Von Honecker zu Höcke

Vortrag


Anmerkungen zur politischen Kultur und zum Wahlverhalten im wiedervereinigten Deutschland.

Inhalt

Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach Gründung der „BRD“ und der „DDR“ und 36 Jahre nach dem Mauerfall ist nicht nur ein sozialistischer Staat verschwunden, sondern häufig auch das Wissen darüber, wie dieses Unrechtsregime funktionieren konnte und was die Menschen in der DDR geprägt hat. Die Veranstaltung möchte Antworten auf die Fragen geben: Was haben die Menschen mit dem Ende des sozialistischen Experiments verloren oder gewonnen? Welche Folgen hatte der „Beitritt“ zur Bundesrepublik und wie gelang die Transformation? Und was hat das mit „dem Osten“ gemacht? Die politische Kultur und die heutigen Wahlergebnisse in Brandenburg, Thüringen oder Sachsen sind nicht er-klärbar ohne 1933, 1949 und 1989.

Weitere Daten

Termin:
07.02.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Zielgruppe:
Interessierten Bürgerinnen und Bürger
Ort:
Paul-Gerhardt-Haus, Jengerstraße 11, 79238 Ehrenkirchen
Status:
Abgeschlossen
Seminarnummer:
51/06/25 (Bei Rückfragen bitte angeben)
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos
Weitere Hinweise:
Kosten: 5,-€ Die Einnahmen werden zur Begleichung der Raummiete verwendet.

Ihr Kontakt

Birgit Schäfer-Ruh

LpB 51 Außenstelle Freiburg
Bertoldstr. 55
79098 Freiburg

Telefon: (0761) 2 07 73 - 0
E-Mail:

Im Themenkatalog unter:

DemokratieGeschichte

Downloads / Materialien



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.