Geschichtsdossiers
Viele Jahres- und Gedenktage erinnern an historisch relevante Ereignisse unserer Geschichte. Unsere Übersichtsseite über unsere Geschichtsdossiers ist nach Datum und Monat der historischen Ereignisse sortiert und bietet somit einen Kalender über das Jahr hinweg.
9. November 1918: Novemberrevolution
Das Ende des Kaiserreichs
Die Novemberrevolution fand in der Endphase des Ersten Weltkrieges statt, der fast zehn Millionen Todesopfer forderte. In dieser hoffnungslosen Lage breitete sich eine Meuterei von Matrosen über Soldaten und Arbeiter aus. Republiken wurden ausgerufen, die Monarchen dankten ab. Die Revolution führte das Deutsche Reich von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik - die sogenannte Weimarer Republik.
12. November 1918 - Geburtsstunde des Frauenwahlrechts
Ein Meilenstein auf dem Weg zur Chancengleichheit von Männern und Frauen
Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918 ist der Aufruf an das Deutsche Volk vom Rat der Volksbeauftragten. Hier heißt es: "Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen". Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Damit konnten Frauen am 19. Januar 1919 zum ersten Mal in Deutschland reichsweit wählen und gewählt werden. 300 Frauen kandidieren. 37 Frauen werden schließlich gewählt.
19. November 1953 – Landesverfassung Baden-Württemberg tritt in Kraft
Baden-Württemberg – ein Land in guter Verfassung
Am 11. November 1953, im vierten Jahr der Bundesrepublik, wurde die Landesverfassung von Baden-Württemberg von der Verfassungsgebenden Landesversammlung mit 102 Stimmen gegen fünf Nein-Stimmen und sieben Enthaltungen angenommen. Am 19. November 1953 trat sie in Kraft. Seit dieser Zeit zeigt sich das Basispapier des Landes in bester Verfassung und ist das wichtigste politische Fundament unseres Landes.
20. November 1945: Nürnberger Prozesse beginnen
Der Hauptkriegsverbrecher-Prozess
Die Hauptverantwortlichen der NS-Verbrechen, die gefasst werden konnten, mussten sich in den Nürnberger Prozessen vor Gericht unter anderem für ihre Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten. Sie fanden von November 1945 bis April 1949 im Justizpalast Nürnberg statt. Die Prozesse, insbesondere der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, trugen zur Aufklärung der NS-Verbrechen bei. Erstmals wurden Politiker und Militärs persönlich bestraft und ihre individuelle Schuld untersucht. Das Verfahren bildet einen Meilenstein auf dem Weg zum modernen Völkerstrafrecht.
22. November 1963: Ermordung John F. Kennedys
John F. Kennedy war ähnlich wie Barack Obama oder Bill Clinton nicht nur amerikanischer Präsident, sondern ein Popstar der Politik. Der charismatische Kennedy und seine Frau Jacqueline verbreiteten einen neuen Glanz im Weißen Haus. Seine Ermordung nach nur 1.036 Tagen im Amt am 22. November 1963 machte ihn zur Legende des kollektiven Weltgedächtnisses.
1. Dezember 2009: Vertrag von Lissabon
Aktuelle Rechtsgrundlage der EU
Das Handeln und Wirken der Europäischen Union ist in Verträgen vereinbart, die von allen Mitgliedstaaten verhandelt und verabschiedet werden. Die aktuelle Vertragsgrundlage für die Europäische Union bildet der Vertrag von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat. Was regelt der Vertrag?
10. Dezember: Internationaler Tag der Menschenrechte
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948
Menschenrechte sind auch im 21. Jahrhundert kein selbstverständliches Gut. Sie sind in vielen Ländern zwar Teil der politischen Kultur, sie werden aber weiterhin auch missachtet - von einzelnen, von Gruppen und von Staaten. 72 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind sie weit davon entfernt, weltweit eingehalten zu werden. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter.
1919-2019: 100 Jahre Bauhaus
Architektur des „Jahrhunderthauses" Haus auf der Alb
Zu dem Jubiläumjahr 2019 „100 Jahre Bauhaus" haben wir die Geschichte unseres vom Bauhaus inspirierten Tagungszentrums „Haus auf der Alb“ in Bad Urach aufgearbeitet. Es ist das größte zusammenhängende architektonische Denkmal im Stil des „Neuen Bauens“ in Süddeutschland. In diesem Gebäude der „Neuen Sachlichkeit“ bündeln sich wie in einem Brennglas die Fortschritte und Kontinuitäten, aber auch die Brüche und Katastrophen des 20. Jahrhunderts in Politik, Gesellschaft, Architektur, Möbeldesign und Kunst. Informationen zum Bauherren Dr. Georg Goldstein, zum Architekten und Möbelbauer Gustav Adolf Schneck sowie zur generellen Geschichte unseres „Jahrhunderthauses“.