- Pressemitteilung 21/23

Konfliktanalysen mit Friedensfokus. Arbeitsanregungen für den Unterricht der Servicestelle Friedensbildung

Die bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ansässige Servicestelle Friedensbildung hat jetzt Arbeitsanregungen zu „Konfliktanalysen mit Friedensfokus“ veröffentlicht. Diese liegen in drei Schwierigkeitsstufen vor und eignen sich für den fächerübergreifenden Einsatz in der Schule und darüber hinaus.

Die Arbeitsanregungen unterstützen dabei, Konflikte besser zu verstehen. Darauf aufbauend helfen sie, bestehende Friedensansätze nicht nur kritisch zu beurteilen, sondern auch weitere Friedensstrategien zu entwickeln. Die Anregung in Schwierigkeitsstufe 1 zielt auf das Leseverstehen von Konfliktanalysen und arbeitet mithilfe des Modells „Konfliktbaum“ Ursachen und Wirkungen von bewaffneten Konflikten heraus. In Schwierigkeitsstufe 2 werden in einem gruppenorientierten Ansatz und dem Modell der „Konfliktzwiebel“ Positionen, Interessen und Bedürfnisse von Konfliktparteien analysiert. Anhand der dritten Schwierigkeitsstufe lässt sich erlernen, wie eine eigene Konfliktanalyse mit Friedensfokus erstellt werden kann.

Die Arbeitsanregungen sind online zu finden unter: Kriege und Konflikte - Anregungen zur Arbeit mit den Konfliktanalysen- Friedensbildung BW (friedensbildung-bw.de).


Konfliktanalysen auf Englisch, Französisch und Spanisch
Für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht sind zudem Konfliktanalysen erhältlich: zu Nordirland und Myanmar auf Englisch, zu Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo auf Französisch sowie zu Kolumbien und Venezuela auf Spanisch: www.friedensbildung-bw.de/kriege-und-konflikte-fuer-den-fremdsprachenunterricht

Die Servicestelle Friedensbildung ist eine gemeinsame Einrichtung der Berghof Foundation, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).  Mehr Informationen über die Servicestelle Friedensbildung und ihre Arbeit stehen unter www.friedensbildung-bw.de.

Kontakt:
Dr. Julia Hagen
Leitung und Fachreferentin Servicestelle Friedensbildung
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Haus auf der Alb
Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach
Telefon: 07125/152-135
E-Mail: julia.hagen@remove-this.lpb.bwl.de
www.friedensbildung-bw.de

 



Zurück
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.