Aufgaben des Fachbereichs Frauen und Politik
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ (Grundgesetz, Art. 3,2) |
Dieser im Grundgesetz formulierte Auftrag ist Grundlage aller Aktivitäten im Fachbereich Frauen und Politik der Landeszentrale für politische Bildung.
Im Jahr 1990 als Fachreferat Frauenbildung eingerichtet, ist der Fachbereich seit langem fester Bestandteil der "Chancengleichheits-Landkarte" in Baden-Württemberg.
Ziel unserer Arbeit:
- die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in zentralen Lebensbereichen voran zu bringen
- die zivilgesellschaftliche Partizipation von Frauen zu fördern
- Multiplikator/inn/en der gendersensiblen politischen Bildung zu vernetzen
- Bürgerinnen und Bürger für Chancengleichheit zu sensibilisieren
- Interessierte für die politische Teilhabe zu motivieren, zu qualifizieren und zu beraten.
Unser Angebot:
- Seminare, Workshops, Tagungen, Vorträge und Online-Kurse
- Exkursionen, Bildungsreisen und Ost-West-Begegnungen
- Konzeption von Veranstaltungsreihen zur Förderung der politischen Beteiligung vor Ort: "Unsere Stadt / Unser Kreis braucht Frauen" oder „Heimat ist – hier!“ für Frauen mit Migrationsgeschichte
- Konzeption von Seminarmodellen zur Vermittlung von Medienkompetenzen:
"Wikipedia wird weiblich“ - Anregung von und Plattform für den Theorie-Praxis-Austausch im Bereich Genderforschung
Unsere Themen:
- Kommunalpolitik in Baden-Württemberg
- Frauen- und Geschlechterpolitik
- politische Frauen- und Mädchenbildung
- Gender Mainstreaming
- Gleichstellungsarbeit in unterschiedlichen Handlungsfeldern
- Landeskunde und Landesgeschichte
- Bürgerschaftliches Engagement
- Migration / Integration
- Neue Medien
- Gender und Diversity
... und viele weitere, aus Genderperspektive beleuchtete Themen
Unsere Zielgruppen und Kooperationspartner/innen:
- politisch interessierte Bürger/innen
- angehende und aktive Kommunalpolitikerinnen
- Aktive aus Frauenverbänden und –netzwerken (Landesfrauenrat, Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten u.v.m.)
- Lehrkräfte und MultiplikatorInnen der Bildungsarbeit (Fachkonferenz Frauenbildung)
- Beschäftigte des Landes Baden-Württemberg (Online-Qualifizierung)
- Schüler/innen und Studierende sowie
- Wissenschaftler/innen aus der Genderforschung.