
D&E 87-2024 Der Beutelsbacher Konsens im Wirtschaftsunterricht
In neun kompakten wissenschaftlichen Beiträgen eröffnet die aktuelle Ausgabe von „Deutschland und Europa" plurale, auf Perspektivenvielfalt basierende Einblicke in wirtschaftspolitische Themenfelder. Die Zeitschrift ist bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen.
Die aktuelle Ausgabe lotet die Möglichkeiten, aber auch Grenzen neoklassischer Wirtschaftsmodelle aus und fragt, inwiefern soziale Gerechtigkeit die ökonomische Effizienz befördern kann. Das Heft stellt das Konzept der Wettbewerbsfähigkeit zur Diskussion und hebt die prinzipiellen Unterschiede zwischen einem privaten Haushalt und einem Staatshaushalt hervor. Ein Fokus liegt auf der Geldschöpfung und ihren Implikationen. Mit der Postwachstumsökonomie und der feministischen Ökonomie kommen zudem Wirtschaftskonzepte zu Wort, die die Art und Weise, wie wir Wohlstand messen, grundsätzlich infrage stellen. Durch die Kenntnis auch alternativer Ansätze soll eine durchgängig auf Perspektivenvielfalt basierende, kontroverse ökonomische Bildung im Sinne des Beutelsbacher Konsenses ermöglicht werden.
„Deutschland & Europa“ richtet sich insbesondere an Lehrkräfte im Fach WBS/Wirtschaft und bietet neben wissenschaftlichen Beiträgen auch eine Vielzahl didaktisch aufbereiteter Materialien für einen kontrovers gestalteten Unterricht. Zusätzlich steht ein Moodle-Raum für Lehrkräfte zur Verfügung, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren u. a. bereithält. Auch ein frei zugänglicher Schülerraum lädt mit interaktiven Anwendungen zur Auseinandersetzung mit den wirtschaftspolitischen Themen der neuen Ausgabe von „Deutschland & Europa“ ein.
MOODLE-RAUMBegleitmaterialien zu allen Heften finden Sie in dem Moodle-Raum „Deutschland & Europa – Begleitmaterialien“ der Landeszentrale für politische Bildung.
|
INHALT
Vorwort der Herausgeber
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
1. Pluralität ermöglichen
Ralf Engel
2. Alles Knappheit oder was? Ein kontroverser Blick auf die Mikroökonomie
Helge Peukert
3. Ökonomie der bezahlten und unbezahlten Arbeit – Eine feministische Betrachtung der Tätigkeitsgesellschaft
Ulrike Knobloch
4. Was macht eine gute Fiskalpolitik aus?
Leo Mühlenweg, Philippa Sigl-Glöckner
5. Gibt es einen Widerspruch zwischen ökonomischer Effizienz und sozialer Gerechtigkeit?
Till van Treeck
6. Wettbewerb und Handel neu denken
Patrick Kaczmarczyk
7. Können wir uns Wachstum noch leisten?
Niko Paech
8. Woher das Geld kommt und wer davon profitiert
Aaron Sahr
9. Modern Money Theory – Geld als gesellschaftliches Gestaltungselement
Dirk Ehnts
10. Ist nach der Krise stets vor der Krise?
Stephan Schulmeister
Deutschland & Europa intern
D&E-Autorinnen und Autoren – Heft 87