Die Themen des 67. Schülerwettbewerbs reichen von der Frage, was Heimat bedeutet, über die Auseinandersetzung mit heutigen Sicherheitsbedrohungen bis hin zum Umgang mit KI-Fakes. Schülerinnen und Schüler können aber auch eigene Themenschwerpunkte setzen. Die Beiträge können anhand verschiedener Formate bearbeitet werden – wissenschaftlich etwa als Erörterung oder Facharbeit, journalistisch etwa als Podcast, Umfrage oder Film-Reportage oder kreativ, als Song, Gedicht, Comic oder Kurzgeschichte.
Ab diesem Jahr wird die Einreichung der Arbeiten (mit Ausnahme von Plakaten und Comics) digital durchgeführt. Der Fachbereich Schülerwettbewerb stellt dafür eine Plattform zur Verfügung, die den Anmelde- und Einreichungsprozess deutlich vereinfacht.
Alle Informationen finden sich ausführlich im Aufgabenheft. Es steht auf der Internetseite des Schülerwettbewerbs unter folgender Adresse bereit:
www.schuelerwettbewerb-bw.de/wettbewerb/themen-und-formate.html.
In der Druckfassung kann es als Einzelexemplar über swb@ bestellt werden. lpb.bwl.de
Beim Schülerwettbewerb des Landtags sind attraktive Preise zu gewinnen. Erstpreisträgerinnen und Erstpreisträger sowie mit dem Förderpreis Ausgezeichnete werden zudem in den Landtag eingeladen, zweite und dritte Preise überreichen im Regelfall Landtagsabgeordnete an den Schulen vor Ort.
Kontakt
Andreas Schulz
Leitung Fachbereich Schülerwettbewerb des Landtags
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-25
E-Mail: andreas.schulz@ lpb.bwl.de
www.lpb-bw.de
www.schuelerwettbewerb-bw.de