
B&S 4-2022 Nachhaltigkeit
Dem wichtigen Thema „Nachhaltigkeit“ widmet sich die Neuausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“. Das Heft umfasst acht wissenschaftliche Beiträge und zudem Kurzinterviews mit sechs Expertinnen und Experten.
Ein einführender Aufsatz behandelt fossile Ressourcen in Geschichte und Gegenwart. Weitere Abhandlungen zeigen, wie sich Nachhaltigkeit als Politikfeld in Deutschland etabliert hat und wie das Thema in globaler Perspektive immer bedeutender wurde – trotz gemischter Bilanzen hinsichtlich verschiedener Konferenzen und Abkommen. Herausforderungen einer ökologisch tragfähigen Verkehrspolitik werden ebenso thematisiert wie die Kontroverse über den Weg zu einem nachhaltigen Wachstum. Nachhaltigkeit als Schlüsselbegriff von Generationengerechtigkeit wie auch als Thema der (politischen) Bildung sind weitere Aspekte, die die Zeitschrift aufgreift. Schließlich geht es um „Nicht-Nachhaltigkeit als politisches Projekt“: Positionen rechtspopulistischer Akteure werden vorgestellt und am Beispiel der Energiewende konkretisiert.
Mit Kurzinterviews präsentiert „Bürger & Staat“ ab sofort ein neues Format. Auf „3 Fragen zur Nachhaltigkeit“ antworten sechs Fachleute – jeweils in ebenso präzisen wie knapp gehaltenen Stellungnahmen. Leserinnen und Lesern eröffnen sich damit interessante Vergleichsmöglichkeiten.
INHALT
Frank Uekötter
Die große Sprachlosigkeit: Fossile Ressourcen in Geschichte und Gegenwart
Michael Böcher
Nachhaltigkeit als Politikfeld in Deutschland
Markus Lederer
Nachhaltigkeit in globaler Perspektive
Michael von Hauff
Der Weg zu einem nachhaltigen Wachstum
Lisa Ruhrort
Der lange Weg zu nachhaltiger Mobilität: Herausforderungen einer ökologisch tragfähigen Verkehrspolitik
Jörg Tremmel
Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Johanna Weselek
Nachhaltigkeit als Thema der (politischen) Bildung
Fritz Reusswig
Nicht-Nachhaltigkeit als politisches Projekt: Rechtspopulistische Diskurse und Akteure in der Energiewende
Kurzinterviews: 3 Fragen zur Nachhaltigkeit an …
Claudia Kemfert, Philipp Lepenies, Janpeter Schilling, Claus Leggewie, Sabine Schlacke, Philipp Gassert