
B&S 1-2024 Die NATO
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) präsentiert zum 75. Jubiläum der NATO eine neue Veröffentlichung. Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ behandelt auf 80 Seiten historische Entwicklungen sowie gegenwärtige Bestandsaufnahmen und Herausforderungen des nordatlantischen Bündnisses (North Altlantic Treaty Organization).
Die acht wissenschaftlichen Aufsätze ergänzen fünf kurzgefasste Porträts über europäische Länder, die auf ganz unterschiedliche Art in oder mit der NATO zusammenarbeiten – als Mitgliedsstaaten wie als Nichtmitglieder. Damit eröffnet sich ein breit angelegtes und zugleich differenziertes Bild über das Sicherheits- und Verteidigungsbündnis, das sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine mit neuen Aufgaben konfrontiert sieht. Das Heft setzt sich auch mit den aktuellen Debatten über die gewachsene militärische wie politische Bedeutung der NATO als Wertegemeinschaft auseinander.
INHALT
Martin Deuerlein
Zwischen Kaltem Krieg und Globalisierung: Die NATO von 1949 bis 1991
Markus Pilster und Ulrich Pilster
Die NATO: 75 Jahre eines politisch-militärischen Bündnisses
Sven Bernhard Gareis
Von Verteidigung zu Sicherheit: Wandel von Strategie und Selbstverständnis der NATO nach dem Ende des Kalten Krieges
Tim Geiger
Die NATO und Russland: Von der Annäherung zurück zur Gegnerschaft
Daniel Göler
Die EU und die NATO: Die Bedeutung des Bündnisses für eine europäische Sicherheitsordnung
Aylin Matlé
Die Bedeutung des NATO-Bündnisses für die deutsche Sicherheits und Verteidigungspolitik
Gerlinde Groitl
Zwischen Schulterschluss und Abschreckung: Das Verhältnis der NATO zu externen Akteuren
Simon Koschut
Wertegemeinschaft NATO: Kritik und Zuspruch an militärischen Interventionen des Sicherheitsbündnisses
Die NATO in Europa: Porträts zu einzelnen (Nicht-)Mitgliedstaaten
- Yaşar Aydın
Die Türkei in der NATO: Ein Eckpfeiler westlicher Sicherheit
- Kai-Olaf Lang
Regionale Führungsmacht an der NATO-Ostflanke: Polen und die Nordatlantische Allianz
- Emma Thorwart
Finnlandisierung der NATO oder NATOisierung Finnlands?
- Dieter Reinisch
Wahlkampfthema Neutralität: Irlands Stellung zur NATO
- Matthias Hitzler
Alpiner Sicherheitsopportunismus: Österreich und die NATO