
B&S 3-2023 Radikale Milieus
Seit einiger Zeit zeichnet sich ein Zuwachs politischer Gewalt ab, dessen Ursachen, politische Urheberschaft und Zielsetzung schwer einzuordnen sind. Hintergrund ist eine zunehmend heterogene Landschaft radikaler Milieus, die jedoch über bestimmte soziale Gruppen oder Themen gemeinsame Aktionsräume finden und nutzen.
Das vorliegende Heft schaut auf diese Themen und Räume der Mobilisierung und Radikalisierung. Mit acht Beiträgen und verschiedenen Interviewformaten beleuchtet es die wechselseitige Resonanz und Verflechtungen zwischen Akteuren, Netzwerken und Gesellschaft sowie zugrundeliegende Ideologien und Narrative.
Inhalt
Florian Hartleb
„Einsamer Wolf“ oder Teil der Bewegung?
Zur Einordnung von terroristischen Einzeltätern
Ann-Kathrin Rothermel
„Man(n) darf heute gar nichts mehr sagen …“
Zum Zusammenwirken von Manosphere- und Mainstream-Diskursen um Männlichkeit, Misogynie und (Anti-)Feminismus
Larissa Meier
Gewaltdynamik und reziproke Eskalation im Protestgeschehen als Weg der Radikalisierung
Armin Pfahl-Traughber
„System Change, Not Climate Change“ – aber welches „System“?
Linksextremistische Instrumentalisierungsversuche gegenüber der Klimabewegung
Tom Thieme
Parteien, Szenen, Netzwerke – Rechts- und linksextremistische Personenpotenziale im Bund und in den Ländern
Danijel Majić
Nationalismus als Normalzustand.
Radikalisierungsfragen am Beispiel der ex-jugoslawischen Diaspora
Janina Pawelz und Maik Fielitz
Misstrauen und Mobilisierung. Verschwörungstheorien als Kitt von demokratiefeindlichen Bewegungen
Katrin Brettfeld
Demokratiedistante Einstellungen und die Akzeptanz
autokratischer Strukturen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen und persönlicher Erfahrungen
Neue Wege von Verschwörungsdenken und Radikalisierung.
Ein Gespräch mit Sarah Pohl (Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen BW) und Daniel Meyer (Landesamt
für Verfassungsschutz Baden-Württemberg)
Drei Fragen zur Radikalisierung in Sozialen Medien an …
Yannis Theocharis, Markus Weiß, Anna-Lena von Hodenberg, Bernd Zywietz,
Huberta von Voss, Verena Fiebig, Irina Jugl und Daniel Köhler