
D&E 78-2019 Friedens- und Sicherheitspolitik in der Europäischen Union
Sieben Autorinnen und Autoren stellen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Analysen zentrale Konfliktfelder der aktuellen Friedens- und Sicherheitspolitik in Europa vor. Neben der Krise der internationalen Kooperation werden in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift zunächst die Probleme und Rückschritte im Bereich der internationalen Abrüstung thematisiert. Anhand der Fallbeispiele Syrien und Libyen wird sodann untersucht, wie erfolgreich internationale militärische Interventionen mit und ohne UNO-Legitimation jüngst verliefen. 2019 feiert die NATO zudem ihr 70-jähriges Bestehen. Ist sie heute tatsächlich »hirntot«, wie der französische Präsident jüngst provokativ formulierte? Oder stellt die gemeinsame Sicherheitspolitik der EU, die sogenannte »PESCO«, heute bereits eine Alternative dar? Und wie kann und sollte Friedensbildung an den Schulen aussehen?
Neben den Analysen dokumentiert D&E dabei stets Auszüge aus den aktuellen Debatten in der Qualitätspresse, um auch im Unterricht kontroverses Material zur Bildung eines eigenständigen Urteils bei Schülerinnen und Schülern zu initiieren.
INHALT
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums
- Aktuelle Herausforderungen der Sicherheits- und Friedenspolitik
Jürgen Kalb
- Der Multilateralismus in der Krise – Legitimationsprobleme im globalen politischen System
Michael Zürn
- »Rette sich wer kann!« Über die Gefahren der Aufrüstung und die Erosion der Rüstungskontrolle
Thomas Nielebock
- Vom »Pralinengipfel« zur PESCO: Perspektiven der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
Martin Große Hüttmann
- Der Syrien-Konflikt: Widerstreitende Interessen der lokalen, regionalen und internationalen Akteure
Muriel Asseburg
- Der Bürgerkrieg in Libyen und das Konzept der Schutzverantwortung
Paul-Anton Krüger
- Streitkultur 3.0: Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen Informations- und Meinungsbildungsangeboten im Netz
Nicole Rieber