
Schmidt-Glintzer: Das neue China
Die lange Geschichte des chinesischen Kaiserreichs mündete im 19.Jahrhundert in eine Epoche der Kriege, Revolutionen, erzwungenen Modernisierungen und zuletzt in einen beispiellosen wirtschaftlichen und technologischen Aufschwung.
Helwig Schmidt-Glintzer beschreibt die tiefgreifenden Umbrüche, die China in den letzten Jahren erlebt hat, und erklärt zugleich, welche Kontinuitäten die chinesische Geschichte bis heute prägen. Das bewährte Standardwerk wurde für die vorliegendeNeuauflage vollständig überarbeitet und aktualisiert.
INHALT
Vorwort
Einleitung
I. Das Ende des Kaiserreiches (1839 – 1911)
- Der erste Opiumkrieg (1839 – 1842) und das «Reich des Himmlischen Friedens» (1851 – 1864)
- Konstitutionalismus und politische Neuansätze
- Soziale Veränderungen und neue Öffentlichkeiten
- Der Boxeraufstand und die Revolution von 1911
II. Die Suche nach einem Neuanfang (1912 – 1927)
- Das Scheitern der Republik und die Zeit der Kriegsherren
- Geistige Vielfalt und Suche nach Einheit
- Die republikanische und die kommunistische Bewegung
III. Revolutionsmodelle im Widerstreit (1927 – 1937) und anti-japanische Einheitsfront (1937 – 1945)
- Der Bruch zwischen Kommunisten und Republikanern
- Nordfeldzug, Jiangxi-Sowjet und Langer Marsch
- Die Bedrohung durch Japan
- Der Widerstandskrieg
IV. Jahre des Übergangs und das Ende des sowjetischen Vorbilds (1945 – 1960)
- Bürgerkrieg, Staatsgründung und die Republik auf Taiwan
- «Neue Demokratie» und Proletarische Revolution
- Großer Sprung und große Hungersnot
- Chinas Grenzen nach Norden und Westen
V. Chinas wechselnde Identitäten und die fünfte Modernisierung (ab 1960)
- Mao Zedong und die Kulturrevolution
- Die Vier Modernisierungen und das Charisma Deng Xiaopings
- Minderheiten und Spannungen am Rande
- Neuorientierung der Intellektuellen?
VI. Chinas Aufbruch ins 21. Jahrhundert
- Hongkong, Taiwan, Macau und «Großchina»
- Die neue Identität des Südens
- Dörfer und Städte
- Schlusswort
Zeittafel
Literaturhinweise
Register
Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots. |