- Pressemitteilung 43/24

Neu: Späth, industrielle Zukunft und die Alternativen. Buchreihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“

Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist jetzt das neue Buch „Späth, industrielle Zukunft und die Alternativen“ erschienen. Namhafte Autorinnen und Autoren widmen sich auf 260 Seiten den Achtzigerjahren im Südwesten. Mit ihren Beiträgen zeichnen sie so ein vielfältiges und wechselhaftes Bild der Dekade zwischen Ölpreisschock und Mauerfall.

Die Achtzigerjahre sind in Baden-Württemberg die Ära von Lothar Späth, der als Nachfolger von Hans Filbinger von 1978 bis 1991 die Geschicke des Landes lenkt. Als unverwechselbares „Cleverle“ und konservativer Modernisierer verbreitet er Aufbruchsstimmung und gibt der Landespolitik mit seiner Innovationsbegeisterung und Bürgernähe ein ganz eigenes Profil.

Das Buch thematisiert die Polarisierung und Pluralisierung der bundesdeutschen Gesellschaft in den Achtzigerjahren aus landesgeschichtlicher Perspektive. Im Zentrum steht die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zwischen konservativer Hegemonie und sozialen Aufbrüchen – nicht zuletzt auch mit zahlreichen Protestbewegungen. Beleuchtet werden damit auch neue Aspekte der jüngsten Zeitgeschichte Baden-Württembergs.

Die elf Beiträge des Bandes betreten an vielen Stellen Neuland in der Beschreibung des Südwestens in den Achtzigerjahren. Neben der von Späth, aber auch den neu gegründeten Grünen geprägten Landespolitik und dem in der Dekade dominanten Feld der Wirtschaft stellt der Sammelband mit den zeitgenössischen Debatten zu Umwelt, Migration, Gesundheit, Bildung und Wissenschaft die wachsende Politikvielfalt des Jahrzehnts dar. Beiträge zur Entwicklungspolitik, Friedensbewegung und Erinnerungskultur verdeutlichen darüber hinaus die Bandbreite der zivilgesellschaftlichen Diskussionen.

Herausgegeben wird der neue Band von Prof. Dr. Philipp Gassert (Universität Mannheim), Dr. Maike Hausen und Prof. Dr. Reinhold Weber (beide LpB).

Das Buch erscheint in der LpB-Reihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“ (Band 55) und kann im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum Preis von 9 Euro zzgl. Versand bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Darüber hinaus steht es kostenfrei zum Download als E-Book zur Verfügung.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter können ein kostenloses Rezensionsexemplar anfordern bei: marketing@remove-this.lpb.bwl.de 


Kontakt:
Dr. Maike Hausen
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Leiterin der Abteilung „Medien“
Redaktionen „Bürger & Staat“ / Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711.16 40 99-44
E-Mail: maike.hausen@remove-this.lpb.bwl.de

 



Zurück
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.