
PL Sozialpolitik
INHALT:
- Vorwort
- Historische Signaturen
- Didaktische Einführung
- Organisationsprinzipien eines Planspiels und sein Einsatz im Unterricht
- Ablauf des Planspiels im Überblick
- Erfahrungen im Unterricht
- Metakognition, Ergebnissicherung und Leistungsbewertung
- Didaktische Anmerkungen zu den Materialien
M 1 Überblick über den Ablauf für die Teilnehmenden
M 2 Tabelle zur systematischen Reflexion des Planspiels
M 3 Zeitkolorit 1880 - Ein Einstieg ins Planspiel
M 4 Zur wirtschaftlichen Lage 1879
M 5.1 Rollenkarte "Verein für Socialpolitik"
M 5.2 Rollenkarte Sozialdemokratie
M 5.3 Rollenkarte Staatssekretär (ev.)
M 5.4 Rollenkarte Arbeitgeberverband
M 5.5 Rollenkarte Zentrum
M 6 Fragen, die bei einer Gesetzgebung zur Krankenversicherung zu klären sind
M 7 Vergleich der Ergebnisse des Planspiels mit dem Gesetz zur Krankenversicherung vom 15. Juni 1883
M 8 Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter vom 15. Juni 1883 (Auszug)
M 9 Titelköpfe von Zeitungen
M 10 Otto von Bismarck
M 11 Grundlegende Prinzipien bei der Konstruktion eines Krankenversicherungssystems verstehen
M 12 100 Jahre Betriebskrankenkasse von John Deere (Heinrich Lanz)
M 13 Umgang mit Krankheiten im mittleren Kinzigtal in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
M 14 Die Wirksamkeit des Vereins für Socialpolitik
M 15 Der Liberalismus
M 16 Genossenschaftsidee
M 17 Wicherns Konzeption einer "Inneren Mission" und deren Weiterentwicklung durch Lohmann
M 18 Theodor Christian Lohmann
M 19 Franz Joseph Buß - erster deutscher Sozialpolitiker?
M 20 Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch - Begründer der Genossenschaftsvereine
M 21 Ernst Abbe (1840-1905) als Sozialreformer
M 22 Vergleich zur sozialen Frage: Liberalismus - Marx - Ketteler - Wichern - Lohmann
M 23.1 Das politisch-soziale Kraftfeld der Kaiserzeit
M 23.2 Vorlage für Kärtchen für Gruppen und Personen
M 24 Entwicklungshilfe durch Mikroversicherungen
M 25 Zwei grundlegende Gesellschaftsmodelle
- Bildungsplanauszüge zur sozialen Frage im 19. Jahrhundert
- Literatur und Links