Wer phisht in meiner Privatsphäre?

E-Learning


Tipps für mehr Sicherheit im Netz

Inhalt

Ist die E-Mail echt? Wem kann ich noch trauen? Phishing-Angriffe können alle treffen. Betrügerische E-Mails, gefälschte Webseiten und perfide Manipulationstechniken sind oft so geschickt gestaltet, dass selbst erfahrene Onliner:innen getäuscht werden. Doch wie kann man sich davor schützen?

Wir zeigen in diesem Web-Talk, wie man Phishing-Versuche erkennt und welche konkreten Maßnahmen helfen. Denn der Schutz der Privatsphäre ist nicht nur eine individuelle Notwendigkeit, sondern auch Grundlage für funktionierende, liberale Demokratie. Phishing ist nicht nur ein wirtschaftliches oder privates Problem: Es wird zunehmend genutzt, um politische Prozesse zu beeinflussen, Falschinformationen zu verbreiten und das Vertrauen in Institutionen zu erschüttern. Cyberangriffe auf politisch Aktive, Wahlmanipulationen oder Identitätsdiebstahl sind reale Gefahren für unsere Demokratie. Wer lernt, Phishing und Fakes zu entlarven, trägt aktiv dazu bei, unsere Gesellschaft widerstandsfähiger gegen digitale Bedrohungen zu machen.

Linda Scheu von der Cybersicherheitsagentur zeigt im Gespräch mit dem Netzaktivisten Thomas Staehelin, wie es geht!

Weitere Daten

Termin:
12.05.2025 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Zielgruppe:
Offen für Interessierte
Ort:
Online: Der Web-Talk wird mit dem Videokonferenztool ´BigBlueButton´ durchgeführt. Der Link wird nach der Anmeldung zugesendet.
Referent:in:
Frau Sabine Keitel
Referent:in:
Herr Thomas Staehelin
Referent:in:
Frau Linda Scheu
Status:
Teilnahme möglich
Seminarnummer:
46/20/25 (Bei Rückfragen bitte angeben)
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos

Ihr Kontakt

Sylvia Rösch

LpB 46 E-Learning
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart

Telefon: 0711 / 164099-45
E-Mail:

Im Themenkatalog unter:



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.