
Römmele: Demokratie neu denken
Wir brauchen in Deutschland eine Politik, die visionär nach vorne denkt. Denn die Vorstellungskraft rüstet uns für die Zukunft und macht Demokratie gestaltbar. In diesem Sinne beschreibt Andrea Römmele die Megatrends, die unser Leben erfasst haben: Digitalisierung und KI, Urbanisierung, demografischer Wandel und Migration, Klimawandel und Globalisierung. Zu jedem Megatrend entwirft sie fiktive Szenarien, die zeigen, wie Demokratie unter großem Druck lebendig bleiben kann – oder wie sie scheitert. Wir müssen umdenken: von der Maximierung des Privaten zum Denken für die Gemeinschaft, von Zukunftsangst zu Zukunftsmut!
»Das Buch überrascht mit realistischem Optimismus. Die Autorin ist keine Spielmacherin des Augenblicks. Sie zeigt vielmehr die neuen Krafträume der Zukunft.« Karl-Rudolf Korte
»Andrea Römmele wagt einen frischen Blick auf das Land – und findet erstaunlich großen Handlungsspielraum für Politik und Gesellschaft.« Ursula Weidenfeld
»Megatrends sind die Bulldozer der Weltpolitik. Und muss man Bulldozer nicht fürchten? Andrea Römmele gelingt mit ihrem Buch das kleine Wunder, die Wirkung von fünf Megatrends auf unsere Demokratie zu erklären, und zwar leicht, erzählerisch – und optimistisch.« Anna Sauerbrey
INHALT
Danksagung
Einleitung
Demokratie neu denken!
Megatrend I: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
1.1 Der Trend
1.2 Die Herausforderungen für die Demokratie
- Desinformation, alternative Fakten, Deep Fake: Bleibt die Wahrheit auf der Strecke?
- Soziale Medien als Brandbeschleuniger...
- Die Verwaltung: Immer noch Papier, Ordner und Klarsichtfolie?
1.3 Drei Szenarien
- 2035: Digital Denger – Fake News bei der Bürgermeisterwahl
- 2040: Bob. die Fact-Checking-KI
- 2045: Vorbild Deutschland! Die digitale Revolution in der Verwaltung
Megatrend 2: Urbanisierung
2.1 Der Trend
2.2 Die Herausforderungen für die Demokratie
- Wohnen: Die neue soziale Frage
- Somewhere Oder anywhere? Vergesst die ländlichen Räume nicht! .
- Stadt der Zukunft — Motor der Demokratie
2.3 Drei Szenarien
- 2035: Der Kampf um jeden Quadratmeter Wohnfläche ..
- 2040: Demokratie in Action: Eine Stadt steht auf
- 2045: Landleben: Läuft!
Megatrend 3: Demografischer Wandel und Migration
3.1 Der Trend
3.2 Die Herausforderungen für die Demokratie
- Bleibt die Jugend auf der Strecke? .
- Brauchen wir einen neuen Generationenvertrag?
- Ohne Migranten droht die Demografie-Falle
3.3 Drei Szenarien
- 2035: Von der Grundschule zur Wahlurne? .
- 2040: Von Geisterdörfern zu Gemeinschaften – Migration at its best
- 2045: Die Rente reicht! .
Megatrend 4: Klimawandel
4.1 Der Trend
- Das fossile Zeitalter
- Frühe Warnungen aus der Wissenschaft
- Nationale politische Bemühungen .
- Der Klimaschutz ist Grundrecht!
- EU-Bemühungen .
- Internationale politische Bemühungen
4.2 Die Herausforderungen für die Demokratie
- Sind individuelle Freiheit und Klimaschutz unvereinbar?
- Klimaschutz — eine Frage von Gleichheit und Gerechtigkeit
- Radikalisierter Klimaprotest als Generationenkonflikt
4.3 Drei Szenarien
- 2035: Nur Montag und Donnerstag »Duschtag«?
- 2040: Die grüne Revolution
- 2045: Mit kühlem Kopf in die Zukunft
Megatrend 5: Globalisierung
5.1 Der Trend
- Globalisierung: Phase 1
- Globalisierung: Phase 2
- Hyperglobalisierung: Phase 3
- Slowbalization? – Phase 4
5.2 Die Herausforderungen für die Demokratie
- Das Verhältnis von Wirtschaft und Demokratie im Zeichen der Globalisierung .
- Abschottung und Populismus: Die AfD
- Internationale Lieferketten und globale Verantwortung
5.3 Szenarien
- 2035: Die Abgehängten .
- 2040: Die demokratisierte Jeans
- 2045: Multimillionäre als Politiker?
Schlusskapitel
Demokratie neu denken
Quellen und Literatur
Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots. |