
MA Leitfaden Erinnern-Erfahren-Erlernen
Er gliedert sich in Texte zu theoretischen Grundlagen der Jugendarbeit im Allgemeinen und zu solchen der spezifischen Gedenkstättenpädagogik. Dabei werden didaktische Methoden der Vermittlungsarbeit an Gedenkstätten vorgestellt und durch Fragen ergänzt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort dabei unterstützen sollen, diese und ähnliche Methoden in die Praxis umzusetzen.
Schließlich zeigen Praxisberichte exemplarisch Vorgehensweisen, Erfahrungen, aber auch Probleme bei der Umsetzung von konkreten Konzepten auf.
INHALT:
VorwortEinführung
Texteinheiten: Jugendarbeit – eine Einführung
T1 Wer sind die Jugendliche?
T2 Warum ist Jugendarbeit wichtig?
T3 Was ist Jugendarbeit
Grundlagen und Methoden der Jugendarbeit
G1 Jugendliche als Teilnehmende
M1 Führungen für Jugendliche
M2 Seminare und Workshops für Jugendliche
M3 Gedenkstätten im Unterricht Zusammenfassende Fragen und Literatur
G2 Jugendliche als Durchführende
M4 Peer Education
M5 Aufbau der Jugendguideausbildung Zusammenfassende Fragen und Literatur
G§ Jugendliche als Mitwirkende
M6 Jugendarbeit in Vereinen Zusammenfassende Fragen und Literatur
Umsetzungsmöglichkeiten für Jugendarbeit in Baden-Württemberg
Finanzierung von Projekten
Praxis: Einzelbeispiele auf der Jugendarbeit
P1 „Führungen ohne ‚Führer‘“
P2 Projekttage Gedenkstätten/Team mex
P3 GFS-Betreuung
P4 „Was geht mich Eure Geschichte an?“
P5 „Barrierefreie Gedenkstätte“
P6 Jugendguides in Baden-Württemberg
P7 „Die Lotsen-AG“: ein Ausbildungsmodell für Jugenlots*Innen
P8 „Politische Tage an Gedenkstätten“
P9 Jugendgruppen an Gedenkstätten
P10 „Förderschüler beeindrucken Gedenkstättenbesucher“
P11 Schul-AG: Ein Erfahrungsbericht
Anhang Bildungspläne
Überblick über Jugendarbeit an Gedenkstätten Baden-Württemberg