
Sons: Die neuen Herrscher am Golf
Zeitenwende am Golf: Mithilfe ihres Öl- und Gasreichtums ist es den Golfstaaten Saudi-Arabien, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Kuwait, Bahrain und Oman gelungen, weltweit immer mehr Einfluss zu nehmen – in der Politik, der Wirtschaft oder dem Sport. Ihre ambitionierten Herrscher konkurrieren dabei um Macht und verfolgen kompromisslos eigene politische und wirtschaftliche Interessen. Diese immer dominantere Rolle von autoritären Monarchien stellt die internationale Gemeinschaft und Deutschland zunehmend vor fundamentale Herausforderungen.
Sebastian Sons beschreibt die Komplexität und Vielschichtigkeit der golfarabischen Gesellschaften, die auf der Suche nach einer neuen Identität einen starken Wandel durchlaufen. Die Golfmonarchien verfolgen gleichzeitig eine unabhängige Politik gegenüber dem Westen und intensivieren die Zusammenarbeit mit autoritären Mächten wie China und Russland. Sie missachten Menschenrechte, forcieren aber auch den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel. Dieser Widersprüchlichkeit muss die deutsche und europäische Außenpolitik mit einer langfristigen Strategie begegnen.
INHALT
Vorwort:
Eine Reise nach Saudi-Arabien
Einleitung
Die Golfmonarchien als neues Zentrum der arabischen Welt
Kapitel 1
Der Staat bin ich: Wie die neuen Herrscher ihre Macht bewahren
1.1 Macht um jeden Preis: Die Herrscher und ihre Seilschaften
1.2 Personenkult und Populismus: Die neue Herrschergeneration
1.3 Teile und herrsche: Die starken Männer und ihre Partner
Kapitel 2
Auf zu neuen Ufern: Die Golfmonarchien müssen sich neu erfinden
2.1 Weg vom Öl? Die Wirtschaftspolitik
2.2 Ringen um die Zukunft: Die Arbeitsmarktpolitik
2.3 Die Arbeitsmigration: Das Rückgrat des golfarabischen Aufstiegs
2.4 »Gemeinsam sind wir stark«: Die Identitätspolitik
2.5 Wer nicht für uns ist, ist gegen uns: Die Menschenrechtspolitik
Kapitel 3
Im Auge des Sturms: Die Golfstaaten in einer multipolaren Weltordnung
3.1 Die Golfstaaten und ihre Außenpolitik: Diplomatie und Diffamierung
3.2 Iran – Rivale und notwendiges Übel
3.3 »Ein Konflikt der Egos«: Golfinterne Rivalitäten
3.4 Die USA – Partner und Problem
3.5 China – Enger Partner und Verhandlungsmasse im Umgang mit den USA
3.6 Wir sind uns selbst am nächsten: Die Golfstaaten und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine
3.7 Ein neuer »Wind of Change«: Chancen für regionale Annäherung
3.8 Israel: Ein zwiespältiges Verhältnis zwischen Ablehnung und Annäherung
Kapitel 4
Globale Netzwerke: Wie die Golfstaaten weltweit Einfluss erlangen
4.1 Klima- und Energiepolitik: Die Erzählung vom »grünen Champion«
4.2 Das Ende der Gießkanne: Die golfarabische Entwicklungspolitik
4.3 Brot und Spiele: Die golfarabische Sportpolitik
Kapitel 5
Die »Zeitenwende« und die Golfmonarchien – Warum uns die Herrscher am Golf näher sind als wir denken
Kapitel 6
Verpasste Chancen? Wie Deutschland mit den Golfstaaten zusammenarbeiten könnte
Über den Autor
Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots. |