Grenzenlose Geschäfte - Wirtschaftskriminalität in Deutschland und Europa

Themenbereiche
Ethik und WerteGlobalisierungRechtsstaatSozialpolitikUmwelt und Ökologie

Grenzenlose Geschäfte - Wirtschaftskriminalität in Deutschland und Europa

Dokumentation Grenzenlose Geschäfte - Wirtschaftskriminalität in Deutschland und Europa Expertentagung der LpB 12. bis 14. Juni 1995 Haus auf der Alb Bad Urach
INHALT
 
Vorwort

Einleitung

Erscheinungsformen und Lagebild der Wirtschaftskriminalität
Franz-Hellmut Schürholz
Präsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg

Aussprache zum Referat Schürholz
Berichterstatter: Dr. Ralf Krüger
Präsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg a.D.

Das Strafrecht in der Europäischen Gemeinschaft
Prof. Dr. Gerhard Dannecker
Universität Bayreuth
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Informationsrecht

Wie bedroht ist die Gesellschaft? - Eine Schadensanalyse
Prof. Dr. Hans See
Fachhochschule Frankfurt/Main
Vorsitzender der internationalen Organisation Business Crime Control e.V.

Wie gefährdet ist unsere Wirtschaftsordnung?  
Berichterstatter: Dr. Ralf Krüger  

Erfahrungen bei der Strafverfolgung auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität
Dr. Hans Richter
Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart

Aussprache zum Referat Dr. Richter
Berichterstatter: Dr. Ralf Krüger  

Subventionsbetrug  
- Impulsreferat -
Hubert Jobski
Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Mannheim

Umweltkriminalität und illegale Abfallverschiebung  
- Impulsreferat -
Dr. Michael Pfohl
Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart

Was muß getan werden?
Strategien zur Eindämmung von Wirtschaftsstraftaten
- Abschlußdiskussion -
Berichterstatter: Dr. Ralf Krüger

Tagungsprogramm

Pressespiegel

Grenzenlose Geschäfte - Wirtschaftskriminalität in Deutschland und Europa

1997

Der Artikel ist nicht lieferbar.



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.