
Lindner: Jura for Kids
Warum muss man zur Schule gehen? Muss doch jeder selber wissen, ob er was lernen will. Warum darf man nicht bei Rot über die Straße? Kommt doch eh kein Auto.
Bei solchen Fragen lautet die Antwort oft: Weil es im Gesetz steht. Aber wieso kriegt ein Mörder einen Rechtsanwalt, der ihm hilft, eine möglichst geringe Strafe zu bekommen? Ist das gerecht? Nicola Lindner hat einen anschaulichen Leitfaden durch unser Recht geschrieben, der die Welt der Paragraphen Kindern, Jugendlichen - und auch Erwachsenen - verständlich macht. Juristisches Wissen wird hier geschickt mit vielen Beispielen verknüpft. Denn Recht ist überall: Es begegnet uns vom Aufstehen bis zum Schlafengehen. Und es ist viel spannender, als man oft denkt!
INHALT
Vorwort zur vierten Auflage
Vorwort
1. Kapitel: Recht – Was ist das?
I. Von Regeln und Gesetzen
II. So entsteht ein Gesetz
2. Kapitel: Wie das Recht regiert
I. Wir leben in einem Rechtsstaat
II. Auch Gesetze müssen Regeln folgen
III. Nur der Staat darf bestrafen
3. Kapitel: Alles was Recht ist
I. Das Strafrecht: Gehe in das Gefängnis …
II. Das Zivilrecht: Wenn zwei sich streiten
III. Das Öffentliche Recht
IV. Das Völkerrecht
4. Kapitel: Das höchste Recht
I. Als dein Opa ein kleiner Junge war
II. Deutschland soll es wieder besser gehen – die Entstehung des Grundgesetzes
III. Unser Grundgesetz
5. Kapitel: Hier wird Recht gesprochen
I. Die ordentlichen Gerichte
II. Auch Richter können sich irren – Die Überprüfung von Urteilen
III. Gerichte der besonderen Gerichtsbarkeit
6. Kapitel: Berufe im Namen des Rechts
I. So wird man Jurist
II. Der Richter
III. Rechtsanwälte
IV. Der Staatsanwalt
V. Andere juristische Berufe
7. Kapitel: Recht in der Schule
I. Schulrecht
II. Entscheidungen des Lehrers sind grundsätzlich hinzunehmen
III. Bauchfreie Tops und knappe Röcke …
IV. Handys in der Schule
V. Täuschungshandlungen
VI. «Pädagogische Maßnahmen» und Ordnungsmaßnahmen
VII. Schuleschwänzen
VIII. Cybermobbing
8. Kapitel: Recht ganz praktisch
I. Ein Strafverfahren: Adam und die gefährliche Körperverletzung
II. Ein Zivilverfahren: Der misslungene Urlaub
9. Kapitel: Recht im Alltag
I. Gekauft! Brötchen, Jeans und Onlinehandel
II. Erwischt! Was passiert, wenn man eine Leistung «erschleicht»
III. Abgewiesen! Die freiwillige Selbstkontrolle: FSK
IV. Kontrolle! Begegnungen mit der Polizei
10. Kapitel: Recht gesprochen
I. Strafrecht – Wozu Menschen fähig sind
II. Zivilrecht – Worüber man sich alles streiten kann
III. Verwaltungsrecht – Wenn sich der Bürger mit dem Staat streitet
Sachregister
Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots. |