
B&S 2-2024 Prekäres Leben
Die neue Ausgabe der Zeitschrift richtet den Blick auf unterschiedliche Aspekte fragiler Arbeits- und Lebensverhältnisse unserer Zeit. In neun wissenschaftlichen Beiträgen thematisiert das 80-seitige Heft, die vielfach veränderten Bedingungen in der Arbeitswelt.
Angesichts von Befristungen, Werkverträgen, Niedriglohnsektoren, Ein-Euro-Jobs, Teilzeitmodellen und auch erwünschten Flexibilisierungen, sind eine Vielzahl individualisierter Erwerbsverläufe zu beobachten. Sie lassen die traditionelle unbefristete, sozialversicherte Vollzeitbeschäftigung oft nicht mehr als Normalfall erscheinen. Auch höhere Einkommensgruppen, etwa im Bereich von Start-up-Unternehmen, in der Wissenschaft oder in der Selbstständigkeit, können von diesen Veränderungen betroffen sein.
Wie sich unsichere Beschäftigungsverhältnisse auf die Menschen und ihre Lebensbereiche auswirken und welche gesellschaftlichen und politischen Folgen mit der „Zersplitterung der Arbeitswelt“ (Pelizzari) verbunden sind, untersuchen die Aufsätze in verschiedenen Feldern und für spezifische Gruppen. Die wissenschaftlichen Beiträge setzen sich dabei mit den Begrifflichkeiten Prekariat, Prekarität und Prekarisierung auseinander und erläutern diese.
INHALT
Klaus Dörre
Prekarität – eine Frage der Klasse? Zum Formwandel unwürdiger Lohnarbeit
Markus Promberger
Prekarität und Wohlfahrtsstaat: Stand und Probleme einer ausbaufähigen Beziehung
Martin Gruber-Risak und Sascha Obrecht
Prekarisierung in Europa: Trends und Strategien in der Europäischen Union
Markus Linden
Prekarität, politische Repräsentation und populistische Spaltung
Stefan Schmalz
Globalisierung: Eine Triebkraft der Prekarisierung?
Virginia Kimey Pflücke
Prekäre Arbeits- und Geschlechterverhältnisse: Zum Wandel der Arbeitsgesellschaft und der Persistenz der Geschlechterfrage im Postfordismus
Sonja Fehr
Prekäre Kindheit: Debatten um strukturelle Kinderarmut in Deutschland
Peter Birke
Raining Stones. Multiple Prekarität als typischer Kontext migrantischer Arbeit
Alexander Gallas und Anil Shah
Die erschöpfte Hochschule. Über Ursachen der prekären Arbeit und Perspektiven der Organisierung.