Dossiers
China
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
China ist das nach Bevölkerung zweitgrößte Land der Welt. Zugleich ist China die zweitgrößte Wirtschaftsnation der Welt und im 21. Jahrhundert neben den USA das wohl mächtigste Land der Welt. Ein Dossier mit Informationen zur Geschichte, politischem System, Außenpolitik, Wirtschaft, Menschenrechte, Repressionen und Überwachung.
Nachhaltigkeit und Demokratie
Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen
Demokratien geraten vor dem Hintergrund multipler Krisen auf ihrer Suche nach geeigneten Wegen hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zunehmend unter Druck. Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen und warum Demokratie Nachhaltigkeit „kann“ und braucht, beleuchtet dieses Dossier.
17 SDGs: Ziele für nachhaltige Entwicklung
Agenda 2030: Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen
Seit 2016 gilt die Agenda 2030, in der sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele für eine sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung gesetzt hat. Bis 2030 sollen die sogenannten Sustainable Development Goals, kurz: SDGs, erreicht sein. Was sind die Ziele? Wie weit ist die internationale Staatengemeinschaft in der Umsetzung? Und wo steht Deutschland? Unser Dossier bietet einen Überblick.
Nachhaltigkeit
Definition, Agenda 2030, Nachhaltigkeitsziele und -strategien
Mit der Agenda 2030 möchte die Weltgemeinschaft eine ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung voranbringen. Aber was ist Nachhaltigkeit überhaupt? Welche Dimensionen von Nachhaltigkeit gibt es? Und was wird weltweit, national und lokal für eine nachhaltige Entwicklung getan? Einen Überblick bietet dieses Dossier.
Die Türkei
Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2023
Im Jahr 1923 jährt sich die Gründung der Republik Türkei zum einhundertsten Mal. Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 2023 dürften ein erneuter Wendepunkt in der Geschichte der Türkei werden. Im Dossier erklären wir, wofür die zur Wahl antretenden Parteien stehen und wie das türkische Wahlsystem funktioniert. Außerdem beleuchten wir die Verfassung der Türkei und werfen einen Blick auf die türkische Außenpolitik. Ein Zeitstrahl zur Geschichte der Türkei rundet das Angebot ab.
Nahostkonflikt
Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern
In unserem Dossier zum israelisch-palästinensischen Konflikt erhalten Sie einen Überblick über die Konfliktursachen und Konfliktdimensionen. Wir erklären die wichtigsten Streitfragen und werfen einen Blick auf den bisherigen Friedensprozess und die aktuelle Situation. Ein Zeitstrahl mit zentralen historischen Ereignissen, ein Glossar zur Klärung wichtiger Begriffe sowie eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterial ergänzen das Dossier.
Ukraine-Krieg
Die russische Invasion
Die Entwicklung in der Ukraine erregt international tiefe Besorgnis. Erst die Proteste auf dem Maidan-Platz, dann die Absetzung der Regierung, die Abspaltung der Halbinsel Krim und die jahrelang anhaltenden Auseinandersetzungen in der Ostukraine. Seit dem Frühjahr 2021 rüstet Russland entlang der ukrainischen Grenze weiter auf. Am 24. Februar 2022 startete Putin den militärischen Angriff auf die Ukraine.
Kriegsverbrechen
Wie können Völkerrechtsverbrechen geahndet werden?
Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Frage um Kriegsverbrechen und Völkermord in Europa wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. In diesem Dossier geht es zunächst um die Klärung von Begrifflichkeiten und die Vorstellung unterschiedlicher Möglichkeiten der Gerichtsbarkeit. Anhand von konkreten Beispielen werden Völkerrechtsverbrechen aufgezeigt.
Zeitenwende in Deutschland
Die Folgen des Ukrainekriegs in Deutschland
Der Krieg in der Ukraine verursacht unsägliches Leid – und er verändert auch Deutschland. Schwere Waffen, humanitäre und Finanzhilfen für die Ukraine, Milliardenschulden für die Bundeswehr, Sanktionen gegen Russland, eine Neuausrichtung der Energiepolitik, Entlastungspakete, ein umfassender Abwehrschirm gegen die steigenden Energiekosten, der weitere Betrieb von drei Atomkraftwerken: Mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine fielen hierzulande etliche Tabus.
Menschenrechte im Sport
Wie hängen Menschenrechte und Sport zusammen?
Toleranz, Respekt, Fairplay und Teamgeist zählen zu den wichtigsten Werten im Sport. Doch auch im Sport werden Menschenrechte massiv missachtet. Wie werden Menschenrechte im Sport verletzt? Welche Menschenrechtsverletzungen stehen bei der FIFA-Weltmeisterschaft in Katar im Raum? Und wer setzt sich für Menschenrechte im Sport ein? Unser Dossier bietet einen Überblick.
Klimawandel
Hilft der neue Klimavertrag, die Erderwärmung zu stoppen?
196 Staaten haben sich am 12. Dezember 2015 in Paris auf einen neuen Vertrag geeinigt, der den Klimawandel aufhalten soll. Es wird 2021 an die Stelle des Kyoto-Protokolls treten, das im Jahr 2020 ausläuft. Laut Vertrag soll die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden. Im Gegensatz zum Kyoto-Protokoll nehmen an der Vereinbarung auch die USA teil, die nach China am meisten Kohlendioxid in die Atmosphäre ausstoßen.
Weltklimagipfel
UN-Klimakonferenz 2022 in Ägypten
Jährlich treffen sich die 197 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen zur UN-Klimakonferenz, um sich auf gemeinsame Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel zu verständigen. Vom 6. bis 20. November 2022 fand der 27. Weltklimagipfel im ägyptischen Sharm el-Sheik statt. Was waren die Ergebnisse?
Plastikmüll
Wie gefährlich sind Kunststoffabfälle für uns und unsere Umwelt?
Die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastikmüll ist eines der größten Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts. Wie problematisch ist Plastikmüll? Was macht die Bundesregierung dagegen, was passiert auf europäischer und internationaler Bühne? Und wie kann jede:r Einzelne Plastik reduzieren? Unser Dossier gibt Antworten.
Greenwashing
Was ist Greenwashing und woran kann man es erkennen?
Hinter „Greenwashing“ verbirgt sich eine Marketingstrategie, mit denen sich Unternehmen ökologischer darstellen möchten als sie es in Wirklichkeit sind. In welchen Branchen ist Greenwashing zu finden? Mit welchen Tricks arbeiten Unternehmen für ihr „grünes“ Image? Und wie lässt sich Greenwashing enttarnen? Einen Überblick bietet unser Dossier.
Fake News
Definition, Verbreitung und Auswirkung
Fake News sind nichts Neues. In der Geschichte der Menschheit hat es sie schon immer gegeben. Ebenso Menschen, die an sie glauben. Neu ist heute die Dimension, wie schnell und häufig sich Fake News verbreiten können. Das Internet macht es möglich. Was es mit Fake News genau auf sich hat, welche teils gefährlichen Auswirkungen sie haben können, wer sie verbreitet, wie sie strafrechtlich einzuordnen sind und wie man Fake News erkennt erfahren Sie unter anderem in diesem Dossier.
Politik und Popkultur
Dem Spannungsverhältnis von Politik und Popkultur widmet sich dieses Dossier. Politik wird nämlich auch in der Popkultur verhandelt – in fiktiven Angeboten der Unterhaltungsindustrie wie Filmen, Fernsehserien, Musik oder Computerspielen.
Merkmale einer Demokratie
Was kennzeichnet eine Demokratie?
Volkssouveranität, Rechtsstaatsprinzip, Pluralismus, Gewaltenteilung: Ein einfach verständlicher Überblick über die Merkmale einer Demokratie.
Demokratische Werte
Was bedeutet es, Demokratin und Demokrat zu sein?
Was braucht eine funktionierende Demokratie? Wenn man Demokratie auch als Lebensform und Gesellschaftsform versteht, reicht die bloße Existenz von demokratischen Institutionen nicht aus. Zusätzlich muss die Bürgerschaft demokratische Werte vertreten und das gesellschaftliche Leben muss demokratisch gestaltet sein. Welche Werte für eine Demokratie wichtig sind, erklärt diese Seite.
Coronavirus - COVID 19
Die WHO bewertet die Ausbreitung des Coronavirus als Pandemie
Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland komplett verändert. Deutschland war aufgrund der rechtzeitig ergriffenen Einschränkungen im Frühjahr und Sommer 2020 gut durch die Corona-Krise gekommen. Jetzt naht der Winter und die Zahl der positiv auf das Coronavirus Getesteten steigt rasant. Was tun gegen die neue Dynamik der Pandemie?
Corona-Impfpflicht - ja oder nein?
Debatte um eine allgemeine Impfpflicht
In Deutschland wird es vorerst keine allgemeine Corona-Impfpflicht geben: Am 7. April 2022 fand sich im Deutschen Bundestag keine Mehrheit für einen Kompromissvorschlag für eine Impfpflicht ab 60 Jahren. In unserem Dossier haben wir die Debatte zusammengefasst und wir stellen die Positionen für und gegen eine Impfpflicht vor.