Angebote zur Medienbildung

der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Von Workshops und Vorträgen über Podcasts und Erklärvideos bis hin zu Lernmedien und Zeitschriften: Hier finden Sie unsere Veranstaltungen und Angebote zum Themenbereich politische Medienbildung und Medienkompetenz. Die Angebote sind nach Zielgruppe sortiert und befassen sich mit den Themen von Desinformation, Fake News, Deep Fakes, Künstliche Intelligenz, Social Media bis hin zu Hate Speech, Datenschutz und digitale Ethik.

Diese Übersicht enthält ausschließlich Angebote, die regelmäßig, mehrfach im Jahr oder auf Nachfrage stattfinden. Je nach Nachfrage, Kapazitäten und inhaltlicher Ausrichtung der Fachbereiche und Projekte der Landeszentrale für politische Bildung kann das Programm angepasst, erweitert oder auch eingestellt werden.

 

Schulische Angebote

Grundschule

„Nicht ohne uns! Weil wir die Zukunft sind“

Workshop zur Demokratie- und Medienbildung

Erstellung eines Podcasts und Gespräch mit Stadtoberhaupt im Rathaus.

Dauer: 5 Schultage

Für: Klassenstufe 3+4 in Baden-Württemberg

Anbieter: Projekt Safe

Kooperation mit: Baden-Württemberg-Stiftung

„Computer-Crash im Klassenzimmer“

Offener E-Learning-Kurs

Die Rahmenhandlung beginnt mit dem kaputten Computer der fiktiven Klasse 4a. Er bietet den Kindern den Anlass, sich über das Recht auf Information und Beteiligung zu informieren. Mit Begleitmaterial für Lehrkräfte.

Für: Grundschulen in Baden-Württemberg

Anbieter: Fachbereich E-Learning

Sekundarstufe I (& II)

  • Schülermedientage

    Workshop zu Medienkompetenz

    Rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2025 reden Journalistinnen und Journalisten an Schulen in ganz Deutschland über ihre Arbeit.

    Für: ab Klassenstufe 8 im Regierungsbezirk Stuttgart

    Anbieter: Außenstelle Ludwigsburg

    „Check your facts“

    Workshop zu Fake News

    Schüler:innen erhalten einen Einblick in die Medienindustrie in den USA und zum Thema „Fake News“. Danach lernen sie, wie sie Nachrichten auf Zuverlässigkeit untersuchen. 

    Für: ab Klassenstufe 9 in ganz Baden-Württemberg

    Anbieter: Fachbereich Medienpädagogik

    Kooperation: mit SWR und DAZ

  • „Fake News“

    Politischer Tag

    Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen.

    Dauer: ca. 4,5 Zeitstunden

    Für: ab Klasse 8 im Regierungsbezirk Karlsruhe

    Anbieter: Außenstelle Heidelberg

    „Selbstbestimmt auf Social Media“

    Politischer Tag

    Die Schüler:innen sollen dazu befähigt werden, mit Hass, Diskriminierung, Fehlinformation sowie Beeinflussung umzugehen und die Möglichkeiten von Social Media zur politischen Partizipation wahrzunehmen.

    Für: ab Klassenstufe 7 im Regierungsbezirk Freiburg

    Anbieter: Außenstelle Freiburg

  • „Was hat das alles zu bedeuten?“

    Projekttag zu Verschwörungstheorien

    Die Jugendlichen werden sensibilisiert für die Gefahren, die von Verschwörungstheorien für das demokratische Miteinander ausgehen.

    Dauer: sechs Zeitstunden in Präsenz oder Online

    Für: ab Klassenstufe 9 in Baden-Württemberg

    Anbieter: Fachbereich Team meX

    „Sind denn alle verrückt hier?“

    Offener E-Learning-Kurs zu Verschwörungs-theorien

    Schülerinnen und Schüler lernen multimedial, woran Verschwörungstheorien zu erkennen sind, was sie anrichten können und wie man verantwortungsvoll mit Informationen im Netz umgeht.

    Für: ab Klassenstufe 6 in BW

    Anbieter: Fachbereich E-Learning

  • „Unser Staat, unsere Daten! Das Recht auf Informationsfreiheit“

    Offener E-Learning-Kurs

    Der Online-Kurs zeigt, wie Jugendliche ihr Recht auf Informationen nutzen können, und bringt eine rechtlich komplexe Thematik auf ein verständliches Niveau herunter. 

    Dauer: Doppelstunde

    Für: ab Klassenstufe 9

    Anbieter: Fachbereich E-Learning

    „Cyber Storys – Was hat Künstliche Intelligenz (KI) mit mir zu tun?“

    Offener E-Learning-Kurs

    Schüler:innen lernen grundlegende Aspekte von KI kennen, wenden diese an und reflektieren sie. Ein Begleitheft gibt Lehrkräften Hilfestellung beim Einsatz im Schulunterricht.

    Für: ab Klassenstufe 7

    Anbieter: Fachbereich E-Learning

Sekundarstufe II

„Arena der Argumente“

Workshop zu Künstliche Intelligenz

Schüler:innen entwickeln ihre eigenen Anliegen und setzen sich konstruktiv mit den Themen ihrer Mitschüler:innen auseinander. Sie lernen die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz kennen und erstellen ihre eigenen Medienbeiträge.

Dauer: zwei Schultage

Für: Berufsschulen in ganz Baden-Württemberg

Anbieter: Projekt Safe

Kooperation mit: Baden-Württemberg-Stiftung

Lehrkräfte

Fake News und KI - Politische Medienbildung konkret

Fortbildung für Lehrkräfte

Lehrkräfte der Berufschule lernen die Zusammenhänge zwischen Medienpädagogik und Demokratie kennen und können über die Einbindung von politischer Medienbildung in den Arbeitsalltag diskutieren. Der Fokus liegt bei Fake News und Künstliche Intelligenz.

Für: Lehrkräfte von Berufsschulen in Baden-Württemberg

Anbieter: Läuft bei Dir!

Kooperation mit: Baden-Württemberg Stiftung

Lernmaterialien

KI-Kompass

Kartenspiel über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Beim KI-Kompass geht es nicht nur um Spaß und Unterhaltung, sondern auch um einen realistischen Blick auf aktive KI-Systeme und ihre Bedeutung für das Gemeinwohl. Das Spiel zeigt auf, wie KI unsere Gesellschaft positiv beeinflussen kann und wo wir sie vielleicht auch gar nicht brauchen.

Für: Drei bis fünf Spieler:innen ab 12 Jahren

Anbieter: Sonderauflage in Kooperation mit den Zentralen für politische Bildung.

Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit

„Von Hogwarts nach Wakanda“

Workshop zur Medien- und Demokratiebildung

Medienheld:innen im Zeichen der Medien- und Demokratiebildung: In den kurzen Workshops beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit ihren Fantasyhelden und Superheldinnen und entdecken dabei auch politische und ethische Fragestellungen.

Dauer: 90 Minuten

Für: Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche 

Anbieter: Fachbereich Medienpädagogik

Kooperation mit: Merlin Stuttgart

Erwachsene

  • „Wie funktioniert Meinungsbildung im Netz?“

    Workshop/Vortrag zu Social Media (und Wahlen)

    In diesem Workshop lernen Sie, wo Sie Nachrichten finden und wie Sie diese besser einschätzen können. Ein anderer Schwerpunkt kann beim Thema Social Media, Wahlen und Meinungen liegen. Digital möglich.

    Für: Erwachsene, ältere Menschen, ganz Baden-Württemberg

    FB Medienpädagogik

    „Filmen - Wie geht das?"

    Workshop zu Grundlagen des Filmemachens

    Wie geht man mit Kamera, Licht und Ton um? Was sollte man schon beim Drehen über Schnitt wissen? Wie setzt man (politische) Geschichten und Geschehnisse optimal in Bilder um bzw. wie "übersetzt" man Handlung in Filmsprache? Ausgehend von solchen Fragen realisieren wir im Workshop einen kurzen Übungsfilm.

    Für: Interessierte in Baden-Württemberg

    FB Medienpädagogik

  • „Digitale Ethik"

    E-Learning-Kurs mit tutorieller Begleitung

    Technische Errungenschaften müssen ethisch begleitet werden – aus diesem Grunde wurde der Deutsche Ethikrat einberufen. Doch auch wir persönlich sind aufgefordert, uns mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und nach Lösungen zu suchen. Dies werden wir in diesem E-Learningkurs tun, um uns über die grundlegenden Fragen des Lebens auszutauschen: Wie wollen wir leben?

    Für: Alle Interessierten.

    Anbieter: FB E-Learning

Fachtagungen und Aktionstage

Stuttgarter Tage der Medienpädagogik

Fachtagung

Ein Forum für Vertreter:innen aus Forschung, Praxis und Politik, sich mit aktuellen Fragen der Medienpädagogik auseinanderzusetzen. Neben Vorträgen, Gesprächen und Arbeitsgruppen gibt es Präsentationen verschiedenster medienpädagogischer Projekte. Die Tagung findet jedes Jahr im März statt.

Stuttgarter Tage der Medienpädagogik

Politische Medienbildung

Fachtagung

Die Fachtagung finden bisher alle zwei Jahre statt und ist eine Veranstaltung der Landeszentralen und der Bundeszentrale für politische Bildung mit Beteiligung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Fachtagung Politische Medienbildung

Online-Angebote

  • Erklärfilme auf Youtube

    Auf unserem Youtube-Kanal bieten wir zahlreiche Erklärfilme und animierte Videos zu verschiedenen politischen Themen an - beispielsweise zu Wahlen, Demokratie oder zur Informationsfreiheit.

    LpB BW auf Youtube

     

  • Dossiers zu Netzpolitik und Digitalisierung der LpB BW

    Technologie und Digitalisierung haben unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert: Die Art, wie wir kommunizieren, Gesellschaft leben, wie wir die Welt und Informationen über sie wahrnehmen. Dabei gibt es enorme Potentiale neuer Technologien, aber auch viele Risiken. Wir haben eine Reihe von Dossiers zu den Themen Netzpolitik, Digitalisierung und Medienbildung verfasst.

    Dossiers zu Netzpolitik und Digitalisierung

  • Podcast: Politisch bildet

    POLITISCH BILDET ist der Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Im Podcast geht es regelmäßig um eine gesellschaftliche, politische oder historische Kontroverse – bearbeitet mit dem Handwerkszeug der politischen Bildung.

    Podcast: Politisch bildet

  • Podcast+Workshop: #MeinDigitalerLieblingsort

    In Workshops recherchieren wir und stellen uns Webseiten vor, die den offenen, kreativen Austausch in unserer Gesellschaft bereichern. Anschließend schneiden wir die besten Tipps in einem Podcast zusammen und stellen so unsere „digital-demokratischen Lieblingsorte" der Öffentlichkeit vor.

    Podcast: #MeinDigitalerLieblingsort

  • Podcast zu Kommunalpolitik: Trockene Regeln, pralles Leben

    Gewusst wie: Wer die „trockenen Regeln“ des kommunalpolitischen Einmaleins kennt, weiß, wieviel Leben darin steckt! Erfahrene Gemeinderätinnen und kommunalpolitisch Aktive berichten, wie man das Zusammenleben vor Ort gut gestalten kann. Ein Mandat im Gemeinderat macht´s möglich und eröffnet Türen, hinter denen pralles Leben steckt.

    Podcast: Trockene Regeln, pralles Leben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.