
Infos in Leichter Sprache
zu Wahlen, Demokratie und Gesetzen
Demokratie in Leichter Sprache
Demokratie in Deutschland
In einer Demokratie dürfen alle Menschen
in der Politik mitentscheiden.
Wahlen in Deutschland in Leichter Sprache

Die Kommunal•wahl
Was man wissen muss zur Wahl
von dem Gemeinde•rat, dem Kreis•tag
und dem Ortschafts•rat.

Die Landtags•wahl
Sie können mit•bestimmen:
Welche Politiker entscheiden
in Baden-Württemberg?

Die Bundestags•wahl
Welche Politiker entscheiden in Deutschland?
Dafür müssen Sie wählen:
Welche Partei soll mich vertreten?

Die Europa•wahl
Sie können mit•bestimmen:
Welche Politiker entscheiden
in Europa?

Die Bürgermeister•wahl
Jeder kann bei Politik mitmachen.
Zum Beispiel bei der Bürgermeister•wahl.
Sie können mitbestimmen:
Wer wird Bürgermeister in meinem Ort?
Land Baden-Württemberg in Leichter Sprache

Land•tag von Baden-Württemberg

Landes•regierung von Baden-Württemberg
Gesetze in Leichter Sprache
Das Grund•gesetz

Das Grund•gesetz ist das wichtigste Gesetz in Deutschland.
Die Grundlage für alle Gesetze ist das Grund•gesetz.
Im Grund•Gesetz stehen 19 Grund-Rechte.
Die Grund•Rechte gelten für die Menschen in Deutschland.
Die Grund•Rechte in Leichter Sprache
(PDF, barrierefrei, Netzwerk Leichte Sprache)
Verfassung für das Bundesland Baden-Württemberg
Das wichtigste Gesetz in jedem Bundesland heißt:
Verfassung oder Landes•verfassung.
In diesem Text erklären wir die Verfassung von Baden-Württemberg.
Dieser Text ist nicht die ganze Verfassung von Baden-Württemberg.
Manche Dinge haben wir einfacher gemacht.
Manche Dinge aus der Verfassung haben wir nicht erklärt.
Wir wollen: Alle Menschen können den Text gut lesen.
Über die Landes•zentrale für politische Bildung in Leichter Sprache
Auf diesen Seiten erfahren Sie alles über die Landes•zentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
Über unsere Inhalte, wie unsere Seiten aufgebaut sind, wie sie funktionieren und unsere Erklärung zur Barriere•freiheit in Leichter Sprache. Die Texte stehen auch zum Anhören bereit.
Unsere weiteren Internet•seiten in Leichter Sprache erklärt
Wir bieten noch weitere Internet•seiten zu verschiedenen politischen Themen an. Auch auf diesen Seiten erfahren Sie alles
über unsere Inhalte, wie unsere Seiten aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Die Texte stehen auch zum Anhören bereit.
Unser Podcast in Leichter Sprache

Ein Podcast ist wie ein Gespräch.
Wir haben das Gespräch mit Mikrofonen aufgenommen.
So können Sie es sich immer wieder anhören.
Podcast zu vielen Themen der politischen Bildung in Leichter Sprache
Kriege und Konflikte in Leichter und Einfacher Sprache erklärt

Überall auf der Welt gibt es Konflikte und Kriege.
Wir versuchen Krieg und Konflikte zu erklären.
- Warum gibt es Krieg?
- Wer kämpft gegen wen?
- Was kann man dagegen tun?
- Wie kann man Frieden schaffen?
Hier finden Sie Texte dazu in Einfacher und Leichter Sprache.
Die Erklärung über die Ukraine und Syrien sind in Einfacher Sprache geschrieben.
Die Erklärung über Afghanistan und Bosnien sind in Leichter Sprache geschrieben.
Texte zu Kriege und Konflikte – ein Angebot der Service•stelle Friedens•bildung