
D&E 81-2021 Politik und Gesellschaft in Zeiten der Corona Krise
Die vorliegende Ausgabe von „Deutschland & Europa“ nimmt die Corona-Krise als Anlass, um, über die tageaktuellen Ereignisse hinaus, nach den tieferliegenden Ursachen für verschiedene Problemlagen zu fragen, die sich unter dem Brennglas der Pandemie noch schneller und deutlicher Bahn brechen.
Die Autorinnen und Autoren dringen in ihren Beiträgen zum Kern von Politik und den im Bildungsplan 2016 für das Fach Gemeinschaftskunde verankerten Basiskonzepten vor. Thematisiert werden dabei u. a. die erheblichen Einschränkungen der Grundrechte, die auch in einem demokratisch verfassten Staat nicht absolut gelten und zum Schutz ranghöherer Rechtsgüter begrenzt werden können. Ebenso angesprochen werden die Auswirkungen des Virus auf bereits bestehende soziale Disparitäten und deren Effekte auf Schule und Unterricht. Empirische Studien verdeutlichen, dass gerade leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler während des Fernunterrichts überdurchschnittlich oft abschweifen und durch andere Tätigkeiten am Computer abgelenkt sind. Aber nicht nur für den Lernerfolg, sondern auch für die sozio-emotionale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern, die gerade von den persönlichen Kontakten abhängt, zeigt sich einmal mehr, dass der Präsenzunterricht nicht zu ersetzen ist.
Zusätzlich zu den fachwissenschaftlichen Beiträgen stellt D&E wie gewohnt Materialien für die unmittelbare Anwendung im Unterricht zur Verfügung. Sowohl die Fachbeiträge als auch die Texte, Schaubilder und Karikaturen werden nun jedoch stärker didaktisch eingebunden. Konkret findet man neben dem Bildungsplanbezug Leitfragen und dazu passende Aufgaben unter Verwendung der entsprechenden Operatoren. Abgerundet wird dieses Angebot durch einen Moodle-Raum, in dem Zusatzmaterialien, mögliche Tafelbilder, Übungsklausuren oder auch interaktive Elemente zu finden sind.
MOODLE-RAUMBegleitmaterialien zu allen Heften finden Sie in dem Moodle-Raum „Deutschland & Europa – Begleitmaterialien“ der Landeszentrale für politische Bildung.
|
INHALT
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Folgen der Corona-Krise – Verzeihen allein wird nicht reichen
Ralf Engel
- Corona-Krise als Herausforderung für den Rechtsstaat
Hans-Jürgen Papier
- Demokratie in unsicheren Zeiten: Ausnahmezustand als Dauerzustand?
Tamara Ehs
- Die Corona-Krise – eine Chance für die EU?
Dirk Leuffen
- Die Pandemie als große Verschwörung
Tim Schatto-Eckrodt, Svenja Boberg & Thorsten Quandt
- Das Corona-Virus als der große Gleichmacher? Oder doch ein „Ungleichheitsvirus“?
Stefan Sell
- Coronabedingte Schulschließungen und Bildungsgerechtigkeit
Ludger Wößmann und Larissa Zierow
DEUTSCHLAND & EUROPA INTERN: D&E-Autorinnen und Autoren - Heft 81