Projekte und Workshops

Angebote der Fachbereiche und Außenstellen der LpB

Projekt „Safe!" (Stabsstelle „Demokratie stärken!")

„Streiten und anerkennen: Freiheit erleben.“

Safe! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben. Ist ein Programm der Demokratie- und Medienbildung, das sich mit verschiedenen Methoden an Schüler:innen aller Altersstufen richtet. Im Zentrum stehen die Grundschulen und weiterführenden Schulen mit besonderem Fokus auf die nicht-gymnasialen Schulformen.
Projekt „Safe!"

Angebote der LpB-Außenstellen für Grundschulen

Bei den Politischen Tagen können sich die Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinaus altersgemäß mit politischen Fragen auseinandersetzen, soziales Interagieren lernen und politische Zusammenhänge verstehen. Außerdem dienen die Veranstaltungen dazu methodische Kompetenzen zu erwerben.
Für die Grundschulen gibt es spezielle spielerische Formate, sowie weitere Angebote für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ).

Im Schuljahr 2024/25 werden die Angebote spätestens nach den Schulferien freigeschaltet.

Angebote Externer zum Thema

Projekt „Juniorwahl-KIDS“ zur Europawahl 2024

Ein Pilotprojekt zur politischen Bildung für Grundschulen in Baden-Württemberg 2024

Im Vorfeld der Europawahl haben Grundschulen die Möglichkeit, sich bei dem Pilotprojekt Juniorwahl KIDS in Baden-Württemberg zu beteiligen. Das Angebot ist speziell für Grundschulen bzw. für die 3. und 4. Jahrgangsstufe konzipiert. Im Unterricht können sich die Schüler:innen allgemein mit dem Thema Wahlen oder auch spezieller mit der Europawahl beschäftigen. Sie entwickeln eigene Standpunkte und Positionen und gründen eigene Parteien, die sie abschließend in einem originalgetreuen Wahlakt wählen. Die Teilnahme an Juniorwahl KIDS ist kostenlos und das Projekt stellt sehr umfangreiche Materialien zur Verfügung.
Juniorwahl KIDS

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.