
DR Emotionen im Politikunterricht
Inhalt:
Vorwort
Siegfried Frech, Dagmar Richter
Emotionen im Politikunterricht
Felix Heidenreich
Politische Gefühle in der Demokratie: Hilfreiche Unterscheidungen
Oscar W. Gabriel
Steigern emotionale Botschaften die Popularität von Spitzenpolitikern? Ein Experiment zur Wirkung emotionaler Auftritte Angela Merkels und Gregor Gysis
Tilmann Grammes
Politische Bildung als Resonanzpädagogik?
Streifzüge durch die Emotionswelten politikdidaktischer Klassiker
Anja Besand
Politische Bildung und emotionale Pathologien
Oder: Warum alle über Emotionen reden und keiner sie versteht
Monika Oberle
Einstellungen zu Politik als Ziel politischer Bildung
Georg Weißeno, Natalie Grobshäuser
Die Bedeutung von Emotion und Motivation für das Lernergebnis im Politikunterricht
Annette Petri
Emotionen im Politikunterricht – Perspektiven für die Praxis politischer Bildung
Gotthard Breit
Soziale Perspektivenübernahme im Politikunterricht
Hans-Werner Kuhn
But I will always be emotionally yours … (Bob Dylan) - Musik und Politikunterricht
Veit Straßner
Audiovisuelle Alphabetisierung zum Schutz vor emotionaler Überwältigung: Videoclips als Herausforderung für die politische Bildung
Michael Wehner
Gefühlte politische Bildung und was daran gut sein kann: Sechs Hoffnungen auf mehr Emotion in der politischen Bildung
Peter Massing
Emotionen und Politikdidaktik – Eine Nachlese
Abstracts
Autorinnen und Autoren