Landesnetzwerk Politische Bildung Baden-Württemberg:
In dem Bündnis engagieren sich 20 politische, gesellschaftliche und kirchliche Einrichtungen der Politischen Bildung in Baden-Württemberg. Sie bieten Information und Orientierung in einer zunehmend komplexen Welt. Sie ermöglichen den notwendigen öffentlichen Diskurs und ermutigen zu politischem und bürgerschaftlichem Engagement. Sie stärken die Demokratie.
In den „Zehn Thesen zur Politischen Bildung in Baden-Württemberg – Demokratie braucht Demokratinnen und Demokraten“ haben die Mitgliedsorganisationen Grundsätze formuliert, die sie als Landesnetzwerk verbindet.
- Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Bildungswerk für Kommunalpolitik
- DGB-Bildungswerk Baden-Württemberg e. V.
- Europa Zentrum Baden-Württemberg
- Evangelische Akademie Bad Boll
- Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg
- Haus der Geschichte Baden-Württemberg
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Initiative Allianz für Beteiligung e. V.
- Internationales Forum Burg Liebenzell e. V.
- Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung
in Baden-Württemberg (KiLAG) - Konrad-Adenauer-Stiftung (Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg)
- Landesakademie für Jugendbildung
- Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. (LAGO)
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Muslimische Akademie Heidelberg e. V.
- Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental e. V.
- Reinhold-Maier-Stiftung Baden-Württemberg
- Studienhaus Wiesneck e. V.
- Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V.
Demokratie braucht Demokratinnen und Demokraten
Zehn Thesen zur Politischen Bildung in Baden-Württemberg
- Demokratie will gelernt sein
Die Entwicklung der demokratischen Gesellschaftsordnung lebt von der Bereitschaft der Menschen, politische Verantwortung für das Wohlergehen des Ganzen zu übernehmen. Demokratie setzt deshalb informierte, urteilsfähige, politisch gebildete und somit mündige Bürgerinnen und Bürger voraus. Demokratie ist die einzige politische Gesellschaftsordnung, die von jeder Generation neu gelernt werden muss.
- Demokratie braucht Politische Bildung
Politische Bildung erfüllt eine öffentliche Aufgabe, die für die Akzeptanz, Stabilität und Zukunft des politischgesellschaftlichen Systems von grundlegender Bedeutung ist. Sie trägt dazu bei, dass die Verfassung sowie die demokratischen und rechtsstaatlichen Strukturen der Bundesrepublik mit Leben gefüllt werden. Politische Bildung muss ein fester Bestandteil der politischen Kultur sein und benötigt dauerhafte sowie verlässliche Rahmenbedingungen. Sie sollte nicht als ‚Feuerwehr‘ bei der Gefährdung von Demokratie verstanden werden.
- Demokratie braucht Orientierung
Politische Bildung vermittelt demokratische Werte, Prinzipien und Ideen. Sie weist auf drängende politische Gestaltungsaufgaben hin, informiert über komplexe Strukturen, Prozesse und Interessen und ermöglicht Orientierung und Handlungsfähigkeit.
- Demokratie braucht Begegnung
Politische Bildung wirkt der Kluft zwischen Gesellschaft und Politik entgegen. Im direkten Kontakt zu Politikerinnen und Politikern schafft politische Bildung eine Brücke, die die mediale Vermittlung von Politik ergänzt. Lebensnahe und praktisch erfahrbare politische Bildung trägt zum Zusammenhalt unseres Gemeinwesens und zum Gelingen der Demokratie bei.
- Demokratie braucht Vielfalt
Politische Bildung vermittelt demokratische Grundwerte wie Verantwortungsübernahme für sich und andere, gesellschaftliche Solidarität, Fairness, Zivilcourage und Toleranz gegenüber anderen Meinungen. Sie spiegelt die Pluralität gesellschaftlicher Strömungen und politischer Meinungen wider und vermittelt Prinzipien einer demokratischen Streitkultur.
- Demokratie braucht Engagement
Politische Bildung ermutigt und befähigt Bürgerinnen und Bürger zu politischem und bürgerschaftlichem Engagement in Parteien, Vereinen, Verbänden und Initiativen. Sie fördert Beteiligung und stärkt die Zivilgesellschaft.
- Demokratie braucht öffentlichen Diskurs
Politische Bildung ermöglicht öffentlichen Diskurs zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft über die Weiterentwicklung unserer Demokratie und die Gestaltung unseres Gemeinwesens im digitalen Zeitalter.
- Demokratie ist keine Insel
Politische Bildung ist auch international. Sie schafft Verständnis für die Herausforderungen der Europäischen Integration und erklärt globale Zusammenhänge. Sie baut Brücken zwischen Baden-Württemberg, Deutschland und der Welt.
- Demokratie ist Dialog
Politische Bildung informiert über Länder und Kulturen. Sie schärft den Blick für Menschenrechte und fördert interkulturellen Dialog. Das „Sich-hinaus-Begeben“ erweitert die Perspektive auf die Stärken und Schwächen unserer Gesellschaftsordnung.
- Demokratie braucht … uns alle!
Politische Bildung spricht alle Menschen unabhängig von Herkunft, Bildungsstand, politischer Haltung, Geschlecht, sexueller Identität, Religion oder Alter an. Sie fördert die Teilhabe aller und trägt zur demokratischen Willensbildung bei.
Download als PDF (PDF, barrierefrei) Stand Juli 2023)
Landesnetzwerk Politische Bildung Baden-Württemberg
Das Gruppenfoto der Mitglieder des Landesnetzwerk entstand auf der Veranstaltung "Demokratie braucht Demokratinnen und Demokraten – und was noch?" mit Prof. Dr. Norbert Lammert im Landtag von Stuttgart, November 2014. Damals bestand das Landesnetzwerk aus vierzehn Mitgliedern.

Foto: Andreas Kaier