Der Erste Weltkrieg in Baden-Württemberg

1914 brach ein Krieg aus, der im Nachhinein zum „Ersten Weltkrieg“ wurde. In der kollektiven Erinnerung der Deutschen ist er hinter den monströsen Grausamkeiten des Zweiten Weltkriegs verblasst. Während er in anderen Nationen  „The Great War“ oder „La Grande Guerre“ genannt wird, ist er in Deutschland eben der erste Weltkrieg geblieben.

Dabei wissen wir längst, dass dieser Krieg, der von den Verantwortlichen als kurze militärische Auseinandersetzung nach dem Vorbild des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 angezettelt wurde, die sogenannte „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ war. Denn ohne diesen „großen Krieg“ wären die darauf folgenden weltgeschichtlichen Zäsuren undenkbar gewesen. Die Oktoberrevolution 1917 und damit der Beginn des Übergangs zur Systemkonkurrenz, die das 20. Jahrhundert gekennzeichnet hat; natürlich der Zweite Weltkrieg mit all seinen Folgen, und nicht zuletzt die zahlreichen Konflikte vor allem in Südosteuropa, die auf nationalen oder ethnischen Auseinandersetzungen beruhten, die letztlich auf den Ersten Weltkrieg und seine unbewältigten Folgen zurückgehen.

Im Folgenden werden in drei kurzen Kapiteln die wichtigsten Phasen und Entwicklungen des Ersten Weltkriegs sowie seine Nachwirkungen im deutschen Südwesten dargestellt:

Nach oben

Autor: Prof. Dr. Reinhold Weber | Aufbereitet durch die Internetredaktion der LpB BW

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.