Nach oben

Die Servicestelle Friedensbildung ist Beratungs-, Vernetzungs- und Kontaktstelle für alle Schulen des Landes sowie alle staatlichen, halb- und nicht-staatlichen Akteur:innen aus dem Bereich der Friedensbildung. Ihr Auftrag ist es, Friedensbildung fächerübergreifend in des Schulen des Landes zu stärken.

Die Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg sucht eine:n Student:in der Friedens- und Konfliktforschung für die Recherche zu Konfliktanalysen mit Friedensfokus im Zeitraum zwischen 15. März bis 31. Mai 2025 mit Option auf Verlängerung.

Honorartätigkeit
Recherche für Konfliktanalysen mit Friedensfokus 

für Studierende der Friedens- und Konfliktforschung
Zeitraum vom 15. März bis 31. Mai 2025


Die Honorartätigkeit umfasst dabei Recherche sowie das Erfassen unterschiedlicher Informationen entlang eines vorgegebenen Analyseschemas und hat einen Umfang von ca. 30 Stunden im Monat.

Voraussetzungen:

  • Sehr gute Recherchefähigkeiten
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Hohe Sensibilität für Quellen- und Literaturarbeit
  • Gute Kenntnisse der Grundbegriffe der Friedens- und Konfliktforschung
  • Lust auf selbstständiges Arbeiten
  • Vorerfahrungen als studentische Hilfskraft von Vorteil

Wir bieten:

  • Eine Tätigkeit, die räumliche und zeitliche Flexibilität zulässt
  • Zusammenarbeit mit einem motivierten Team
  • Einblicke in die friedenspädagogische Arbeit
  • Die Möglichkeit, auch danach freiberuflich für die Servicestelle tätig zu sein

 

Bei Interesse schicken Sie bitte bis zum 27. Februar 2025 eine formlose Bewerbung per E-Mail an: Dr. Julia Hagen: julia.hagen@lpb.bwl.de

Nach oben

Für die Durchführung von Projekttagen an Schulen der Sekundarstufe I in ganz Baden-Württemberg im Projekt „Safe!“ suchen wir für das

das Schuljahr 2025/2026 engagierte und motivierte
freie Mitarbeiter:innen.


Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat die Aufgabe, die politische Bildung auf überparteilicher Grundlage zu fördern und zu intensivieren. In Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung führt die LpB das Projekt „Safe! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben“ durch.

1. Was ist das Projekt „Safe! Streiten und Anerkennen – Freiheit erleben“?

„Safe!“ ist ein Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und der Baden-Württemberg Stiftung. „Safe!“ vermittelt Demokratie- und Medienbildung an Schulen.
In den Angeboten von „Safe!“ werden Schüler:innen selbst zu Medienschaffenden, setzen sich mit medialen Formaten auseinander, erleben diese als politische Artikulationsform und erfahren dadurch politische Teilhabe. Die mehrtägigen Angebote bestärken die Schüler:innen in ihrem eigenen Erleben als politisch handelnde Personen.

Das Format „Get reel! Deine Story zählt“ Ist ein Angebot für Schüler:innen der Sekundarstufe I (5. & 6. Klasse) der Haupt-, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen in ganz Baden-Württemberg.
Neben Inhalten der Demokratie- und Medienbildung werden die Schüler:innen in diesem Angebot selbst zu Medienschaffenden und thematisieren ihre eigenen politischen und gesellschaftlichen Anliegen. Sie entwickeln und produzieren im Rahmen des fünftägigen Formats eigene Videoclips, gehen mit ihren Ideen mit den Bürgermeister:innen ihrer Gemeinde in den Austausch und streiten so für ihre Anliegen.

2. Wir freuen uns, wenn DU Teil unseres Teams von „Safe!“ wirst!

Du …

  • möchtest freiberuflich als Teamer:in gemeinsam im Team mit anderen freien Mitarbeiter:innen arbeiten und vielfältige Erfahrungen im Bildungsbereich sammeln?
  • arbeitest gerne mit Kindern und Jugendlichen auf kreative Weise zusammen und möchtest ihnen die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen ermöglichen?
  • hast Erfahrung in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen und/oder Vorwissen in der Demokratie- und Medienbildung? (wünschenswert)
  • bist zeitlich flexibel und bereit an Schulen in ganz Baden-Württemberg zu gehen? (Einsätze unter der Woche zu Schulzeiten)
  • kannst an den Ausbildungsterminen 9.-11. Mai 2025 in Präsenz auf unserem Tagungshaus in Bad Urach und zusätzlich wahlweise am 28. April oder 6. Mai 2025
    online teilnehmen?
     

Dann melde Dich bis zum 23. März 2025 mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. eine DIN A4 Seite) und Lebenslauf per E-Mail mit dem Betreff „Get reel Bewerbung“ an safe@remove-this.lpb.bwl.de 
(Verzichte dabei bitte auf ein Bild.) Die Kennenlerngespräche finden zeitnah (vsl. vom 23. März. bis 1. April) digital oder auch in Präsenz statt.

Wir freuen uns besonders über Bewerber:innen, die unseren Weg hin zu einem inklusiven und diversen Team mitgestalten. Um zukünftig verschiedene Expertisen, Perspektiven und Erfahrungen im Team abbilden zu können, bestärken wir insbesondere BIPoC, Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, jüdische oder muslimische Menschen, Sinti:zze oder Rom:nja, Menschen mit verschiedenen Berufs- oder Bildungsabschlüssen, Menschen aus der queeren Community und Menschen mit körperlichen oder psychischen Behinderungen sich zu bewerben.


Kontakt: Bei Rückfragen und für weiteren Informationen melde dich gerne

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
https://www.lpb-bw.de
https://www.lpb-bw.de/safe

Wir versuchen Lern- und Arbeitsräume zu schaffen, in denen sich alle wohl fühlen. Dabei befinden wir uns in einem dauerhaften Lernprozess und sind stets offen für Kritik und Anregungen.

Nach oben


Zur Information über die Landeszentrale

Geschäftsbericht 2023

Die LpB erschließt Räume

2023 ist für die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) ein forderndes Jahr. Viele Beispiele, wie politische Bildung unterschiedliche Räume erschließt, finden sich in diesem Bericht. In Zeiten, in denen Hass und Hetze das Denken verengen, ermöglichen sie freies Denken und fairen Dialog.

Download (PDF, barrierefrei)

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.