
Lehming: Aschkenas. Jüdisches Leben in Deutschland
Wer denkt beim Thema „Jüdisches Leben in Deutschland“ an den großen Gelehrten RaSCHI, der im 11. Jahrhundert in Worms lehrte? Wer kennt Josel von Rosheim, der in Zeiten schlimmster Verfolgungen mutig und klug viele jüdische Gemeinden vor Vertreibung schützen konnte? Wer hat von der jüdischen Sportlerin Martha Jacob gehört, die 1929 als 18-jährige Speerwerferin den Weltrekord nur um 15 Zentimeter verfehlte?
Jüdisches Leben auf dem Gebiet des späteren Deutschland ist bereits seit mehr als 1700 Jahren belegt, genau seit dem Jahr 321. Die von mir konzipierte Ausstellung ASCHKENAS und das vorliegende gleichnamige Heft beginnen allerdings nicht erst in diesem Jahr, sondern bereits im 13. Jahrhundert v. u. Z.
Drei Kapitel zeichnen die Stationen der Entstehung des Judentums und seiner zentralen Inhalte nach. Fast tausend Jahre lebten Juden und Christen im späteren Deutschland in relativem Frieden miteinander. Das ist bemerkenswert und vielleicht wenig bekannt. ASCHKENAS war die jüdische Bezeichnung für das deutsche Gebiet damals. Sie gab der Ausstellung und diesem Heft den Namen.
INHALT
Vorwort
Kapitel
- Das biblische Israel
- Die Zeit des Zweiten Tempels
- Das Rabbinische Judentum
- Vom Römischen Reich bis zur Zeit von Karl dem Großen
- Blütezeit des Judentums
- Die Katastrophe der Kreuzzüge
- Judentum und Kirche
- Antijüdische Legenden und Pogrome
- Vertreibungen und Ostjudentum
- Das Landjudentum entsteht
- Duldung mit Beschränkungen
- Aufklärung und Emanzipation
- Judentum im Kaiserreich
- Antisemitismus – Antimoderne
- Weimarer Republik: Deutschtum – Judentum?
- Zionismus und Auswanderung
- Vernichtung des deutschen Judentums
- 1945 bis 1989: Auf gepackten Koffern?
- Jüdisches Leben in Deutschland heute
Porträts
- Josel von Rosheim. Fürsprecher der Juden in Deutschland
- Glikl von Hameln. Kauffrau, Mutter, Autobiografin
- Martha Jacob. Nur 15 Zentimeter fehlten zum Weltrekord
- Erich Seelig. Kämpfer im Ring und gegen Nazis
- Heinrich Heine. „Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat“
Serviceteil
Glossar jüdische Geschichte und Religion
Literaturhinweise
Weblinks und Unterrichtsmaterialien
Bildnachweise
Auch als Download erhältlich: Aschkenas - Jüdisches Leben in Deutschland (9,8 MB, PDF)
Hinweis: Eigenpublikation der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg |