
MA Hitler-Gegner Georg Elser
Am 8. November 1939 verübte Georg Elser im Münchener Bürgerbräukeller einen Sprengstoffanschlag auf Adolf Hitler. 2024 jährt sich das Attentat zum 85. Mal. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat dies zum Anlass genommen, das 2014 erstellte und stark nachgefragte Lese- und Arbeitsheft in der Reihe MATERIALIEN in mittlerweile dritter Auflage und mit neu gestaltetem Umschlag zu veröffentlichen. Die Publikation schildert die Lebensgeschichte des Königsbronner Schreiners Georg Elser, die Motive, Vorbereitungen und Folgen seines gescheiterten Attentats bis hin zur späten Rehabilitierung des Widerstandskämpfers.
Mit der Reihe MATERIALIEN greifen die Gedenkstätten in Baden-Württemberg und die LpB die Aufforderung der Bildungspläne des Landes Baden-Württemberg auf, Angebote mit regionalem Bezug an außerschulischen Lernorten zu entwickeln. Die Lese- und Arbeitshefte gliedern sich in Texteinheiten und Arbeitsblätter mit Dokumenten, Quellentexten, Fotografien und Aufgaben. Die Arbeitsaufträge geben Anregungen zum selbstständigen Erkunden der Geschichte und zur Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen vor Ort.
Das Lese- und Arbeitsheft zu Georg Elser ist in enger Zusammenarbeit mit der Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn entstanden. Die Inhalte wurden von einem neunköpfigen Team erstellt, dem u. a. der Historiker und Journalist Ulrich Renz sowie die an der Gedenkstätte Aktiven Josef Seibold und Joachim Ziller angehörten. Das reich bebilderte Heft bietet neben der Dokumentation der historischen Geschehnisse Einblicke in wichtige Quellen wie etwa das Verhörprotokoll der Gestapo und Zeugnisse von Angehörigen. Es regt zur Auseinandersetzung mit Georg Elsers Person und Tat an, aber auch zur Reflexion über Widerstand, Zivilcourage und Erinnerungskultur. Begleitmaterialien informieren über die Gedenkstätte in Königsbronn.
INHALT:
Vorwort
Einführung
Texteinheiten und Lernziele
- T 1 Auf den Spuren von Georg Elser
- T 2 Kindheit in Königsbronn
- D 1 Didaktischer Zugang: Arbeit mit historischen Quellen
- T 3 Jugend im Ersten Weltkrieg
- T 4 Von der Ostalb an den Bodensee – die Lehr- und Wanderjahre
- T 5 Rückkehr nach Königsbronn zu Aufstiegszeiten der Nationalsozialisten
- T 6 Der Entschluss zur Tat – die vielschichtigen Motive für das Attentat auf Hitler 1
- T 7 Die Vorbereitung des Attentats im Münchener Bürgerbräukeller
- D 2 Didaktischer Zugang: Arbeit mit Fotos
- T 8 Der 9. November und sein Vorabend in der deutschen Geschichte
- T 9 Das Attentat vom 8. November 1939
- T 10 Verhaf tung in Konstanz und Verhöre in München und Berlin
- D 3 Didaktischer Zugang: Zeitzeugenbefragung
- T 11 Reaktion des NS-Regimes auf das Attentat
- T 12 Georg Elsers Ermordung am 9. April 1945
- T 13/14 Der lange, steinige Weg zur Rehabilitierung des Hitler-Attentäters
Arbeitsmaterialien und Aufgaben
- Inhaltsverzeichnis: Überblick über die Arbeitsblätter A 1 bis A 14 mit Materialien,
- Arbeitsaufträgen und Aufgaben zu den jeweiligen Texteinheiten 23
- A 1 bis A 14
Begleitmaterial
- Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn
- Georg Elsers Heimatort Königsbronn
- D 4 – Didaktischer Zugang: Gedenkstättenbesuch
- Zeittafel: Georg Elsers Leben in wechselhaften Zeiten
- Zeittafel: Erinnerungskultur im Wandel
Anhang
- Adressen, Kontakte, Links
- Literaturhinweise
- Veröffentlichungen der LpB
- Quellenhinweise