Angebote zur Medienbildung
der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Von Workshops und Vorträgen über Podcasts und Erklärvideos bis hin zu Lernmedien und Zeitschriften: Hier finden Sie unsere Veranstaltungen und Angebote zum Themenbereich politische Medienbildung und Medienkompetenz. Die Angebote sind nach Zielgruppe sortiert und befassen sich mit den Themen von Desinformation, Fake News, Deep Fakes, Künstliche Intelligenz, Social Media bis hin zu Hate Speech, Datenschutz und digitale Ethik.
Diese Übersicht enthält ausschließlich Angebote, die regelmäßig, mehrfach im Jahr oder auf Nachfrage stattfinden. Je nach Nachfrage, Kapazitäten und inhaltlicher Ausrichtung der Fachbereiche und Projekte der Landeszentrale für politische Bildung kann das Programm angepasst, erweitert oder auch eingestellt werden.
Schulische Angebote
Grundschule
„Ich habe Rechte! Teilhabe im digitalen und sozialen Raum“
Workshop zu Medienrechten
Die Kinder erhalten Einblick in die Grundlagen der digitalen Mediennutzung.
Dauer: 90 Minuten
Für: Klassenstufe 4 im Regierungsbezirk Stuttgart
Anbieter: Außenstelle Ludwigsburg
Kooperation mit: SWR
„Nicht ohne uns! Weil wir die Zukunft sind“
Workshop zur Demokratie- und Medienbildung
Erstellung eines Podcasts und Gespräch mit Stadtoberhaupt im Rathaus.
Dauer: 5 Schultage
Für: Klassenstufe 3+4 in Baden-Württemberg
Anbieter: Projekt Safe
Kooperation mit: Baden-Württemberg-Stiftung
„Computer-Crash im Klassenzimmer“
Offener E-Learning-Kurs
Die Rahmenhandlung beginnt mit dem kaputten Computer der fiktiven Klasse 4a. Er bietet den Kindern den Anlass, sich über das Recht auf Information und Beteiligung zu informieren. Mit Begleitmaterial für Lehrkräfte.
Für: Grundschulen in Baden-Württemberg
Anbieter: Fachbereich E-Learning
Sekundarstufe II
„Escape Room: Hacker Attack“
Workshop zur Demokratie- und Medienbildung
Der Standort des Escape Room wechselt durch die LpB-Außenstellen. Die zu lösenden Aufgaben im Escape Room vermitteln Wissen über Fake News, Hate Speech und Datenschutz. Auch online möglich.
Dauer: Fünf Zeitstunden
Für: Berufsschulen in Baden-Württemberg
Anbieter: Läuft bei Dir!
Kooperation mit: Baden-Württemberg Stiftung
„Arena der Argumente“
Workshop zu Künstliche Intelligenz
Schüler:innen entwickeln ihre eigenen Anliegen und setzen sich konstruktiv mit den Themen ihrer Mitschüler:innen auseinander. Sie lernen die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz kennen und erstellen ihre eigenen Medienbeiträge.
Dauer: zwei Schultage
Für: Berufsschulen in ganz Baden-Württemberg
Anbieter: Projekt Safe
Kooperation mit: Baden-Württemberg-Stiftung
Lehrkräfte
Fake News und Hate Speech - Politische Medienbildung konkret
Fortbildung für Lehrkräfte
Lehrkräfte der Berufschule lernen die Zusammenhänge zwischen Medienpädagogik und Demokratie kennen und können über die Einbindung von politischer Medienbildung in den Arbeitsalltag diskutieren. Der inhaltliche Fokus liegt bei Fake News und Hate Speech.
Für: Lehrkräfte von Berufsschulen in Baden-Württemberg
Anbieter: Läuft bei Dir!
Kooperation mit: Baden-Württemberg Stiftung
Fake News und KI - Politische Medienbildung konkret
Fortbildung für Lehrkräfte
Lehrkräfte der Berufschule lernen die Zusammenhänge zwischen Medienpädagogik und Demokratie kennen und können über die Einbindung von politischer Medienbildung in den Arbeitsalltag diskutieren. Der Fokus liegt bei Fake News und Künstliche Intelligenz.
Für: Lehrkräfte von Berufsschulen in Baden-Württemberg
Anbieter: Läuft bei Dir!
Kooperation mit: Baden-Württemberg Stiftung
Handreichungen für den Unterricht
mach's klar! - Politik einfach erklärt
Unterrichtsblatt für Haupt-, Werkreal- und Realschulen für eine Schulstunde
Unsere Daten - das neue Gold?! (2023-55)
Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko? (2023-53)
Verschwörungs-"Theorien"… nicht nur zu Corona (42-2020)
Fake News – ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! (30-2018)
"Digitale Revolution" und BGE - werden wir überflüssig? (2018-32)
Diagnose Handysucht - Gefahr oder Hysterie? (2018-31)
Fake news - ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! (2018-30)
Werbung 2.0 - Information oder Abzocke? (2017-27)
Politik & Unterricht
LpB-Fachzeitschrift für den Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I
Deutschland & Europa
Friedensbildung Aktuell - Unterrichtsideen für die Schule
Publikationsreihe der Servicestelle Friedensbildung
Lernmaterialien
#vrschwrng – ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien
Lernmaterial über Verschwörungstheorien
Das multimediale Toolkit vermittelt Jugendlichen Wissen und Kompetenzen für das Erkennen von Verschwörungstheorien und sensibilisiert für Gefahren, die von verschwörungstheoretischen Narrativen für Gesellschaft, Demokratie und ihre eigene Lebenswelt ausgehen.
Für: Schüler:innen, Jugendliche
Anbieter: Berhof-Foundation, unterstützt von der Servicestelle Friedensbildung.
KI-Kompass
Kartenspiel über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Beim KI-Kompass geht es nicht nur um Spaß und Unterhaltung, sondern auch um einen realistischen Blick auf aktive KI-Systeme und ihre Bedeutung für das Gemeinwohl. Das Spiel zeigt auf, wie KI unsere Gesellschaft positiv beeinflussen kann und wo wir sie vielleicht auch gar nicht brauchen.
Für: Drei bis fünf Spieler:innen ab 12 Jahren
Anbieter: Sonderauflage in Kooperation mit den Zentralen für politische Bildung.
Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit
„Von Hogwarts nach Wakanda“
Workshop zur Medien- und Demokratiebildung
Medienheld:innen im Zeichen der Medien- und Demokratiebildung: In den kurzen Workshops beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit ihren Fantasyhelden und Superheldinnen und entdecken dabei auch politische und ethische Fragestellungen.
Dauer: 90 Minuten
Für: Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche
Anbieter: Fachbereich Medienpädagogik
Kooperation mit: Merlin Stuttgart
Fachtagungen und Aktionstage
Netzpolitik und Demokratie
Bundesweite Aktionstage
Jedes Jahr im November veranstalten die Landeszentralen und die Bundeszentrale für politische Bildung als Kooperationsprojekt die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie. Alle erdenklichen Formate – ob in Präsenz oder online – aus sämtlichen netzpolitischen Themenbereichen sind willkommen.
Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Fachtagung
Ein Forum für Vertreter:innen aus Forschung, Praxis und Politik, sich mit aktuellen Fragen der Medienpädagogik auseinanderzusetzen. Neben Vorträgen, Gesprächen und Arbeitsgruppen gibt es Präsentationen verschiedenster medienpädagogischer Projekte. Die Tagung findet jedes Jahr im März statt.
Politische Medienbildung
Fachtagung
Die Fachtagung finden bisher alle zwei Jahre statt und ist eine Veranstaltung der Landeszentralen und der Bundeszentrale für politische Bildung mit Beteiligung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.