
B&S 1/2-2023 100 Jahre Türkei
Die Gründung der Republik Türkei vor einhundert Jahren, am 29. Oktober 1923, ist Anlass für eine Schwerpunktausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“. Das Heft „100 Jahre Türkei. Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung“ enthält neun Aufsätze, ein Interview, in dem türkeistämmige Deutsche mit biografisch wie professionell geprägtem Blick zu Wort kommen, und ein Gespräch mit Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk. Der Schriftsteller äußert sich über seinen neuen Historienroman „Die Nächte der Pest“ und über seinen Blick auf die Türkei.
Mit der dynamischen und vielfältigen, aber auch durch Widersprüche geprägten Entwicklung des Landes beschäftigen sich mehrere Beiträge, die ganz unterschiedliche Facetten abbilden: so zur Geschichte und Vorgeschichte der „Neuen Türkei“ oder zu ethnisch-religiösen Minoritäten im Spiegel des hundertjährigen Minderheiten- und Nationenverständnisses. Der Beitrag „Von der `defekten´ Demokratie zur Autokratie“ setzt sich mit dem politischen System auseinander. Die türkische Außenpolitik, die türkische Wirtschaft und die „unglückliche Beziehung“ zwischen Deutschland und der Türkei sind weitere Bereiche, die das Heft in je eigenen Abhandlungen aufgreift. Schließlich kommen „Geschlechterordnung, Macht und politisierte Männlichkeit“ zur Sprache. Ein kritischer Vergleich „Jugend in Deutschland – Jugend in der Türkei“ thematisiert zentrale Aspekte der Lebenswelt junger Menschen in der Türkei wie junger türkeistämmiger Menschen in Deutschland.
Die LpB-Zeitschrift „Bürger & Staat“ bietet Bestandsaufnahmen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen. Sie erscheint dreimal jährlich und richtet sich an das Fachpublikum und gleichermaßen an die interessierte Öffentlichkeit.
Kostenlose Einzelhefte und Gruppensätze können im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Gewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Hinweis: Online-Dossier „Von Atatürk zu Erdoğan“:
Das einhundertjährige Bestehen der Republik Türkei sowie die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 14. Mai 2023 sind auch Thema des Online-Dossiers „Von Atatürk zu Erdoğan“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB):
Dossier Türkei
INHALT
Alexander E. Balistreri
Neuere und neuste Geschichte der „Neuen Türkei“
Burak Çopur
Ethnisch-religiöse Minoritäten in der Türkei im Spiegel des hundertjährigen Minderheiten- und Nationenverständnisses (1923–2023)
Kemal Bozay
Von der „defekten“ Demokratie zur Autokratie: Das politische System in der Türkei und sein Einfluss in Deutschland
Cengiz Günay
Zwischen Protest und Putsch: Politische Bewegungen und ziviles Engagement in der Türkei
Gülistan Gürbey
Die türkische Außenpolitik zwischen Kontinuität und Wandel
Yaşar Aydın
Die Wirtschaft der Republik Türkei: Kapitalistische Modernisierung zwischen Aufschwung und Fragilität
Renate Kreile
Geschlechterordnung, Macht und politisierte Männlichkeiten in der Türkei
Jürgen Gottschlich
Deutschland und die Türkei: Eine unglückliche Beziehung
100 Jahre Türkei aus deutsch-türkischer Perspektive:
Ein Interview mit Prof. Dr. Havva Engin und Mesut Bayraktar
Hacı-Halil Uslucan
Jugend in Deutschland – Jugend in der Türkei: Teilhabeforderungen und resignativer Rückzug?
Vom Aufstieg des modernen Nationalstaats aus der Asche eines zerfallenen Großreichs.
Der Nobelpreisträger Orhan Pamuk im Gespräch über seinen Historienroman „Die Nächte der Pest“
Jahresinhaltsverzeichnis 2022