POLITISCH BILDET – Landtagswahl 2021 spezial

Der LpB-Podcast POLITISCH BILDET zur Landtagswahl 2021 spezial informiert über landespolitische Fakten und Besonderheiten, erzählt von politischen Kontroversen und Wahlgeschichten bearbeitet mit den Handwerkszeugen der politischen Bildung. Wissenswerte Fakten, das Für und Wider politischer Grundsatzfragen und rechtlicher Entscheidungen und die Bedeutung von Wahlen in repräsentativen Demokratien kommen zur Sprache. Mit dem Podcast erhalten Sie Gedankenanstöße für Ihre Meinungsbildung, Argumente für themenbezogene Konflikte und natürlich Grundlagen für eine gute Wahlentscheidung.
Sie können unseren Podcast POLITISCH BILDET über diese Seite hören oder bei Soundcloud, Spotify, podcast.deund iTunes hören und abonnieren!
Aus und für 5 Jahre vorbei: Baden- Württemberg hat gewählt. Wahlanalyse 2021: Analysen, Einschätzungen und Bewertungen.
Der Podcast wird über SoundCloud abgespielt. Mehr zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz des Portals finden Sie hier!
Nach der Landtagswahl 2021 ist Baden-Württemberg grüner als vor fünf Jahren. Aber das ist noch lange nicht alles, was die Zahlen des vorläufigen Wahlergebnisses verraten. Welche Partei wo ihre Wahlhochburg hat, wie die Menschen in der Stadt und auf dem Land gewählt haben, was die Corona-Krise möglicherweise für Auswirkungen auf die Wahl hatte und was besonders überrascht hat - erfahren Sie es in diesem Podcast! Bianca Braun spricht mit Dr. Anke Rigbers, der Präsidentin des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
Wo bleiben die Frauen im baden-württembergischen Landtag?
Der Podcast wird über SoundCloud abgespielt. Mehr zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz des Portals finden Sie hier!
Im baden-württembergischen Landtag sind die Frauen in der Minderheit. Von 143 Abgeordneten sind nur 38 (26,6 Prozent, Stand 2021) Frauen. Der baden-württembergische Landtag ist das einzige deutsche Landesparlament, in dem es noch nie einen Anteil von wenigstens 30% der weiblichen Abgeordneten gab. Woran liegt das? Und was könnten ein anderes Wahlrecht, eine Frauenquote oder ein Paritätsgesetz daran ändern? Gesetzesänderungen allein sind bei diesem Thema zu kurz gegriffen: Gesellschaft, Geschichte, unterschiedliche Herangehensweisen oder auch Lebenswirklichkeiten von Männern und Frauen spielen mitunter eine Rolle.
Bianca Braun spricht mit Manuela Rukavina, der ehemaligen Vorsitzenden des Landesfrauenrats Baden-Württemberg, über das Wahlrecht zur Landtagswahl, und Frauenquote und Paritätsgesetz in Bezug auf die Präsenz von Frauen im Parlament. Es geht darum, wie Parteien mehr Gleichberechtigung fördern könnten und welche Auswirkungen mehr "weibliche Präsenz" im Landtag hätte. Was Sie selbst tun können, damit mehr Frauen oder zumindest Frauenthemen in den Landtag kommen, erfahren Sie außerdem in dieser Podcast-Folge.
Ladenhüter Landespolitik? Wie man Wahlberichterstattung (interessant) macht.
Der Podcast wird über SoundCloud abgespielt. Mehr zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz des Portals finden Sie hier!
Viele Menschen fiebern auf die 18 Uhr Prognose, Direkt-Interviews mit den Kandidatinnen und Kandidaten, Menschen vor den Wahllokalen – Wahlberichterstattung zur Landtagswahl, so wie wir sie kennen, wird es in diesem Jahr nicht geben. Wegen der Corona-Pandemie müssen zum Beispiel die Gespräche mit den Politikerinnen und Politikern anders stattfinden. Mit Abstand, Maske oder auch über Videokonferenz. Wie genau diese Berichterstattung aussieht, warum sie trotzdem spannend ist – besonders, weil es um Landespolitik geht- und worauf Wählende besonders kritisch blicken sollten, das erfahren Sie in diesem Podcast.
LpB-Fachreferentin Bianca Braun und der Außenstellenleiter der LpB Freiburg Michael Wehner sprechen mit Fritz Frey, Fernseh-Chefredakteur beim Südwestrundfunk Mainz und Peter Heilbrunner, dem Leiter der Hauptabteilung Multimediale Aktualität Baden-Württemberg, beim SWR Stuttgart. Beide haben jahrelange Erfahrung in der Wahlberichterstattung zur Landtagswahl.
Die Aufnahme des Podcasts fand im SWR-Funkhaus Freiburg statt. Wir bedanken uns dafür beim Studioleiter Christoph Ebner und seinem Team!
Person, Partei, Programm – was die Wahl entscheidet.
Wir leben in einer Parteiendemokratie. Wer sich aktiv politisch beteiligen und nicht nur alle fünf Jahre bei der Landtagswahl sein Kreuzchen machen will, der kann dies am besten über die Mitarbeit in einer Partei tun.
Aber welche Bedeutung haben Parteien? Worin unterscheiden sie sich? Was ist in punkto Parteien wichtig zu wissen, um eine gute Wahlentscheidung zu treffen? Diese und weitere Fragen stellt Michael Wehner von der LpB Prof. Dr. Marc Debus. Er ist Professor für Vergleichende Regierungslehre am Seminar für Politische Wissenschaft der Universität Mannheim. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind insbesondere die politischen Parteien und der Parteienwettbewerb, die Demokratie- und Wahlforschung, immer wieder auch mit einem besonderen Fokus auf Baden-Württemberg.
Klartext oder klausuliert? Landtagswahlprogramme verstehen
Der Podcast wird über SoundCloud abgespielt. Mehr zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz des Portals finden Sie hier!
Wenige Menschen lesen die Wahlprogramme zur Landtagswahl. Dabei sind sie nicht nur Werbeinstrument der jeweiligen Partei, sondern können auch als Kontrolle dienen. Zum Beispiel, ob die Partei am Ende hält, was sie verspricht. Außerdem sind Wahlprogramme meist kompakter und aktueller als Parteiprogramme. Wie es mit der Verständlichkeit von Wahlprogrammen aussieht, darüber spricht Michael Wehner von der LpB mit Claudia Thoms, wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Universität Hohenheim im Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft. Sie untersucht Wahlprogramme und weiß, welche am verständlichsten und welche am schwierigsten zu lesen sind.