Ist Sexkauf Gewalt?

Autorenlesung mit Simon Häggström (Stockholm) mit anschließender Podiumsdiskussion

Ist Sexkauf Gewalt? In Deutschland ist Prostitution und das Betreiben eines Bordells 2002 gesetzlich legalisiert worden. Schweden dagegen stellte 1999 als erstes Land der Welt den Kauf sexueller Handlungen unter Strafe, nicht aber deren Verkauf. Kriminalinspektor Simon Häggström begegnet als Leiter der Prostitutionseinheit der Stockholmer Polizeibehörde täglich prostituierten Frauen, Freiern und Zuhältern. In seinem Buch „Auf der Seite der Frauen“ erzählt er ihre Geschichten und berichtet über die Arbeit eines Polizisten unter dem „Nordischen Modell“. Übersetzung: Kerstin Neuhaus, AugsburgerInnen gegen Menschenhandel e. V. Im Anschluss Gesprächsrunde mit Simon Häggström, Vertreterinnen von Sisters e. V. für den Ausstieg aus der Prostitution und Vertreterinnen von Rahab, der Beratungsstelle für Menschen in Prostitution im Landkreis Esslingen. Moderation: Hilke Lorenz Ein Abend im Begleitprogramm der Ausstellung “gesichtslos - Frauen in der Prostitution”, die Samstag, 15. Februar 2025 bis Samstag, 15. März 2025 im Leinfelder Haus, Lengenfeldstr. 24, Leinfelden-Echterdingen gezeigt wird.

Status:
Findet statt
Datum:
08.03.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort:
Leinfelden-Echterdingen, Zehntscheuer Echterdingen, Bürgersaal
Die Teilnahme ist kostenlos

Flüchtlinge willkommen? Klasse 9a

Kommunale Integrationspolitik gestalten

Planspiel zur Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur auf kommunaler Ebene

Status:
Ausgebucht
Datum:
10.03.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
St. Meinrad Gymnasium Rottenburg
Die Teilnahme ist kostenlos

Flüchtlinge willkommen? Klasse 9b

Kommunale Integrationspolitik gestalten

Planspiel zur Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur auf kommunaler Ebene

Status:
Ausgebucht
Datum:
10.03.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
St. Meinrad Gymnasium Rottenburg
Die Teilnahme ist kostenlos

Flüchtlinge willkommen? Klasse 9c

Kommunale Integrationspolitik gestalten

Planspiel zur Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur auf kommunaler Ebene

Status:
Ausgebucht
Datum:
10.03.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
St. Meinrad Gymnasium Rottenburg
Die Teilnahme ist kostenlos

Status:
Findet statt
Datum:
10.03.2025 19:00 Uhr - 21:15 Uhr
Ort:
Online
Die Teilnahme ist kostenlos

Lernspiel 'BWpoly'

Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Baden-Württemberg – Geografie, Politik und Kultur

Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
11.03.2025 08:10 Uhr - 11:30 Uhr
Ort:
Digelfeldschule Hayingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
11.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus Fellbach für Auberlen-Realschule
Die Teilnahme ist kostenlos

Planspiel zur handlungsorientierten EU-Vermittlung in der Primarstufe

Status:
Ausgebucht
Datum:
11.03.2025 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Ort:
Grundschule Stetten u. H., Stadtteil Burladingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Demokratie (er)leben?!

Erlebnispädagogischer Workshop

Status:
Ausgebucht
Datum:
11.03.2025 09:30 Uhr - 12:45 Uhr
Ort:
Friedensbergschule (SBBZ Lernen), Schwäbisch Hall
Die Teilnahme ist kostenlos

Wer sieht mich?

Datenkompetenz für eine digitale Demokratie

Beim Einkaufen oder auf dem Weg zum Wahllokal kann ich noch erahnen, wer mich gerade im Blick hat. Aber wie sieht es aus, wenn ich mich im digitalen Raum bewege? Wer sieht mich da? Doch nicht alle Daten müssen geschützt werden. In unseren Behörden liegen viele öffentliche Informationen, die unsere Demokratie stützen. Sie machen Entscheidungsprozesse sichtbar und bilden eine unerlässliche Basis für eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Daten sichtbar machen – wir wünschen viel Spaß bei der Entdeckungsreise in die Welt der digitalen Daten!

Status:
Findet statt
Datum:
11.03.2025 15:30 Uhr - 08.04.2025 17:00 Uhr
Ort:
Auftakt per Videokonferenz am Dienstag, 11. März 2025, 15.30 bis 17 Uhr; anschließend vier Wochen Online-Phase Abschluss per Videokonferenz am Dienstag, 8. April 2025, 15.30 bis 17 Uhr
Kosten:
15,00 €

Demokratie (er)leben?!

Erlebnispädagogischer Workshop

Status:
Ausgebucht
Datum:
12.03.2025 08:15 Uhr - 11:55 Uhr
Ort:
Wilhelm-Feil-Schule (SBBZ Lernen), Vaihingen/Enz
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
12.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus Neckarrems, Remseck am Neckar
Die Teilnahme ist kostenlos

Lernspiel 'Europoly'

'Europoly' - Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Europa und die Europäische Union

Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
12.03.2025 08:35 Uhr - 11:55 Uhr
Ort:
Laucherttalschule Gammertingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Flucht und Asyl in Deutschland und EU

Fluchtgeschichten und politische Handlungsmöglichkeiten

Jährlich müssen weltweit Millionen Menschen aus Ihrer Heimat fliehen, um Kriegen, Hunger, politischer Verfolgung oder aussichtsloser Armut entkommen zu können. Ein Teil dieser Menschen versucht dabei auch nach Europa und Deutschland zu gelangen, um dort Asyl zu beantragen und menschenwürdige Lebensumstände zu finden. Doch auf der anderen Seite tun sich europäische, deutsche und kommunale Politiker:innen immer schwerer dabei, politische Antworten und Regelungen zu finden, um mit den steigenden Zahlen Geflüchteter umzugehen und bei Ihren Entscheidungen die Bevölkerung mitzunehmen.

Status:
Ausgebucht
Datum:
13.03.2025 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Ort:
Eduard-Spranger-Schule Reutlingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
13.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus Bietigheim-Bissingen für Realschule im Aurain
Die Teilnahme ist kostenlos

Unsere Traumstadt

Kommunalpolitik spielerisch kennenlernen

Politischer Tag für Heidelberger Schüler:innen der Klassen 1 bis 5

Status:
Ausgebucht
Datum:
13.03.2025 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Ort:
Heidelberg
Die Teilnahme ist kostenlos

Lernspiel 'Europoly'

'Europoly' - Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Europa und die Europäische Union

Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
13.03.2025 08:35 Uhr - 11:45 Uhr
Ort:
Grundschule Grimmelfingen, Ulm
Die Teilnahme ist kostenlos

Fachtag Schulsozialarbeit

Fachtag für Schulsozialarbeiter:innen zum Thema Demokratiebildung

Am 13. März 2025 findet der Fachtag der Schulsozialarbeiter:innen aus Tübingen zum Thema Demokratiebildung in der Außenstelle statt. Zum Einstieg wird gemeinsam überlegt, was eine Demokratie ausmacht und wie es aktuell um die Demokratie steht.

Status:
Ausgebucht
Datum:
13.03.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Außenstelle Tübingen, Wilhelmstraße 8, 72074 Tübingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Für ein Klima der Gerechtigkeit

Workshop zum Thema Klimawandel und Klimagerechtigkeit

Status:
Ausgebucht
Datum:
14.03.2025 07:30 Uhr - 11:10 Uhr
Ort:
Friedensbergschule (SBBZ Lernen), Schwäbisch Hall
Die Teilnahme ist kostenlos

Demokratie (er)leben?!

Erlebnispädagogischer Workshop

Status:
Ausgebucht
Datum:
14.03.2025 08:25 Uhr - 12:05 Uhr
Ort:
Peter-Härtling-Schule (SBBZ Lernen), Weil der Stadt
Die Teilnahme ist kostenlos

Unsere Traumstadt

Kommunalpolitik spielerisch kennenlernen

Politischer Tag für die 4. Klasse der Albert-Schweitzer-Schule Muggensturm

Status:
Ausgebucht
Datum:
14.03.2025 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Ort:
Muggensturm
Die Teilnahme ist kostenlos

BWpoly für Grundschulen

Baden-Württemberg spielerisch erfahren – Geografie, Politik und Kultur

Politischer Tag für die 3 und 4. Klasse der Grundschule Lobbach

Status:
Ausgebucht
Datum:
14.03.2025 09:45 Uhr - 13:05 Uhr
Ort:
Lobbach
Die Teilnahme ist kostenlos

ZQ 1/25 Kursleiter:in im Orientierungskurs Modul 2

Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs

Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.

Status:
Ausgebucht
Datum:
14.03.2025 17:00 Uhr - 16.03.2025 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos

Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates

Status:
Ausgebucht
Datum:
17.03.2025 08:00 Uhr - 12:55 Uhr
Ort:
Hans-Küng-Progymnasium, Burladingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
17.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus Leinfelden-Echterdingen, für Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden Echterdingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
17.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus Bietigheim-Bissingen für Gymnasien im Ellental I und II
Die Teilnahme ist kostenlos

Bundestag macht Schule

Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland

Politischer Tag für die 9. Klasse der Realschule Durmersheim

Status:
Ausgebucht
Datum:
17.03.2025 08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Durmersheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Inselspiel zur Demokratie

Workshop über das Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Politischer Tag für das Berufliche Bildungszentrum Ettlingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
17.03.2025 09:00 Uhr - 12:20 Uhr
Ort:
Ettlingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Lernspiel 'BWpoly'

Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Baden-Württemberg – Geografie, Politik und Kultur

Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
17.03.2025 09:20 Uhr - 12:50 Uhr
Ort:
Laucherttalschule Gammertingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Bundestag macht Schule

Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland

Politischer Tag für die 9. Klasse der Klosterschule vom Heiligen Grab Baden-Baden

Status:
Ausgebucht
Datum:
17.03.2025 10:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ort:
Baden-Baden
Die Teilnahme ist kostenlos

Unsere Traumstadt

Kommunalpolitik spielerisch kennenlernen

Politischer Tag für die 4. Klassen der Albert-Schweitzer-Schule Muggensturm

Status:
Ausgebucht
Datum:
17.03.2025 15:30 Uhr - 18:30 Uhr
Ort:
Muggensturm
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
18.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus Bietigheim-Bissingen für Gymnasien im Ellental I und II
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
18.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus Fellbach für Auberlen-Realschule Fellbach
Die Teilnahme ist kostenlos

Flucht und Asyl in Deutschland und EU

Fluchtgeschichten und politische Handlungsmöglichkeiten

Jährlich müssen weltweit Millionen Menschen aus Ihrer Heimat fliehen, um Kriegen, Hunger, politischer Verfolgung oder aussichtsloser Armut entkommen zu können. Ein Teil dieser Menschen versucht dabei auch nach Europa und Deutschland zu gelangen, um dort Asyl zu beantragen und menschenwürdige Lebensumstände zu finden. Doch auf der anderen Seite tun sich europäische, deutsche und kommunale Politiker:innen immer schwerer dabei, politische Antworten und Regelungen zu finden, um mit den steigenden Zahlen Geflüchteter umzugehen und bei Ihren Entscheidungen die Bevölkerung mitzunehmen.

Status:
Ausgebucht
Datum:
18.03.2025 08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Wildermuth Gymnasium Tübingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Voll in Ordnung - unsere Grundrechte

Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel

Status:
Ausgebucht
Datum:
18.03.2025 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Ort:
Sixtus-Bachmann-Schule, Obermarchtal
Die Teilnahme ist kostenlos

Freie Fahrt für alle?

Planspiel zur Landespolitik

Politischer Tag für die 9. Klasse der Marie-Marcks-Schule (SBBZ Lernen) Heidelberg

Status:
Ausgebucht
Datum:
18.03.2025 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Heidelberg
Die Teilnahme ist kostenlos

Wie reproduziert Künstliche Intelligenz (KI) Sexismus und Genderstereotype? Welches Frauenbild erschaffen KI-Bildgeneratoren und welche Folgen hat das? Diesen Fragen gehen wir in diesem Web-Talk mit der Fotografin Eva Häberle nach.

Status:
Abgeschlossen
Datum:
18.03.2025 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ort:
Das Webinar wird mit dem Videokonferenztool „BigBlueButton“ durchgeführt. Dieser Link wird Ihnen eine Woche vor Veranstaltung zugesendet
Die Teilnahme ist kostenlos

Status:
Findet statt
Datum:
18.03.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort:
Online
Die Teilnahme ist kostenlos

Bundestag macht Schule

Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland

Politischer Tag für die 9. Klasse des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe

Status:
Ausgebucht
Datum:
19.03.2025 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Karlsruhe
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
19.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus Neckarrems, für Realschule Remseck
Die Teilnahme ist kostenlos

Demokratie (er)leben?!

Erlebnispädagogischer Workshop

Status:
Ausgebucht
Datum:
19.03.2025 08:25 Uhr - 11:55 Uhr
Ort:
Albert-Schweitzer-Schule (SBBZ Sprache), Schorndorf
Die Teilnahme ist kostenlos

Europa in der Grundschule

PEP-Planspiel: Politik in der EU spielerisch erfahren

Politischer Tag für die 4. Klasse der Tullaschule Rußheim

Status:
Ausgebucht
Datum:
19.03.2025 08:30 Uhr - 12:55 Uhr
Ort:
Dettenheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Achtung Fake News!

Praxisorientierter Workshop zu Fake News und Faktenchecken

Status:
Ausgebucht
Datum:
19.03.2025 08:35 Uhr - 13:05 Uhr
Ort:
Albrecht-Dürer-Schule, Heilbronn
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag für weiterführende Schulen

Zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
19.03.2025 09:00 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Rathaus Tübingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Im Austausch mit den Entscheidungsträger:innen unserer Gemeinde

Politischer Tag für die 8. Klasse des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums Hockenheim

Status:
Ausgebucht
Datum:
20.03.2025 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Ort:
Hockenheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Europa in der Grundschule

PEP-Planspiel: Politik in der EU spielerisch erfahren

Politischer Tag für die 4. Klasse der Internationalen Gesamtschule Heidelberg

Status:
Ausgebucht
Datum:
20.03.2025 08:30 Uhr - 12:45 Uhr
Ort:
Heidelberg
Die Teilnahme ist kostenlos

Festung Europa?

Planspiel zur Asyl- und Geflüchtetenproblematik in der EU

Status:
Ausgebucht
Datum:
20.03.2025 08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Ernst-Sigle-Gymnasium, Kornwestheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag für weiterführende Schulen

Zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
20.03.2025 08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus Weingarten
Die Teilnahme ist kostenlos

Protest (halbtägig)

Formen, Gründe und Bedeutung von Protest

Status:
Ausgebucht
Datum:
20.03.2025 08:35 Uhr - 12:50 Uhr
Ort:
Robert-Franck-Schule, Römerhügelweg 53, 71636 Ludwigsburg
Die Teilnahme ist kostenlos

Europoly für Grundschulen

Ein Lernspiel rund um Europa und die Europäische Union

Status:
Ausgebucht
Datum:
21.03.2025 07:55 Uhr - 11:25 Uhr
Ort:
Buchhaldenschule, Aidlingen
Die Teilnahme ist kostenlos

BWpoly für Grundschulen

Baden-Württemberg spielerisch erfahren – Geografie, Politik und Kultur

Politischer Tag für die 6. Klasse der Rheinauschule (SBBZ Lernen) Mannheim

Status:
Ausgebucht
Datum:
21.03.2025 08:00 Uhr - 09:25 Uhr
Ort:
Mannheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Lernspiel 'BWpoly'

Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Baden-Württemberg – Geografie, Politik und Kultur

Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
21.03.2025 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Ort:
Römerschanzschule Reutlingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Demokratieförderung erfolgreich gestalten

Fachtag für Betriebe aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung

Die Wirtschaft befindet sich im Wandel: Mobilitäts- und Energiewende sowie die Integration neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz verändern unseren Arbeitsalltag grundlegend. Diese tiefgreifenden Veränderungen können bei vielen Beschäftigten Verunsicherungen und Zukunftsängste auslösen. Im schlimmsten Fall finden extremistische Strömungen oder Verschwörungsmythen Zulauf. Für (Ausbildungs-)Betriebe bedeutet dies eine doppelte Herausforderung: Neben der Sicherung der Employability und Qualifizierung der Belegschaft rücken auch Fragen nach einer offenen Unternehmens-kultur und der Förderung von Demokratie in den Fokus.

Status:
Findet statt
Datum:
21.03.2025 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort:
IHK Region Stuttgart, Jägerstrasse 30, 70174 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos

Unsere Traumstadt

Kommunalpolitik spielerisch kennenlernen

Politischer Tag für die 4. Klassen der Grundschule Waldangelloch

Status:
Ausgebucht
Datum:
21.03.2025 09:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Sinsheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Europoly für Grundschulen

Ein Lernspiel rund um Europa und die Europäische Union

Status:
Ausgebucht
Datum:
21.03.2025 09:40 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Grundschule Dürrenzimmern, Brackenheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Lernspiel 'BWpoly'

Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Baden-Württemberg – Geografie, Politik und Kultur

Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
21.03.2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Ort:
Grundschule Feldhausen, Gammertingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Globale Verantwortung in einer verflochtenen Welt

Oder - Warum gibt es eigentlich keine Weltpolizei?

Wir leben in einer Zeit multipler Krisen und müssen zunehmend mit Katastrophen, Krisen und Kriegen nicht nur leben, sondern diese auch be- und aufarbeiten. Im nationalen Recht haben wir zum Teil klare Wege und Verfahren, mittlerweile auch im Humanitären Völkerrecht. In Sachen Umwelt, Klima, Friedenserhalt und sozialer Ungleichheit fehlen solche Mechanismen bislang. Brauchen wir eine 'Weltpolizei' angesichts der globalen Klima- und Umweltstraftaten? Die beiden Juristen Ute Coulmann und Michael Haager geben einen Überblick über internationales Strafrecht und einen Einblick in das Völkerrecht.

Status:
Ausgebucht
Datum:
21.03.2025 17:00 Uhr - 23.03.2025 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten:
100,00 €

Warum ticken andere so anders als ich?

Workshop Respektvolles Generationen-Management

In unserer Arbeitswelt treffen unterschiedliche Menschen aus verschiedenen Generationen aufeinander. Egal ob Babyboomer, Generation X, Y oder Z – alle bringen dabei ihre persönliche Lebensgeschichte mit ihren Erfahrungen, ihren Haltungen, Stärken und Einstellungen mit. Dieser bunte „Mix der Vielfalt“ birgt Herausforderungen, bringt aber auch Chancen und Möglichkeiten mit sich, wenn uns eines gelingt: eine respektvolle und tolerante Grundhaltung gegenüber den anderen. Dieser Wochenend-Workshop zeigt Möglichkeiten auf, wie die beiden Grundwerte Respekt und Toleranz zu einer Verbindung anstatt zu einer Trennung der Generationen beitragen können.

Status:
Findet statt
Datum:
21.03.2025 17:00 Uhr - 23.03.2025 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten:
95,00 €

Fake News

Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen

Politischer Tag für Auszubildende der Akademie am Universitätsklinikum Mannheim

Status:
Ausgebucht
Datum:
24.03.2025 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Ort:
Mannheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Voll in Ordnung - unsere Grundrechte

Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel

Politischer Tag für die 3. Klasse der Schwarzwaldschule Forchheim

Status:
Ausgebucht
Datum:
24.03.2025 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
Ort:
Rheinstetten
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
24.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Zehntscheuer, Leinfelden-Echterdingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Lernspiel 'BWpoly'

Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Baden-Württemberg – Geografie, Politik und Kultur

Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
24.03.2025 08:45 Uhr - 12:15 Uhr
Ort:
Grundschule Vogt
Die Teilnahme ist kostenlos

BWpoly für Grundschulen

Ein Lernspiel zu Baden-Württemberg: Landeskunde, Politik und Kultur

Status:
Ausgebucht
Datum:
24.03.2025 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Grundschule Flacht
Die Teilnahme ist kostenlos

Bundestag macht Schule

Politischer Tag für weiterführende Schulen

Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland

Status:
Ausgebucht
Datum:
25.03.2025 07:45 Uhr - 12:45 Uhr
Ort:
Friedich-Schiller-Gymnasium Pfullingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
25.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus, Holzgerlingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Unsere Traumstadt

Kommunalpolitik spielerisch kennenlernen

Politischer Tag für die 4. Klasse der Grundschule Höfen

Status:
Ausgebucht
Datum:
25.03.2025 08:25 Uhr - 12:00 Uhr
Ort:
Höfen an der Enz
Die Teilnahme ist kostenlos

Für ein Klima der Gerechtigkeit

Workshop zum Thema Klimawandel und Klimagerechtigkeit

Status:
Ausgebucht
Datum:
25.03.2025 08:45 Uhr - 12:45 Uhr
Ort:
Margarete-Steiff-Schule (SBBZ Lernen), Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos

Fake News

Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen

Politischer Tag für die 8. Klassen am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe

Status:
Ausgebucht
Datum:
26.03.2025 07:40 Uhr - 12:15 Uhr
Ort:
Karlsruhe
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
26.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus Bietigheim-Bissingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Inselspiel zur Demokratie

Workshop über das Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Politischer Tag für die Haldenwangschule (SBBZ GENT) Bad Teinach

Status:
Ausgebucht
Datum:
26.03.2025 08:30 Uhr - 11:50 Uhr
Ort:
Bad Teinach
Die Teilnahme ist kostenlos

Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates

Status:
Ausgebucht
Datum:
26.03.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Berufliche Schule Münsingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit - Fast Fashion

Workshop zum Thema Nachhaltigkeit und Globalisierung

Nachhaltigkeit und Globalisierung. Zwei Begriffe, die eng miteinander verknüpft sind. Sowohl ökologi-sche, als auch soziale und ökonomische Herausforderungen stehen den Menschen auf der ganzen Welt in der Zukunft bevor.

Status:
Ausgebucht
Datum:
26.03.2025 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort:
Außenstelle Tübingen, Wilhelmstraße 8, 72074 Tübingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Demokratie (er)leben?!

Erlebnispädagogischer Workshop

Status:
Ausgebucht
Datum:
26.03.2025 09:40 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Kraichertschuele (SBBZ Lernen), Sachsenheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Natur, Nachhaltigkeit und Glück

Was brauchen wir für ein erfülltes Leben?

Politischer Tag für die UNESCO-Projektschulen Baden-Württemberg

Status:
Ausgebucht
Datum:
26.03.2025 12:00 Uhr - 28.03.2025 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach
Kosten:
30,00 €

Wahlkreis Tübingen: verwaist, betreut, verlassen?

Die Wahlreform zur Verkleinerung des Bundestags in der Region

Podium: Prof. Dr. Joachim Behnke, Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Zeppelin Universität Friedrichshafen Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen

Status:
Findet statt
Datum:
26.03.2025 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Ort:
Außenstelle Tübingen der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Wilhelmstr. 8, 72074 Tübingen und im Instagram Live auf @lpb_tuebingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Fake News

Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen

Politischer Tag für die 8. Klassen am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe

Status:
Ausgebucht
Datum:
27.03.2025 07:40 Uhr - 12:15 Uhr
Ort:
Karlsruhe
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
27.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus, Winnenden
Die Teilnahme ist kostenlos

Lernspiel 'Europoly'

'Europoly' - Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Europa und die Europäische Union

Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
27.03.2025 08:35 Uhr - 11:45 Uhr
Ort:
Grundschule Grimmelfingen, Ulm
Die Teilnahme ist kostenlos

Festung Europa?

Planspiel zur Asyl- und Geflüchtetenproblematik in der EU

Status:
Ausgebucht
Datum:
27.03.2025 09:10 Uhr - 13:35 Uhr
Ort:
Herzog-Christoph-Gymnasium, Beilstein
Die Teilnahme ist kostenlos

Im Fokus: Der Klassenrat!

Grundlagen – Praxis - Beispiele Gelebte Demokratie in der Schule

Im Fokus: Der Klassenrat! Grundlagen – Praxis - Beispiele Gelebte Demokratie in der Schule

Status:
Ausgebucht
Datum:
27.03.2025 10:00 Uhr - 18:30 Uhr
Ort:
Landesschülerbeirat BW, Silberburgstraße 158, 70178 Stuttgart, 1. Stock, Raum 113
Die Teilnahme ist kostenlos

Bundestag macht Schule

Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland

Politischer Tag für die 9. Klassen am Bismarck-Gymnasium Karlsruhe

Status:
Ausgebucht
Datum:
28.03.2025 07:40 Uhr - 12:40 Uhr
Ort:
Karlsruhe
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
28.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus, Holzgerlingen
Die Teilnahme ist kostenlos

BWpoly für Grundschulen

Baden-Württemberg spielerisch erfahren – Geografie, Politik und Kultur

Politischer Tag für die 4. Klassen der Jakob-Mayer-Grundschule Buchen

Status:
Ausgebucht
Datum:
28.03.2025 08:30 Uhr - 11:45 Uhr
Ort:
Buchen
Die Teilnahme ist kostenlos

Europoly für Grundschulen

Ein Lernspiel rund um Europa und die Europäische Union

Das Lernspiel „Europoly“ wurde speziell für Kinder der dritten und vierten Grundschulklasse entwickelt. Dahinter steckt die Idee, ihnen das Thema Europa auf spielerische Art und Weise näherzubringen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen der Europäischen Union als politische Institution und dem geografischen Europa. In Kleingruppen beschäftigen sich die Kinder mit wissenswerten kulturellen und geografischen Fakten rund um das Thema. Als Methoden kommen das „Europa-Puzzle” der Landeszentrale, ein „1, 2 oder 3” - Europaquiz sowie ein Sprachenspiel zum Einsatz.

Status:
Ausgebucht
Datum:
28.03.2025 08:30 Uhr - 11:45 Uhr
Ort:
Grundschule Zaberfeld
Die Teilnahme ist kostenlos

Lernspiel 'BWpoly'

Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Baden-Württemberg – Geografie, Politik und Kultur

Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
28.03.2025 08:30 Uhr - 11:45 Uhr
Ort:
Peter-Härtling-Schule, Hülben
Die Teilnahme ist kostenlos

Lernspiel 'BWpoly'

Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Baden-Württemberg – Geografie, Politik und Kultur

Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
28.03.2025 09:35 Uhr - 12:50 Uhr
Ort:
Wiesentalgrundschule Haigerloch
Die Teilnahme ist kostenlos

Podcasten: mit Menschen und KI!

Interview- und Techniktraining für die Produktion von Podcasts

Kurz das Handy aus der Tasche gezogen, um ein Interview oder eine Szene aufzunehmen - so lassen sich gute Gelegenheiten nutzen, um Gespräche einzufangen und spannende Themen festzuhalten. In einem Podcast könnte man diese Beiträge aufbereiten und (mit Einwilligung) veröffentlichen - wenn nur diese Hintergrundgeräusche und der Straßenlärm nicht wären! Doch zum Glück können KI-Tools Störendes herausfiltern und bei weiteren Aufgaben helfen. Wir zeigen, wie man gute Interviews führt und gesellschaftlich relevante Themen mithilfe digitaler Technik und künstlicher Intelligenz professionell der Öffentlichkeit zugänglich macht. Podcasten selbstgemacht stärkt Ausdrucksfähigkeit, Meinungsvielfalt und öffentliche Diskurse – also Ausprobieren!

Status:
Findet statt
Datum:
28.03.2025 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort:
LpB, Lautenschlagerstraße 20, 5. Stock, 70173 Stuttgart
Kosten:
10,00 €

Demokratieforum ´Haus auf der Alb´ Forum für demokratische Schulentwicklung Von der Theorie zur Praxis

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
28.03.2025 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort:
ONLINE
Die Teilnahme ist kostenlos

Mit Frauen-Strategie zum Ziel

Empowerment für engagierte Frauen im ländlichen Raum

„Die Zukunft gehört den Frauen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Träume glauben.“ nach Eleanor Roosevelt (Menschenrechtsaktivistin und von 1933 – 1945 First Lady der USA) Damit Frauen ihre Ziele und Pläne umsetzen können, braucht es Ziele und kluge Strategien, die die sie dabei unterstützen, gut organisiert und strukturiert vorzugehen. Ein wichtiger Faktor dabei ist eine bestärkende und ermutigende Frauengemeinschaft, die sich gegenseitig begleitet und berät.

Status:
Findet statt
Datum:
29.03.2025 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Landratsamt Reutlingen, Bismarckstr. 47, 72764 Reutlingen
Kosten:
25,00 €

Peking - Freiburg Seidenstraße

Auf dem Landweg von Peking nach Freiburg - Diavortrag

Im Sommer 2018 reiste der Politikwissenschaftler Dr. Michael Walter auf dem Landweg von Peking bis Freiburg

Status:
Findet statt
Datum:
30.03.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort:
Paul-Gerhardt-Haus, Jengerstraße 11, 79238 Ehrenkirchen
Die Teilnahme ist kostenlos

Bundestag macht Schule

Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland

Politischer Tag für die 9. Klasse am Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe

Status:
Ausgebucht
Datum:
31.03.2025 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Karlsruhe
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
31.03.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Zehntscheuer, Leinfelden-Echterdingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Voll in Ordnung - unsere Grundrechte

Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel

Politischer Tag für die 4. Klassen der Grundschule Empfingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
31.03.2025 08:20 Uhr - 11:50 Uhr
Ort:
Empfingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Unsere Traumstadt

Kommunalpolitik spielerisch kennenlernen

Politischer Tag für die 4. Klasse der Vogelstangschule Mannheim

Status:
Ausgebucht
Datum:
01.04.2025 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
Ort:
Mannheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Voll in Ordnung - unsere Grundrechte

Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel

Politischer Tag für die 3. Klasse der Grundschule Empfingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
01.04.2025 08:15 Uhr - 11:45 Uhr
Ort:
Empfingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag für weiterführende Schulen

Zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
01.04.2025 09:00 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Rathaus Friedrichshafen
Die Teilnahme ist kostenlos

Fake News

Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen

Politischer Tag für die 9. Klasse des Otto-Hahn-Gymnasiums Karlsruhe

Status:
Ausgebucht
Datum:
02.04.2025 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Ort:
Karlsruhe
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
02.04.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus , Künzelsau
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
02.04.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus Neckarrems
Die Teilnahme ist kostenlos

Voll in Ordnung - unsere Grundrechte

Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel

Politischer Tag für die 3. Klasse der Grundschule Empfingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
02.04.2025 08:15 Uhr - 11:45 Uhr
Ort:
Empfingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Planet Plastik?

Workshop zum Thema Nachhaltigkeit

Politischer Tag für die Alois-Wißmann-Schule (SBBZ GENT) Buchen

Status:
Ausgebucht
Datum:
02.04.2025 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Ort:
Buchen
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag für weiterführende Schulen

Zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
02.04.2025 09:00 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Rathaus Friedrichshafen
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
03.04.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus, Holzgerlingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Bundestag macht Schule, Klasse 10b

Politischer Tag für weiterführende Schulen

Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland

Status:
Ausgebucht
Datum:
03.04.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Gymnasium Unterrieden, Sindelfingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Bundestag macht Schule, Klasse 10d

Politischer Tag für weiterführende Schulen

Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland

Status:
Ausgebucht
Datum:
03.04.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Gymnasium Unterrieden, Sindelfingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Planet Plastik?

Workshop zum Thema Nachhaltigkeit

Politischer Tag für die Wilhelm-Busch-Schule (SBBZ Lernen) Mannheim

Status:
Ausgebucht
Datum:
03.04.2025 08:45 Uhr - 12:15 Uhr
Ort:
Mannheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Voll in Ordnung - unsere Grundrechte

Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel

Politischer Tag für die 4. Klasse der Grundschule Dühren

Status:
Ausgebucht
Datum:
03.04.2025 08:45 Uhr - 12:15 Uhr
Ort:
Sinsheim-Dühren
Die Teilnahme ist kostenlos

Friedensperspektiven

Szenarioworkshop zur Zukunft der Ukraine

Politischer Tag für die 10. Klasse des Heisenberg-Gymnasiums Ettlingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
04.04.2025 08:00 Uhr - 13:15 Uhr
Ort:
Ettlingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Wir bauen uns eine Demokratie

Erlebnispädagogischer Workshop mit einem Puzzle zu Demokratie als Lebens-, Herrschafts- und Regierungsform

In einem demokratischen Staat sollen Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Vorstellungen und Wünschen friedlich zusammenleben. Niemand soll benachteiligt werden und alle sollen sich einbringen können und mitmachen.

Status:
Ausgebucht
Datum:
04.04.2025 08:30 Uhr - 11:30 Uhr
Ort:
Max-Gutknecht-Schule, Ulm
Die Teilnahme ist kostenlos

Inselspiel zur Demokratie

Zusammenleben in Staat und Gesellschaft demokratisch gestalten

In einem demokratischen Staat sollen Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Vorstellungen und Wünschen friedlich zusammenleben. Niemand soll benachteiligt werden und alle sollen sich einbringen können und mitmachen.

Status:
Ausgebucht
Datum:
04.04.2025 08:45 Uhr - 11:45 Uhr
Ort:
Pflugschule Biberach
Die Teilnahme ist kostenlos

BWpoly für Grundschulen

Baden-Württemberg spielerisch erfahren – Geografie, Politik und Kultur

Politischer Tag für die 4. Klassen der Schlossgartenschule Berghausen

Status:
Ausgebucht
Datum:
04.04.2025 09:50 Uhr - 13:15 Uhr
Ort:
Pfinztal
Die Teilnahme ist kostenlos

Exkursionsseminar: Auf den Spuren von Frauen in Göppingen

Tatkräftige Frauen in der Hohenstaufenstadt

Göppingen bietet viel (Frauen)Geschichte – Grund genug für eine Exkursion ins Filstal! Das Friederike-Wackler-Museum zeigt die Geschichte(n) der Unternehmerfamilie eines der ältesten Betriebe für Güterbeförderung in der Region von der Pferdefuhrhalterei bis zum modernen Logistikunternehmen. Um Caroline Märklin, Mathilde Brückner und Annelie Rall geht es auf dem Stadtrundgang „Göppingens starke Frauen“. Die Stadt verdankt diesen Pionierinnen Herausragendes für die wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklung. Zum Abschluss geht es vor und in der Kunsthalle um die Wiener Künstlerin Iris Andraschek und Giacomo Santiago Rogados Soloshow ALL THAT YOU SEE. Herzlich willkommen in Göppingen!

Status:
Findet statt
Datum:
05.04.2025 10:30 Uhr - 18:00 Uhr
Ort:
Treffpunkt: Friederike-Wackler-Museum, Davidstr. 41, 73033 Göppingen
Kosten:
30,00 €

Im Gedenken unterwegs - Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn

Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung durch die Georg Elser Gedenkstätte in Königsbronn - Auf den Spuren eines Königsbronner Widerstandskämpfers

Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
06.04.2025 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort:
Georg Elser Gedenkstätte, Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
07.04.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus, Holzgerlingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Im Austausch mit den Entscheidungsträger:innen unserer Gemeinde

Politischer Tag für die 8. Klassen der Theodor-Heuss-Realschule Walldorf

Status:
Ausgebucht
Datum:
07.04.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Walldorf
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag für weiterführende Schulen

Zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
07.04.2025 09:00 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Rathaus Ravensburg
Die Teilnahme ist kostenlos

Schüler:innen Seminar im HadA

Demokratie und Bundespolitik

Was hat Demokratie und Bundespolitik mit uns zu tun und wie funktionieren sie?

Status:
Ausgebucht
Datum:
07.04.2025 10:00 Uhr - 08.04.2025 13:00 Uhr
Ort:
Haus auf der Alb Tagungszentrum der LpB Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach
Die Teilnahme ist kostenlos

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Workshop zu den Grundrechten und ihrer Bedeutung

Politischer Tag für die 8. Klasse der Carl-Ditter-Realschule Remchingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
08.04.2025 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Ort:
Remchingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Im Austausch mit den Entscheidungsträger:innen unserer Gemeinde

Politischer Tag für die 8. Klasse des Heisenberg-Gymasiums Ettlingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
08.04.2025 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Ettlingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
08.04.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus, Tauberbischofsheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Flucht und Asyl in Deutschland und EU

Fluchtgeschichten und politische Handlungsmöglichkeiten

Jährlich müssen weltweit Millionen Menschen aus Ihrer Heimat fliehen, um Kriegen, Hunger, politischer Verfolgung oder aussichtsloser Armut entkommen zu können. Ein Teil dieser Menschen versucht dabei auch nach Europa und Deutschland zu gelangen, um dort Asyl zu beantragen und menschenwürdige Lebensumstände zu finden. Doch auf der anderen Seite tun sich europäische, deutsche und kommunale Politiker:innen immer schwerer dabei, politische Antworten und Regelungen zu finden, um mit den steigenden Zahlen Geflüchteter umzugehen und bei Ihren Entscheidungen die Bevölkerung mitzunehmen.

Status:
Ausgebucht
Datum:
08.04.2025 12:10 Uhr - 17:10 Uhr
Ort:
Hans-Multscher-Gymnasium Leutkirch
Die Teilnahme ist kostenlos

Wie werden wir in Zukunft in Städten wohnen? Welche Visionen gibt es für nachhaltiges, soziales und erschwingliches Wohnen in Wissenschaft und Politik? Welche innovativen Lösungsansätze lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken? Wie lassen sich diese, auch im Zusammenspiel aus Forschung und Politik, umsetzen? Diese und gerne auch Ihre Fragen diskutieren Vertreter*innen aus Landesregierung und Opposition sowie Wissenschaftler*innen aus den Gebieten Städtebau und Architektur.

Status:
Findet statt
Datum:
08.04.2025 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort:
TREFFPUNKT Rotebühlplatz und Livestream
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
09.04.2025 07:45 Uhr - 12:30 Uhr
Ort:
Rathaus, Tauberbischofsheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Ein Skatepark in Neckardorf?

Planspiel zur Arbeit eines Gemeinderates

Politischer Tag für die 7. Klasse der Realschule Bad Schönborn

Status:
Ausgebucht
Datum:
09.04.2025 07:55 Uhr - 12:15 Uhr
Ort:
Bad Schönborn
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
09.04.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus, Künzelsau
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag für weiterführende Schulen

Zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
09.04.2025 08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus Ravensburg
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Im Austausch mit den Entscheidungsträger:innen unserer Gemeinde

Politischer Tag für die 8. Klassen der Theodor-Heuss-Realschule Walldorf

Status:
Ausgebucht
Datum:
09.04.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Walldorf
Die Teilnahme ist kostenlos

Kann ich meinen Augen noch trauen?

Desinformation, Wahrnehmung und künstliche Intelligenz erkennen und verstehen

Was ist wahr und was ist falsch? Was ist von einem Menschen und was von einer Maschine gemacht? In der digitalen Welt ist das nicht mehr so eindeutig voneinander zu unterscheiden. Teilnehmer:innen erweitern in dem Workshop/Vortrag ihr Wissen über die digitale Welt und die eigenen Eindrücke. Dabei schulen sie ihr Urteilsvermögen und Bewusstsein für den gesellschaftlichen Diskurs.

Status:
Findet statt
Datum:
09.04.2025 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Ort:
Volkshochschule Stuttgart, TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos

Ein Skatepark in Neckardorf?

Planspiel zur Arbeit eines Gemeinderates

Politischer Tag für die 7. Klasse der Realschule Bad Schönborn

Status:
Ausgebucht
Datum:
10.04.2025 07:55 Uhr - 12:15 Uhr
Ort:
Bad Schönborn
Die Teilnahme ist kostenlos

Unsere Traumstadt

Kommunalpolitik spielerisch kennenlernen

Politischer Tag für die 4. Klasse der Vogelstangschule Mannheim

Status:
Ausgebucht
Datum:
10.04.2025 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
Ort:
Mannheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
10.04.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus, Künzelsau
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Aktionstag zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung

Status:
Ausgebucht
Datum:
10.04.2025 08:15 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Rathaus, Tauberbischofsheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Bundestag macht Schule

Politischer Tag für weiterführende Schulen

Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland

Status:
Ausgebucht
Datum:
10.04.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Freie Waldorfschule Ravensburg
Die Teilnahme ist kostenlos

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Workshop zu den 19 Grundrechten und ihrer Bedeutung

Status:
Ausgebucht
Datum:
10.04.2025 08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort:
Bischof Sproll Gymnasium Biberach
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Im Austausch mit den Entscheidungsträger:innen unserer Gemeinde

Politischer Tag für die 8. Klassen der Theodor-Heuss-Realschule Walldorf

Status:
Ausgebucht
Datum:
10.04.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Walldorf
Die Teilnahme ist kostenlos

Schule trifft Rathaus

Im Austausch mit den Entscheidungsträger:innen unserer Gemeinde

Politischer Tag für die 8. Klasse des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach

Status:
Ausgebucht
Datum:
11.04.2025 07:50 Uhr - 12:30 Uhr
Ort:
Mosbach
Die Teilnahme ist kostenlos

Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates

Status:
Ausgebucht
Datum:
11.04.2025 08:00 Uhr - 12:45 Uhr
Ort:
Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates

Status:
Ausgebucht
Datum:
11.04.2025 08:00 Uhr - 12:45 Uhr
Ort:
Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen
Die Teilnahme ist kostenlos

BWpoly für Grundschulen

Baden-Württemberg spielerisch erfahren – Geografie, Politik und Kultur

Politischer Tag für die 3. und 4. Klasse der Rheinwaldschule Elchesheim-Illingen

Status:
Ausgebucht
Datum:
11.04.2025 08:30 Uhr - 11:45 Uhr
Ort:
Elchesheim-Illingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Böblingen und das Bauernkriegsmuseum

Die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte

Böblingen birgt mit dem Bauernkriegsmuseum in der sanierten Zehntscheuer einen ganz besonderen Ort der Dokumentation und Erinnerung an die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte. Doch nicht nur das Kriegsgeschehen, sondern auch die Lebensbedingungen des "gemeinen Mannes" jener Zeit, die Wünsche und Hoffnungen, Forderungen und Proteste werden im Museum erzählt.

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
26.04.2025 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Böblingen, Bauernkriegsmuseum und Innenstadt
Kosten:
25,00 €

Global Teacher Modul 1

Qualifizierungskurs Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für Lehrkräfte aller Schularten (Zertifikatskurs Demokratiebildung)

Ein Qualifizierungskurs (bestehend aus zwei Modulen) in dem fachliche Grundlagen, didaktische und methodische Zugänge zu Globalem Lernen und zur unterrichtspraktischen Umsetzung der Leitperspektive BNE sowie Anregungen zur Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in der Schule im Sinne eines 'Whole Institution Approach' vermittelt werden.

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
28.04.2025 10:00 Uhr - 30.04.2025 16:30 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten:
60,00 €

Status:
Findet statt
Datum:
28.04.2025 19:30 Uhr - 21:45 Uhr
Ort:
Online
Die Teilnahme ist kostenlos

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Workshop zu den 19 Grundrechten und ihrer Bedeutung

Status:
Ausgebucht
Datum:
29.04.2025 08:30 Uhr - 12:55 Uhr
Ort:
Schulverbund Burladingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Voll in Ordnung - unsere Grundrechte

Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel

Status:
Ausgebucht
Datum:
29.04.2025 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Ort:
Sixtus-Bachmann-Schule, Obermarchtal
Die Teilnahme ist kostenlos

Bundestag macht Schule

Politischer Tag für weiterführende Schulen

Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland

Status:
Ausgebucht
Datum:
30.04.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Ort:
Gymnasium Hechingen
Die Teilnahme ist kostenlos

Inselspiel zur Demokratie

Zusammenleben in Staat und Gesellschaft demokratisch gestalten

In einem demokratischen Staat sollen Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Vorstellungen und Wünschen friedlich zusammenleben. Niemand soll benachteiligt werden und alle sollen sich einbringen können und mitmachen.

Status:
Ausgebucht
Datum:
30.04.2025 08:30 Uhr - 11:30 Uhr
Ort:
Illertalschule Berkheim Bonlanden
Die Teilnahme ist kostenlos

Artenvielfalt wahrnehmen - Zusammenhänge erkennen - Biodiversität erhalten

Was passiert, wenn das (Beziehungs-)Netz Lücken bekommt?

Ein interessantes Seminar über Zusammenhänge in Ökosystemen. In Theorie und Praxis gehen wir Fragen nach wie z. B. welche politischen und gesellschaftlichen Bedingungen gestärkt werden müssen, um dieses komplexe Geflecht und Beziehungsgefüge stabil zu erhalten.

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
01.05.2025 10:00 Uhr - 02.05.2025 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten:
50,00 €

Gemeinsam gegen Extremismus

Gefahren erkennen, präventiv handeln

E-Learning-Kurs mit Videokonferenzen. Modul 1: Was ist Extremismus? Grundlagen und Definitionen | Modul 2: Woran erkenne ich Extremismus? Anzeichen und Merkmale | Modul 3: Der Prozess der Radikalisierung. Ursachen und Merkmale | Modul 4: Gemeinsam gegen Extremismus. Handlungsoptionen der Präventionsarbeit.

Status:
Findet statt
Datum:
05.05.2025 15:00 Uhr - 02.06.2025 17:00 Uhr
Ort:
Auftakt per Videokonferenz im Kursraum 5. Mai 2025,15 bis 17 Uhr, danach vier Wochen Online-Phase. Abschluss per Videokonferenz im Kursraum am 2. Juni 2024, 15.30 bis 17 Uhr
Kosten:
25,00 €

Kriegsende 1945 – Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheit

Eine Podiumsdiskussion anlässlich von 80 Jahren Kriegsende

Status:
Findet statt
Datum:
06.05.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort:
Badische Landesbibliothek, Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe
Die Teilnahme ist kostenlos

Meinungsbildung im Netz

Frauenakademie VHS Stuttgart

Das Internet bietet eine Fülle an Informationen. Aber wie behalten wir den Überblick und bilden uns eine fundierte Meinung? In Zeiten von Fake News, Künstlicher Intelligenz und ChatGPT wird es immer wichtiger, Infos im Netz kritisch zu hinterfragen.

Status:
Findet statt
Datum:
08.05.2025 14:00 Uhr - 22.05.2025 13:00 Uhr
Ort:
Volkshochschule Stuttgart TREFFPUNKT Rotebühlplatz, 70173 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos

Demokratieforum ´Haus auf der Alb´ Forum für demokratische Schulentwicklung Von der Theorie zur Praxis

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
09.05.2025 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort:
ONLINE
Die Teilnahme ist kostenlos

Poesie und Politik 9 - Auf in den Kraichgau!

- mit Theodor Heuss im Gepäck zu Dichtern und Denkern

Wie kein anderer Politiker war Theodor Heuss (1884-1963) ein Mann der Literatur. Auch als Bundespräsident bereicherte er seine staatsmännischen Reden mit umfassendem literarischen wie humanistischem Wissen - er ist unser Begleiter bei dieser Exkursion. Die Exkursion führt in die Gegend um Sinsheim in den Kraichgau, der zu den ältesten Kulturräumen Europas zählt.

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
10.05.2025 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Sinsheim und Umgebung
Kosten:
30,00 €

Wer phisht in meiner Privatsphäre?

Tipps für mehr Sicherheit im Netz

Ist die E-Mail echt? Wem kann ich noch trauen? Phishing-Angriffe können alle treffen. Betrügerische E-Mails, gefälschte Webseiten und perfide Manipulationstechniken sind oft so geschickt gestaltet, dass selbst erfahrene Onliner:innen getäuscht werden. Doch wie kann man sich davor schützen? Wir zeigen in diesem Web-Talk, wie man Phishing-Versuche erkennt und welche konkreten Maßnahmen helfen.

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
12.05.2025 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ort:
Online: Der Web-Talk wird mit dem Videokonferenztool ´BigBlueButton´ durchgeführt. Der Link wird nach der Anmeldung zugesendet.
Die Teilnahme ist kostenlos

Freiburg im NS - Das Kammerer Gemälde

Freiburg und der Kolonialismus. Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus

Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der "Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen.

Status:
Findet statt
Datum:
13.05.2025 09:00 Uhr - 22:15 Uhr
Ort:
Online BigBlueButton: https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq
Die Teilnahme ist kostenlos

Politische Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus

Das württembergische Landes-Konzentrationslager Oberer Kuhberg/ Vermittlung von NS-Geschichte heute

Das württembergische Landeskonzentrationslager Oberer Kuhberg Vermittlung von NS-Geschichte heute

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
15.05.2025 09:00 Uhr - 16.05.2025 13:00 Uhr
Ort:
Ulm, KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg
Kosten:
50,00 €

ChinaPlus

China-Kompetenz für Fortgeschrittene

Workshop ChinaPlus China-Kometenz für Fortgeschrittene

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
16.05.2025 15:00 Uhr - 18.05.2025 13:00 Uhr
Ort:
Haus auf der Alb, Bad Urach
Kosten:
100,00 €

Im Gedenken unterwegs - Hohenasperg-ein deutsches Gefängnis

"Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung im Museum Hohenasperg - ein deutsches Gefängnis in Asperg

Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg. Der Hohenasperg – genannt „Demokratenbuckel“ oder „Tränenberg“ – galt lange weit über Württemberg hinaus als das politische Gefängnis schlechthin. Viele tausend Menschen waren dort über die Jahrhunderte hinweg unter Verschluss. Manche mussten für ihre politische Überzeugung büßen, andere waren schlicht in Ungnade gefallen oder wurden Opfer rassistischer Verfolgung. Und wieder andere hatten gestohlen, betrogen, Menschen getötet. Das Museumsgespräch gibt einen Überblick über die Geschichte der politischen Inhaftierung auf dem Hohenasperg vom Absolutismus bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt der Führung stehen die Gefangenen, die sich als politische Häftlinge verstanden. Was bezweckte der Staat mit der Haft? Welche Rolle spielte die Öffentlichkeit in diesen Auseinandersetzungen?

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
16.05.2025 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Museum Hohenasperg, Hohenasperg 1, 71679 Asperg
Die Teilnahme ist kostenlos

Anlässlich des Gedenkjahres 500 Jahre Bauernkrieg nimmt das Exkursionsseminar die Region in den Blick, wo für den Südwesten die größte Massenerhebung der Geschichte ihren Anfang nahm. Ausgehend von der Schweiz finden sich im Hegau und der Bodenseeregion zentrale Brennpunkte der Erhebung des „gemeinen Mannes“. Die „Empörer“ revoltierten gegen Unterdrückung und Willkür der Adelsherrschaft und kämpften für grundlegende Freiheitsrechte und eine Religion, deren alleinige Basis das Evangelium sein sollte. Die Exkursion führt an Orte in der Schweiz, im Hegau, u.a. nach Hilzingen, wo der Aufstand begann, ins dortige Bauernkriegsmuseum und an den Bodensee.

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
16.05.2025 16:30 Uhr - 18.05.2025 13:30 Uhr
Ort:
Singen, BEST WESTERN Hotel Lamm Alemannenstraße 42, 78224 Singen
Kosten:
180,00 €

ZQ 2/25 Kursleiter:in im Orientierungskurs Modul 2

Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs

Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.

Status:
Ausgebucht
Datum:
16.05.2025 17:00 Uhr - 18.05.2025 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos

Demokratieforum ´Haus auf der Alb´ Forum für demokratische Schulentwicklung Von der Theorie zur Praxis

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
22.05.2025 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort:
ONLINE
Die Teilnahme ist kostenlos

Miteinander: Dein, mein, unser Engagement

Der Beitrag von Zivilgesellschaft und Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Seminar zum bürgerschaftlichen Engagement anhand der Betzavta-Methode.

Wie lassen sich transparente Aushandlungsprozesse und konstruktive demokratische Mitgestaltung im Rahmen von gesellschaftlichem Engagement fördern und umsetzen? In diesem Seminar für bürgerschaftlich Engagierte machen wir dies anhand der Betzavta-Methode für die Teilnehmenden erlebbar (Betzavta = hebr. für Miteinander).

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
23.05.2025 14:00 Uhr - 24.05.2025 18:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten:
50,00 €

Jetzt rede ich!

Überzeugend argumentieren und auftreten mit schwierigen Themen

In diesem Seminar trainieren die Teilnehmer:innen in Einzel- und Gruppenübungen, ihre Botschaften klar zu formulieren, überzeugend zu argumentieren und ihren Standpunkt souverän zu vertreten.

Status:
Ausgebucht
Datum:
23.05.2025 16:00 Uhr - 25.05.2025 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten:
120,00 €

Von Hogwarts nach Wakanda- Politische Bildung mit Star Wars, Harry Potter und Co.

Online-Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator:innen

Wichtige politische und gesellschaftlicheThemen dort ansprechen, wo Kinder und Jugendliche sich am liebsten aufhalten: in den fantasievollen Universen ihrer Held:innen. Zur Veranstaltungsreihe „Von Hogwarts nach Wakanda – eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen“ der LpB und des Kulturzentrums Merlin in Stuttgart gibt es erneut eine Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator:innen – diesmal online.

Status:
Ausgebucht
Datum:
28.05.2025 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos

Grundlagen der Demokratie

Seminar für den Einführungslehrgang für den Mittleren Justizvollzug Baden-Württembergs

Status:
Ausgebucht
Datum:
16.06.2025 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
Ort:
Bildungszentrum Justizvollzug Baden-Württemberg, Schlossgasse 3, 74564 Crailsheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Grundlagen der Demokratie

Seminar für den Einführungslehrgang für den Mittleren Justizvollzug Baden-Württembergs

Status:
Ausgebucht
Datum:
23.06.2025 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
Ort:
Bildungszentrum Justizvollzug Baden-Württemberg, Pfluger Straße 21, 70439 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos

Freiburg im NS - Die Lebenswelt der Familie Brenzinger

Freiburg und der Kolonialismus. Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus

Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der "Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen.

Status:
Findet statt
Datum:
25.06.2025 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort:
Online BigBlueButton: https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq
Die Teilnahme ist kostenlos

Gender Mainstreaming: passé oder wichtiger denn je?

Vierwöchiger Online-Kurs in Zusammenarbeit mit der Führungsakademie Baden-Württemberg und dem Ministerium für Soziales und Integration BW

In vier Modulen wird ein Überblick über Gender Mainstreaming geboten und das nötige Handwerkszeug vermittelt, um sich aktiv an der Umsetzung von Chancengleichheit beteiligen zu können.

Status:
Findet statt
Datum:
27.06.2025 10:00 Uhr - 25.07.2025 13:00 Uhr
Ort:
Onlineauftakt per Videokonferenz im Kursraum am Freitag, 27. Juni 2025, 10 bis 12 Uhr, danach Online-Phase bis 25. Juli 2025
Kosten:
35,00 €

Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit

Vierwöchiger Onlinekurs in Kooperation mit der Führungsakademie Baden-Württemberg und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

In vier Modulen wird ein Überblick über Gender Mainstreaming geboten und das nötige Handwerkszeug vermittelt, um sich aktiv an der Umsetzung von Chancengleichheit beteiligen zu können.

Status:
Storniert
Datum:
27.06.2025 10:00 Uhr - 25.07.2025 13:00 Uhr
Ort:
Onlineauftakt per Videokonferenz im Kursraum am Freitag,14. Juni 2024, 10 bis 12 Uhr, danach Online-Phase bis 12. Juli 2024
Kosten:
35,00 €

Das Fahrradseminar „Klimatour – Natur pur" entführt ins Europareservat Federsee, das größte zusammenhängende Moorgebiet Südwestdeutschlands. Dieses Gebiet dient als Modell für die ökologische Wiederherstellung einer zuvor stark geschädigten Naturlandschaft. Der Sonntag widmet sich dem Altdorfer Wald, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Oberschwabens. Dieser Wald steht nicht nur für Artenvielfalt und Klimaschutz, sondern auch für Kontroversen und Proteste im Zusammenhang mit Kiesabbau und Windkraft. Der Fokus des klimapolitischen Seminars liegt auf der Frage, wie Klimaschutz gelingt und wie wir uns vor Ort an den Klimawandel anpassen können.

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
27.06.2025 14:00 Uhr - 29.06.2025 17:00 Uhr
Ort:
Bauernschule Bad Waldsee e.V. Frauenbergstraße 15, 88339 Bad Waldsee
Kosten:
250,00 €

Diese Exkursion widmet sich den Menschen in Zeiten großer Umbrüche vom ausgehenden Kaiserreich bis in die junge Bundesrepublik Deutschland. Anhand bekannter und völlig unbekannter Protagonisten wird mal ein ernster, mal heiterer Blick geworfen auf das bewegte Verhältnis von Innen und Außen, von Altem und Neuem in Alltagsleben, Architektur, Kunst und Politik. Vom Heuss-Haus führt der Weg über den Killesbergpark ins Museum im Haus Le Corbusier (Weltkulturerbe), durch die Weißenhofsiedlung und endet im Leibfriedschen Garten im Grünen.

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
28.06.2025 09:45 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Stuttgart
Kosten:
25,00 €

"Keine Stunde Null"

Die Zeit nach dem 8. Mai 1945 in Deutschland und die tödliche Razzia in der Stuttgarter Reinsburgstraße

Die Tagung beleuchtet die Zeit nach 1945 in Deutschland und Stuttgart aus der Sicht der Akteurinnen und Akteure von damals: jüdische Überlebende, die amerikanische Militärregierung, die deutsche Nachkriegsgesellschaft, die internationale Gemeinschaft. Vier Foren beschäftigen sich mit den verschiedenen Themen. Die Sicht auf die Vergangenheit soll dabei auch die Sicht auf die Gegenwart schärfen und im abschließenden Podiumsgespräch das jüdische Leben in Deutschland damals und heute in den Blick genommen werden.

Status:
Ausgebucht
Datum:
28.06.2025 18:00 Uhr - 29.06.2025 16:30 Uhr
Ort:
Stuttgart, Haus der Geschichte
Die Teilnahme ist kostenlos

Demokratieforum ´Haus auf der Alb´ Forum für demokratische Schulentwicklung Von der Theorie zur Praxis

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
30.06.2025 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort:
ONLINE
Die Teilnahme ist kostenlos

Freiburg im NS - Jüdische Flüchtlingshilfe in der Schweiz

Freiburg und der Kolonialismus. Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus

Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der "Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen.

Status:
Findet statt
Datum:
09.07.2025 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Ort:
Online BigBlueButton: https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq
Die Teilnahme ist kostenlos

Dort, wo sich außerhalb der Residenzstadt Stuttgart die Könige von Württemberg eine Sommervilla nebst einem kleinen Schloss in grüner Lage über dem Neckar errichtet hatten, geschah bald Unerhörtes: um 1890 wurde oberhalb derselben eine moderne Wohnsiedlung für Arbeiter, Handwerker und Angestellte geschaffen. Sie sollte schon bald Vorbildcharakter für andere Städte bekommen - das Problem des Wohnungsbaus für die wachsende arbeitende Bevölkerung war vielerorts ungelöst. Geistiger Urheber und finanzieller Unterstützer dieses Großprojektes war der heute kaum noch bekannte Philantrop Eduard Pfeiffer, der den „Verein zum Wohl der arbeitenden Klassen“ gegründet hatte. Seinem Werk und Wirken widmet sich die Exkursion im Besonderen.

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
19.07.2025 09:45 Uhr - 17:00 Uhr
Ort:
Stuttgart-Ost Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Kosten:
25,00 €

Im Gedenken unterwegs - Der Salmen - Ort der Demokratiegeschichte(n)

Im Gedenken unterwegs - Orte des Erinnerns und der Demokratiegeschichte: Der Salmen - Ort der Demokratiegeschichte(n)

Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
19.07.2025 14:15 Uhr - 16:30 Uhr
Ort:
Der Salmen, Lange Straße 52, 77652 Offenburg
Die Teilnahme ist kostenlos

UNESCO-Biosphärengebiet Südschwarzwald

Exkursionsseminar in eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft

Im Sommer 2017 wurde die Region Südschwarzwald als 16. UNESCO-Biosphärengebiet in Deutschland anerkannt. Sie erstreckt sich über die Landkreise Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut. Ein Blick vom Belchen, dem magischen Berg, gibt einen Eindruck von der Region, in der im Sinne einer ausgeglichenen Partnerschaft von Mensch und Natur eine nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht verwirklicht werden soll. Der Blick richtet sich dabei aber immer auch auf die Herausforderungen, die sich durch das Prädikat 'Biosphärengebiet‘ für Menschen und Natur ergeben.

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
22.08.2025 12:30 Uhr - 24.08.2025 14:30 Uhr
Ort:
Münstertal, Kloster St. Trudpert
Kosten:
180,00 €

In diesem mehrtägigen Seminar ist vor Ort erlebbar, wie Engagement und Ideenreichtum im ländlichen Raum Oberschwabens zu nachhaltigen Lösungen führen. Wir schöpfen zusammen Hoffnung, dass ländliche Räume (neu) lebendig sind und stärken unsere politische Urteilskraft. Lassen Sie sich inspirieren von den Menschen, die aktiv gestalten.

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
01.09.2025 09:00 Uhr - 05.09.2025 16:30 Uhr
Ort:
Bauernschule Bad Waldsee e.V. Frauenbergstraße 15, 88339 Bad Waldsee
Kosten:
580,00 €

Exkursion nach Oswiecim und Kraków

Aufarbeitung und Vermittlungsarbeit heute - Offenes Seminar nach Polen an die Gedenkstätte Auschwitz und nach Kraków

Das Exkursionsseminar führt nach Polen zum ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und nach Kraków. Im Zentrum der Reise stehen fachlich angeleitete Erkundungen auf dem Gebiet des ehemaligen Konzentrationslagers und im heutigen Oswiecim. Darüber hinaus bewegen wir uns in Kraków auf den Spuren vergangenen jüdischen Lebens und erhalten einen Einblick in den Umgang mit dem jüdischen Erbe.

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
09.09.2025 14:00 Uhr - 14.09.2025 13:00 Uhr
Ort:
Aparthotel Adler, Kraków und Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) Oswiecim
Kosten:
650,00 €

Interkulturelle Kompetenzen erwerben

Vierwöchiger tutoriell begleiteter E-Learning-Kurs

Unsere Gesellschaft ist divers und wir alle bringen unterschiedliche Prägungen mit. Je besser wir uns der verschiedenen kulturellen Hintergründe bewusst sind, desto klarer können wir kommunizieren und Missverständnisse minimieren. Interkulturelle Kompetenzen helfen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Dass sich diese Schlüsselqualifikation finanziell auszahlt, hat die Wirtschaft früh erkannt. Doch ist sie genauso von großer Bedeutung für die Zivilgesellschaft und für demokratische Teilhabe.

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
19.09.2025 14:00 Uhr - 17.10.2025 15:00 Uhr
Ort:
Der Auftakt wird online per Videokonferenz im Kursraum durchgeführt: 19. September 2025, 14 bis 16 Uhr, danach vier Wochen Online Phase Abschluss per Videokonferenz: 17. Oktober 2025, 14 bis 15 Uhr
Kosten:
15,00 €

Im Gedenken unterwegs - Führung durch das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim

Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung durch das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim

Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
21.09.2025 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Ort:
Schloss Großlaupheim, Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15, 88471 Laupheim
Die Teilnahme ist kostenlos

Global Teacher Modul 2

Qualifizierungskurs Globales Lernen und Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte aller Schularten (Zertifikatskurs Demokratiebildung)

Ein Qualifizierungskurs (bestehend aus zwei Modulen) in dem fachliche Grundlagen, didaktische und methodische Zugänge zu Globalem Lernen und zur unterrichtspraktischen Umsetzung der Leitperspektive BNE sowie Anregungen zur Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in der Schule im Sinne eines 'Whole Institution Approach' vermittelt werden.

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
22.09.2025 10:00 Uhr - 23.09.2025 16:30 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten:
40,00 €

Wie wird mein Chatbot weise?

Digitale Ethik und Verantwortung in einer vernetzten Welt

Digitalisierung und Anwendungen Künstlicher Intelligenz bestimmen unseren Alltag und durchdringen zunehmend Anwendungs- und Lebensbereiche. Wie selbstverständlich nutzen wir Smartphones und Apps; die Vorteile liegen auf der Hand und sind verführerisch. Die technologischen Entwicklungen werfen aber auch ethische Fragen auf: Welche Daten geben wir preis und was geschieht mit ihnen? Wer übernimmt die Verantwortung - für einen menschenwürdigen Umgang im Netz oder die Sicherheit der Daten?

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
23.09.2025 15:30 Uhr - 21.10.2025 17:00 Uhr
Ort:
Auftakt: 23.9.25, 15.30 bis 17.30 Uhr per Videokonferenz, danach vier Wochen Online-Phase. Abschluss: 22.10.24, 15.30 bis 17 Uhr per Videokonferenz
Kosten:
25,00 €

#MeinDigitalerLieblingsort

Podcasten zur Demokratiebildung

Bildung, Kultur, Forschung oder Politik - es gibt kaum ein Thema, wozu sich nicht ein Podcast im Internet findet. Die Audioform boomt wie nie zuvor.

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
03.10.2025 18:00 Uhr - 05.10.2025 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten:
80,00 €

ZQ 3/25 Kursleiter:in im Orientierungskurs Modul 1

Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs

Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.

Status:
Ausgebucht
Datum:
10.10.2025 17:00 Uhr - 12.10.2025 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos

Stadtteil-News erstellen und Beteiligung fördern: Wie können ChatGPT&Co dabei helfen?

Ein Workshop für Engagierte, die etwas in ihrem Quartier bewegen (möchten)

Im Stadtteil tut sich einiges: Das nächste Vereinsfest steht an, ein neuer Vorstand ist gewählt - Wie kann ich Menschen in meinem Stadtteil darüber informieren? KI-Werkzeuge können nützlich sein: Mit Künstlicher Intelligenz funktionierende Text- und Bildgeneratoren wie ChatGPT formulieren in Sekundenschnelle und erzeugen auf Wunsch ganze Bilderwelten. Wie können solche Tools im Ehrenamt unterstützen?

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
14.11.2025 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ort:
Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart
Kosten:
10,00 €

Prostitution: eine Arbeit wie jede andere?

Vierwöchiger E-Learningkurs mit tutorieller Begleitung

Bordelle an Autobahnabfahrten, Rotlichtviertel mit flackernden Neonschildern und Straßenstriche in Großstädten – die Legalität von Prostitution in Deutschland ist spür- und sichtbar. Doch ist Prostitution wirklich ein ganz normaler Job? In diesem Kurs betrachten wir die Thematik aus einer menschenrechtsbasierten Perspektive und gehen auf die verschiedenen gesellschaftlichen, historischen und rechtlichen Dimensionen ein. Ziel des Kurses ist es, ein fundiertes Verständnis zu entwickeln und die persönliche Haltung zum Thema kritisch zu reflektieren.

Status:
Findet statt
Datum:
20.11.2025 17:30 Uhr - 18.12.2025 19:00 Uhr
Ort:
Onlineauftakt per Videokonferenz im Kursraum am Donnerstag, 20.11.25, 17.30 Uhr, danach vierwöchige Online-Phase
Kosten:
15,00 €

Status:
Findet statt
Datum:
20.11.2025 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos

Im Gedenken unterwegs - Führung durch die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte Rastatt

"Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung durch die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt

Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
23.11.2025 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Ort:
Bundesarchiv - Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt, Herrenstraße 1 (Schloss), 76437 Rastatt
Die Teilnahme ist kostenlos

Status:
Findet statt
Datum:
27.11.2025 09:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos

ZQ 3/25 Kursleiter:in im Orientierungskurs Modul 2

Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs

Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.

Status:
Ausgebucht
Datum:
28.11.2025 17:00 Uhr - 30.11.2025 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos

Status:
Findet statt
Datum:
04.12.2025 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos

Status:
Findet statt
Datum:
15.01.2026 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos

Status:
Findet statt
Datum:
22.01.2026 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos

ZQ 1/26 Kursleiter:in im Orientierungskurs Modul 1

Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs

Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.

Status:
Ausgebucht
Datum:
23.01.2026 17:00 Uhr - 25.01.2026 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos

Status:
Findet statt
Datum:
29.01.2026 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos

Status:
Findet statt
Datum:
05.02.2026 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos

ZQ 1/26 Kursleiter:in im Orientierungskurs Modul 2

Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs

Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.

Status:
Ausgebucht
Datum:
13.03.2026 17:00 Uhr - 15.03.2026 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos

ZQ 2/26 Kursleiter:in im Orientierungskurs Modul 1

Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs

Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.

Status:
Findet statt
Datum:
15.05.2026 17:00 Uhr - 17.05.2026 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos

ZQ 2/26 Kursleiter:in im Orientierungskurs Modul 2

Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs

Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.

Status:
Findet statt
Datum:
17.06.2026 17:00 Uhr - 19.06.2026 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos

ZQ 3/26 Kursleiter:in im Orientierungskurs Modul 1

Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs

Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.

Status:
Findet statt
Datum:
25.09.2026 17:00 Uhr - 27.09.2026 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos

ZQ 3/26 Kursleiter:in im Orientierungskurs Modul 2

Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs

Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.

Status:
Findet statt
Datum:
20.11.2026 17:00 Uhr - 22.11.2026 13:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.