Von Honecker zu Höcke
Vortrag
Anmerkungen zur politischen Kultur und zum Wahlverhalten im wiedervereinigten Deutschland.
Inhalt
Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach Gründung der „BRD“ und der „DDR“ und 36 Jahre nach dem Mauerfall ist nicht nur ein sozialistischer Staat verschwunden, sondern häufig auch das Wissen darüber, wie dieses Unrechtsregime funktionieren konnte und was die Menschen in der DDR geprägt hat. Die Veranstaltung möchte Antworten auf die Fragen geben: Was haben die Menschen mit dem Ende des sozialistischen Experiments verloren oder gewonnen? Welche Folgen hatte der „Beitritt“ zur Bundesrepublik und wie gelang die Transformation? Und was hat das mit „dem Osten“ gemacht? Die politische Kultur und die heutigen Wahlergebnisse in Brandenburg, Thüringen oder Sachsen sind nicht er-klärbar ohne 1933, 1949 und 1989.Weitere Daten
Ihr Kontakt
Birgit Schäfer-Ruh
LpB 51 Außenstelle FreiburgBertoldstr. 55
79098 Freiburg
Telefon: (0761) 2 07 73 - 0
E-Mail: E-Mail senden