
MA Baden 1933
Die Publikation beleuchtet die politischen Entwicklungen von Januar 1933 bis zur Selbstentmachtung des badischen Landtags im Juni 1933. Die Texteinheiten und Arbeitsmaterialien zeichnen die Wechselbeziehungen von Landes- und Reichspolitik aus dem Blickwinkel der Landeshauptstadt Karlsruhe nach. Zugleich zeigt die Veröffentlichung auf, dass die Handlungsspielräume auf Landesebene beträchtlich waren. Bereits in der Übergangszeit von der Demokratie zur Diktatur konnte sich der NS-Herrschafts- und Repressionsapparat auf zahlreiche Täter und Mittäter vor Ort stützen.
Das Heft ist in enger Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg entstanden. Professor Dr. Frank Engehausen und sein Team haben Forschungsergebnisse zum Land Baden in Texteinheiten gebündelt. Ulrike Falkner, Fachleiterin für das Fach Geschichte am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg, und Ella Plett, Gymnasiallehrerin für die Fächer Geschichte und Deutsch, haben die badischen Quellen didaktisch aufbereitet.
Ergänzend zu den Texteinheiten und Arbeitsblättern verortet die Publikation wichtige Schauplätze der Machtübernahme in Karlsruhe. Sie verweist auf Anknüpfungspunkte für die Bildungsarbeit vor Ort. Vorgestellt werden unter anderem die Erinnerungsstätte Ständehaus und das Projekt Lernort Zivilcourage & Widerstand Kislau am Ort des ehemaligen Konzentrationslagers.
INHALT:
Vorwort
Einführung
Texteinheiten und Lernziele
- T 1 Anfänge und Aufstieg der NSAP in Baden
- T 2 Demokratische Parteien und badische Regierung vor 1933
- T 3 Die Reichstagswahlen vom 5. März 1933 in Baden
- D 1 Didaktischer Zugang: Arbeit im Archiv
- T 4 Die Einsetzung des Reichskommissars Robert Wagner
- T 5 Kommissarische Regierung
- T 6 „Gleichschaltung“ der Polizei
- T 7 Verhaftungen politischer Gegner
- T 8 Boykottaktionen gegen die jüdische Bevölkerung
- D 2 Didaktischer Zugang: Reden als Quelle
- T 9 Die Anfänge der „Gleichschaltung“: Personelle „Säuberungen“ bis Anfang April 1933
- T 10 Die Anwendung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“
- T 11 Nationalsozialistische Propaganda gegen die Vorgängerregierungen
- T 12 Die Anfänge nationalsozialistischer Kulturpolitik
- D 3 Didaktischer Zugang: Fotos als Quelle
- T 13 Einsetzung des Reichsstatthalters und der Landesregierung
- T 14 Die „Schaufahrt" vom 16. Mai 1933
- T 15 „Gleichschaltung" und Selbstentmachtung des Landtags
Arbeitsmaterialien und Aufgaben
- Inhaltverzeichnis und Hinweise: Überblick über die Arbeitsblätter A1 bis A14 mit Materialien, Arbeitsaufträgen und Aufgaben zu den jeweiligen Texteinheiten
- A1 bis A15
Begleitmaterial
- Schauplätze der Machtübernahme in Baden
- Erinnerungsstätte Ständehaus
- Projekt Lernort Kislau am Ort des ehemaligen Konzentrationslagers
- Gedenkstätten in Baden-Württemberg – Karte
- D4 – Didaktischer Zugang: Gedenkstättenbesuch
- Forschungsprojekt zur Geschichte der Landesministerien
- Machtübernahme in Baden – Zeittafel
- Ergebnisse der Landtagswahlen in Baden vor 1933 – Balkendiagramm
- Die badischen Bürgermeister nach der Machtübernahme – Liste
Anhang
- Adressen, Kontakte, Links
- Literaturhinweise
- Veröffentlichungen der LpB