Politische Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus

Seminar/Tagung


Das württembergische Landes-Konzentrationslager Oberer Kuhberg/ Vermittlung von NS-Geschichte heute

Inhalt

Zum historischen Hintergrund: Der historische Ort steht für die Etablierung der NS-Diktatur und die Anfänge des KZ-Systems. Von 1933 bis 1935 befand sich im Ulmer Fort Oberer Kuhberg ein KZ für das Land Württemberg, in dem ca. 600 politische Gegner der Nationalsozialisten verfolgt wurden. Die Funktion des Lagers war es, im Prozess der nationalsozialistischen Machtübernahme und „Gleichschaltung“ die Häftlinge durch Terror zu brechen und die übrige Bevölkerung einzuschüchtern. Zum außerschulischen Lernort: Unter den reichsweit etwa 80 frühen Konzentrationslagern ist das Fort Oberer Kuhberg das einzige in Süddeutschland, das in Bausubstanz und Gelände noch weitgehend erhalten und zugänglich ist. Zu besichtigen sind u. a. die unterirdischen Häftlingsunterkünfte und Sonderhaftzellen, die Räume der KZ-Verwaltung sowie eine Dauerausstellung zur Geschichte des Ulmer KZ. Ein Besuch mit Schulklassen bietet vielfältige Möglichkeiten für ein aktives Lernen. In diesem Jahr lernen Lehrer:innen diverse analoge Vermittlungsmöglichkeiten am historischen Ort und neue digitale Bildungsangebote kennen.

Weitere Daten

Termin:
15.05.2025 09:00 Uhr - 16.05.2025 13:00 Uhr
Zielgruppe:
Multiplikator:innen, insbesondere Lehrkräfte und alle, die mit Gedenkstätten arbeiten
Ort:
Ulm, KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg
Leiter:
Herr Dr. Konstantin Broese
Status:
Teilnahme möglich
Seminarnummer:
22/20/25 (Bei Rückfragen bitte angeben)
ÜN im EZ m. Frühst.
50,00 €
Weitere Hinweise:
Anmeldung (BITTE auch Schulform/Schulart/Schulname vermerken) bis spätestens 28.04.2025. Unterbringung in Einzelzimmern im Hotel Adler in Ulm-Grimmelfingen (ÜN im EZ mit Frühstück) ausgenommen Getränke. Fahrtkosten werden nicht erstattet.

Ihr Kontakt

Brigitte Turnacker

LpB 22 Schule und Bildung
Hanner Steige 1
72574 Bad Urach

Telefon: 07125-152-136
E-Mail:

Im Themenkatalog unter:



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.