
Handreichung Friedensbildung: Propaganda stört den Frieden. Und zwar gewaltig!
Fehlinformationen, Angsterzeugung und die Konstruktion von Feindbildern. Egal ob früher oder heute, Propaganda arbeitet stets mit ähnlichen Methoden. Welche aber sind das? Und was heißt Propaganda überhaupt? Diese Ausgabe nähert sich diesen und anderen damit verbundenen Fragen.
Thematik
Propaganda verbinden wir mit dem Aufruf zu Krieg, Hass und Gewalt und tatsächlich sind die Weltkriege Paradebeispiele, wie Propaganda eingesetzt wurde, um für Krieg zu begeistern. Der Begriff „Propaganda" ist heute wieder zunehmend in den Medien präsent. Angesichts dieser Entwicklungen zeigt sich die Notwendigkeit, ein Bewusstsein für die Ziele und Methoden von Propaganda bei Schüler:innen zu schaffen. In diesem Newsletter finden Sie Anregungen für den Unterricht, um sich dem Begriff Propaganda" zu nähern, ihn zu definieren und dies vor allem auch in Abgrenzung zu uns sehr geläufigen und lebensnahen Begriffen wie „Werbung". Nicht zuletzt geht es im Sinne der Friedensbildung auch darum, einen Umgang zu finden mit den Methoden der Propaganda und die Schüler:innen in die Lage zu versetzen, Propaganda zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren.
Didaktik
Mit der vorliegenden Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL“ bietet die Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg ausgewählte Anregungen wie das Thema „Kriegs- und Hasspropaganda“ im Unterricht erarbeitet werden kann.
Der Aufbau des 4-Seiters folgt immer derselben Struktur: Die erste Seite dient als Info-Blatt für Lehrer:innen zur Einführung in das Thema und informiert über Anknüpfungspunkte zu den Bildungsplänen. Die Seiten zwei und drei sind Kopiervorlagen für die Schüler:innen. In der Online-Version haben Sie die Möglichkeit, durch Klicken der Icons oder offline dem Scannen der QR-Codes weiterführende Links zu Arbeits-, Recherche- und Informationsmaterialien zu nutzen. Auf der vierten Seite finden Sie schließlich aktuelle Informationen aus der Servicestelle Friedensbildung und weitere Hinweise zu verwandten Themen, Materialien, Veranstaltungen und Angeboten.
Gemeinsame Träger der Servicestelle sind die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), die Berghof Foundation und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Friedensbildung AKTUELL: |