LK 55 Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg

Themenbereiche
GeschichteLandeskunde und Landespolitik
Landeskundliche Reihe Bd. 55

LK 55 Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg

Späth, industrielle Zukunft und die Alternativen. Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg.

Die Achtzigerjahre sind in Baden-Württemberg die Ära von Lothar Späth, der als Nachfolger von Hans Filbinger von 1978 bis 1991 die Geschicke des Landes lenkt. Als unverwechselbares „Cleverle“ und konservativer Modernisierer verbreitet er Aufbruchsstimmung und gibt der Landespolitik mit seiner Innovationsbegeisterung und Bürgernähe ein ganz eigenes Profil.
 

Dieses Buch thematisiert die Polarisierung und Pluralisierung der Gesellschaft in den Achtzigerjahren aus landesgeschichtlicher Perspektive. Im Zentrum steht die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zwischen konservativer Hegemonie und sozialen Aufbrüchen auch im Protest.
 

Beleuchtet werden damit auch neue Aspekte der jüngsten Zeitgeschichte Baden-Württembergs.


Die Herausgeber:
Prof. Dr. Philipp Gassert, geb. 1965, ist Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. Er ist Mitglied im Vorstand der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.

Dr. Maike Hausen, geb. 1989, leitet bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg die Redaktionen der Zeitschrift „Bürger & Staat“ und der wissenschaftlichen Buchreihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“. Sie ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Tübingen und Mannheim.

Prof. Dr. Reinhold Weber, geb. 1969, ist Stellvertretender Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Er ist Honorarprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Tübingen.


INHALT

Vorwort

Philipp Gassert, Maike Hausen und Reinhold Weber
Einleitung: Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg – Landesperspektiven auf ein globales Jahrzehnt
 

Philipp Gassert
Staatskritik, Zukunft und Risiken der Industriegesellschaft: Zur politischen Geschichte Baden-Württembergs in der Ära Späth


Ulrich Eith
Das Ende christdemokratischer Vorherrschaft: Wahlverhalten und Parteiensystem in den 1980er Jahren in Baden-Württemberg
 

Thomas Schuetz
Globalisierung, Neoliberalismus und baden-württembergische Wirtschaftspolitik – Neue Bilder des entgrenzten Marktes
 

Maike Hausen
Die Dritte-Welt-Bewegung in Baden-Württemberg: Entwicklungspolitik und internationale Solidarität in den 1980er Jahren
 

Maria Alexopoulou
Das (Nicht-)Einwanderungsbundesland Baden-Württemberg: Zwischen Abwehr und Gestaltungsverweigerung
 

Sven Reichardt
Angst und Wissen in den 1980er Jahren: Überlegungen zu den Wissenspraktiken ökologischer Bewegungen
 

Richard Rohrmoser
Menschenketten, Sitzblockaden und ziviler Ungehorsam – neue politische Partizipationskulturen und die Normalisierung von Protest
 

David Brechbilder und Joshua Haberkern
Ein Herz mit drei Kammern: Bildungspolitik der 1980er Jahre in Baden-Württemberg
 

Henning Tümmers
Copy and Paste: HIV-Prävention im Schatten der Bonner Gesundheitspolitik
 

Angela Borgstedt
Die Debatten über eine „Historisierung“ der NS-Vergangenheit und die Anfänge einer Erinnerungskultur in den 1980er Jahren
 

Bildnachweis
 

Die Autorinnen und Autoren


Landeskundliche Reihe Bd. 55

LK 55 Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg

Hrsg.: Philipp Gassert, Maike Hausen, Reinhold Weber

Stuttgart 2024 , 260 Seiten

Der Artikel ist lieferbar.

Preis: 9,00 € inkl. MwST zzgl. Versand

Downloads

E-Pub (3,5 MB, kostenlos)

Zusätzliche Formate auf Anfrage



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.