
D&E 86-2023 Europa im Wandel
Mit dem Zustand der Europäischen Union angesichts tiefgreifender außenpolitischer Veränderungen beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von „Deutschland & Europa“ in sechs wissenschaftlichen Beiträgen.
Die mögliche Erweiterung und der damit verbundene institutionelle Reformbedarf werden ebenso analysiert wie die Frage, wie die EU mit der Missachtung rechtsstaatlicher Prinzipien etwa in Ungarn umgeht. Nicht zuletzt mit Blick auf die Europawahlen 2024 setzt sich das neue Heft kritisch mit den Partizipationsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger durch Wahlen, aber auch in Form von Bürgerforen auseinander. Und ein weiteres europäisches Großereignis des Jahres 2024 findet Berücksichtigung. Ein eigener Beitrag beleuchtet die Fußball-Europameisterschaft in ihrer finanziellen Bedeutung.
Die vorliegende Ausgabe von „Deutschland & Europa“ richtet sich insbesondere an Lehrkräfte in den Fächern Gemeinschaftskunde und Wirtschaft ab Klasse 10. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen bietet sie eine Vielzahl didaktisch aufbereiteter Materialien. Zusätzlich steht ein Moodle-Raum für Lehrkräfte zur Verfügung, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren u. a. bereithält. Auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen ist vorhanden.
MOODLE-RAUMBegleitmaterialien zu allen Heften finden Sie in dem Moodle-Raum „Deutschland & Europa – Begleitmaterialien“ der Landeszentrale für politische Bildung.
|
INHALT
Vorwort der Herausgeber
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
1. Die Europawahlen im Blick
Ralf Engel
2. Platzt der Knoten? Die Europäische Union zwischen Reform und Blockade
Martin Große Hüttmann
3. Wie europäisch sind die Europawahlen?
Daniela Braun, Markus Tausendpfund
4. Das Ende der Solidarität? Herausforderungen aus der Mitte Europas
Ellen Bos
5. Von 27 zu 37 Mitgliedern: Kann die EU die Fortsetzung der Erweiterung verkraften?
Barbara Lippert
6. Konferenz zur Zukunft von Europa: Welche Rolle sollen Bürgerforen im europäischen Kontext spielen?
André Bächtiger, Max Bey
7. Die Besonderheiten des europäischen Fußballmarkts
Frank Daumann, Malte Schurade
Deutschland & Europa intern
D&E-Autorinnen und Autoren – Heft 86