Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

  • fördert und vertieft die politische Bildung in Baden-Württemberg auf überparteilicher Grundlage, nach der Bekanntmachung des Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg vom 20. März 2013
  • hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlichen demokratischen Ordnung zum Ziel
  • ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für die politische Bildung in Baden-Württemberg
  • orientiert sich an den Grundsätzen „Konsens“, „Ausgewogenheit“ und „Indoktrinationsverbot“, die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert wurden
  • orientiert sich am Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und an der Verfassung des Landes Baden-Württemberg
  • wurde im Jahr 1972 auf der Grundlage ihrer Vorgängereinrichtung, der Arbeitsgemeinschaft „Der Bürger im Staat e. V.“, gegründet
  • hat ihren Hauptsitz in Stuttgart
  • arbeitet darüber hinaus dezentral in den vier Regierungsbezirken mit den LpB-Außenstellen in Freiburg, Heidelberg, Ludwigsburg und Tübingen
  • unterhält seit 1992 eine eigenes Tagungszentrum, das Haus auf der Alb in Bad Urach
  • beschäftigt rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fünf Abteilungen
  • ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg im Geschäftsbereich des Landtags von Baden-Württemberg
  • hat ein Aufsichtsgremium, das Kuratorium, dem aktuell 15 Landtagsabgeordnete und 7 weitere sachverständige Persönlichkeiten angehören
  • führt den Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg durch
  • fördert die Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg
  • betreut das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg
  • hat im Juli 1999 ein Leitbild verabschiedet und eine Stabstelle für Marketing und Kommunikation eingerichtet

Die Förderung der politischen Bildung geschieht durch Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Internetangebote.

Angebote der LpB

Veröffentlichungen

Unsere Angebot umfasst ca. 200 Titel. Es besteht aus Eigenpublikationen und Veröffentlichungen anderer Anbieter. Der Großteil der Produkte ist kostenlos. Viele der Publikationen können kostenlos heruntergeladen werden. Die Publikationen können über das Internet bestellt werden, oder in einem unserer Shops inStuttgart, Freiburg, Heidelberg, Ludwigsburg oder Tübingen abgeholt werden.

 Informationsmaterial gibt es in der Regel kostenlos für alle, die in Baden-Württemberg ihren Wohnsitz, Arbeits- oder Studienplatz haben. Bei Interesse können Publikationen über Baden-Württemberg in unserem Web-Shop auch an Interessierte außerhalb Baden-Württembergs verschickt werden.

Unsere Publikationen

Informationen über die Landeszentrale

Geschäftsbericht 2023

Die LpB erschließt Räume

2023 ist für die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) ein forderndes Jahr. Viele Beispiele, wie politische Bildung unterschiedliche Räume erschließt, finden sich in diesem Bericht. In Zeiten, in denen Hass und Hetze das Denken verengen, ermöglichen sie freies Denken und fairen Dialog.

Download (PDF, barrierefrei)

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.