- Pressemitteilung 39/24

Tagung: Kommunikation in der Krise, 27. bis 28. September 2024, Tutzing

Die Akademie für Politische Bildung Tutzing und die Landeszentale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) laden gemeinsam zur Tagung „Kommunikation in der Krise“ ein. Sie findet von 27. bis 28. September 2024 in Tutzing statt.

Wissenschaft, Politik und Medien haben sehr unterschiedliche Aufgaben im demokratischen Diskurs. Sie alle eint jedoch, dass sie in Krisen kommunizieren müssen und damit vor einer gemeinsamen Herausforderung stehen: Sie müssen auf veränderte Bedingungen reagieren, die sich durch die digitale Transformation des öffentlichen Raums ergeben. Dazu gehört, dass heute jede Person nicht nur Empfänger ist, sondern zugleich Sender von Botschaften sein kann, die in einem nie gekannten Tempo und mit einer unkalkulierbaren Reichweite Verbreitung finden können. Diese Entwicklung schwächt nicht nur die Rolle des „Gatekeepers“, sondern stellt auch das gewachsene Informationsgefüge auf den Kopf. Wie können Wissenschaft, Journalismus und Politik die öffentliche Kommunikation auch heute maßgebend gestalten, normative und qualitative Standards setzen sowie Polarisierung und Desinformation entschieden entgegentreten? Vertreterinnen und Vertreter aus den genannten Bereichen setzen sich bei der Tagung mit diesen Fragen auseinander und suchen auch nach neuen Lösungen.

Zu den Referentinnen und Referenten zählen Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdischen Leben, sowie Alexander Salomon MdL, der als Vorsitzender der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags von Baden-Württemberg deren Empfehlungen vorstellt. Die Sprecherin und der Sprecher des Bürgerforums zur Enquetekommission sind ebenfalls zu hören. Die Tagung wird mit dem Vortrag „Gesellschaft und Kommunikation in der Krise?“ des Soziologen Prof. Dr. Steffen Mau, Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, eröffnet.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Akademie für Politische Bildung Tutzing und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Ausführliche Informationen sowie organisatorische Hinweise enthält das Tagungsprogramm im Anhang.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich unter: www.apb-tutzing.de/programm/tagung/39-5-24


Kontakt:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/164099-0
E-Mail: presse@remove-this.lpb.bwl.de; marketing@remove-this.lpb.bwl.de
Die LpB im Internet: www.lpb-bw.de



Zurück
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.