Forschungsprojekt

„NS-Vergangenheit südwestdeutscher Landtagsabgeordneter nach 1945“

Forschungsprojekt „NS-Vergangenheit südwestdeutscher Landtagsabgeordneter nach 1945“

Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2024 beschlossen, ein von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) koordiniertes Forschungsprojekt zur NS-Belastung ehemaliger Abgeordneter der südwestdeutschen Parlamente zu fördern. Ein Wissenschaftlicher Beirat mit renommierten Expertinnen und Experten aus Baden-Württemberg begleitet die Forschungen.

In einem ersten Teilprojekt soll ein Forschungsgutachten klären, ob im Landtag ausgestellte Kunstwerke, künstlerisch dargestellte Persönlichkeiten sowie die Kunstschaffenden durch den Nationalsozialismus belastet sind. Für dieses Forschungsgutachten wurden die Kunsthistorikerin Dr. Leonie Beiersdorf (Kunsthalle Karlsruhe) und der Historiker Prof. Dr. Frank Engehausen (Universität Heidelberg) beauftragt.

Ein zweites Teilprojekt befasst sich mit möglichen NS-Belastungen ehemaliger Mitglieder der südwestdeutschen Parlamente zwischen 1946 und 1956. Dabei handelt es sich um 522 Abgeordnete, die in Baden, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden-Württemberg die jeweiligen Landesverfassungen geschaffen und den Südweststaat gegründet haben. Dem Forschungsgutachten soll eine tiefer- und weitergehende Studie zu möglichen NS-Belastungen von Abgeordneten folgen, die zwischen 1956 und 2001 dem Landtag von Baden-Württemberg angehörten. Alle Forschungsergebnisse werden am Ende des Projekts der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

Dem Wissenschaftlichen Beirat gehören an:

  • Prof. Dr. Frank Engehausen, Universität Heidelberg, Historisches Seminar
  • Prof. Dr. Philipp Gassert, Universität Mannheim, Historisches Institut, Lehrstuhl für Zeitgeschichte
  • Dr. Cornelia Hecht, Direktorin des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Sabine Holtz, Universität Stuttgart, Historisches Institut, Leiterin der Abteilung Landesgeschichte, zugleich Vorsitzende der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Gerald Maier, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Sylvia Paletschek, Universität Freiburg, Historisches Seminar, Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

 

Koordinierende Funktion für das Forschungsprojekt sowie für den Beirat haben:

  • Prof. Dr. Reinhold Weber, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Honorarprofessor an der Universität Tübingen, Seminar für Zeitgeschichte
  • Dr. Maike Hausen, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Lehrbeauftragte an den Universitäten Tübingen (Seminar für Neuere Geschichte) und Mannheim (Lehrstuhl für Zeitgeschichte)

 

Projektbearbeiterinnen sind:

  • Bianca Braun, LpB Baden-Württemberg
  • Viola Renner-Motz, Universität Mannheim

 

Studentische Hilfskräfte:

  • Jessica Hubbard, Universität Tübingen
  • Luca Petruzzelli, Universität Wien
  • Sandra Scherer, Universität Mannheim

 

Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.

Kontakt

Bianca Braun
Fachreferentin Forschungsprojekt „NS-Vergangenheit südwestdeutscher Landtagsabgeordneter nach 1945“

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Thomas Binder
Sachbearbeiter Medien | Kommunikation und Marketing

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.