
P&U Religion und Öffentlichkeit
Im Alltag begegnen uns zahlreiche religiöse Symbole, Orte oder Einrichtungen. Kirchen, Synagogen und längst auch Moscheen gehören als religiöse Stätten genauso dazu wie soziale Einrichtungen mit einem christlichen Bezug wie Caritas oder Diakonie. Auf der Straße sehen wir Muslima, die Hijab tragen, Sikhs mit Turban oder auch Schwestern in Ordenstracht. Nicht nur Erwachsene, auch viele junge Menschen tragen ein Kreuz an einer Halskette, überwiegend vielleicht aus modischen Gründen.
Religion begegnet uns aber auch beim Blick auf aktuelle Ereignisse wie dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, dem Terror der Hamas gegenüber dem Staat Israel oder den antisemitischen Vorfällen bei propalästinensischen Demonstrationen in Deutschland. Religion dient der Legitimation politischer Ziele. Sie wird als Argument zur Eskalation genutzt, und sie ist auch auf diese Weise – direkt oder indirekt – im öffentlichen Raum präsent, selbst wenn religiöse Überzeugungen dabei von untergeordneter Bedeutung sind.
Auch in einem säkularen Staat wie Deutschland spielen Religion und religiöse Akteure in Politik und Gesellschaft nach wie vor eine gewichtige Rolle, wenngleich die beiden großen christlichen Glaubensgemeinschaften unter massivem Mitgliederschwund leiden. Nicht einmal mehr 50 Prozent der Bevölkerung gehören den christlichen Kirchen an. 1970 waren es noch mehr als 90 Prozent.
Die LpB-Fachzeitschrift „Politik & Unterricht“ enthält Materialien für den Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I. Je nach Thema eignen sich die Materialien auch für den Einsatz in anderen Fächern wie Geschichte, Ethik oder Religionslehre. Das aktuelle Heft bieten auch Materialien für Geografie- und Geschichtsunterricht sowie die Leitperspektiven Medienbildung (MB), Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an.
Die Zeitschrift richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.
INHALT
Editorial
Autor dieser Ausgabe
Einführung
Unterrichtspraktische Hinweise
Texte und Materialien
- Baustein A: Wie prägen Religionen unsere Kultur, Gesellschaft und Politik?
- Baustein B: Welchen Beitrag leisten Religionsgemeinschaften zum gesellschaftlichen Leben in Deutschland?
- Baustein C: Welche Rolle spielen Religionsgemeinschaften als politische Akteure?
- Baustein D: Religiöser Fundamentalismus – Grenzen der Religionsfreiheit in der Demokratie
- Baustein E: Religion in internationalen Konflikten: Die Rolle der Kirchen im Ukraine-Krieg
Literatur- und Internethinweise