Acht wissenschaftliche Beiträge konzentrieren sich auf kontrovers diskutierte Aspekte hinsichtlich der zukünftigen Weltordnung und beziehen dabei wichtige Akteure wie die USA, China, Deutschland und Europa mit ein. Das Heft bietet zudem eine Perspektive des globalen Südens, die zeigt, dass Kriege weltweit verbreitet sind und der Konflikt in der Ukraine eher Ausdruck von Kontinuität als von einer Wende ist. Schließlich wird eine Vision für eine friedlichere Welt vorgestellt, die auf einem positiven Friedensbegriff aus Sicht der Friedensbildung basiert.
„Deutschland & Europa“ richtet sich insbesondere an Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde ab Klasse 10 und bietet neben wissenschaftlichen Beiträgen auch eine Vielzahl didaktisch aufbereiteter Materialien. Zusätzlich steht ein Moodle-Raum für Lehrkräfte zur Verfügung, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren u. a. bereithält. Und auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen ist vorhanden.
Das 80-seitige Heft steht im Internet unter www.deutschlandundeuropa.de kostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann (auch im Klassensatz) im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Der Podcast zum Heft, auch in Leichter Sprache:
Ein ergänzender Podcast aus der LpB-Reihe „Politisch bildet“ rundet den Blick auf die Konturen einer zukünftigen Weltordnung ab. D&E-Autor Prof. Ulrich Menzel geht darin der Frage nach „Wandel, Krisen und neue Abhängigkeiten – stehen wir vor einer neuen Weltordnung?“. Der Podcast ist unter www.lpb-bw.de/lpb-podcast zu hören. Außerdem gibt es eine Version in Leichter Sprache unter www.lpb-bw.de/leichte-sprache-podcast.
Kontakt:
Ralf Engel
Redaktion "Deutschland & Europa"
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-43
E-Mail: ralf.engel@ lpb.bwl.de