Demokratie in Baden-Württemberg

Landes- und Kommunalpolitik
In Baden-Württemberg spielt sich die repräsentative Demokratie auf mehreren Ebenen ab:
- im Landtag
- in den Kreistagen
- in den Gemeinde- oder Ortschaftsräten
- im Verband der Region Stuttgart.
Der Landtag wird alle fünf Jahre bei den Landtagswahlen gewählt. Alle anderen Wahlen fallen unter den Begriff Kommunalwahlen. Für beide Schwerpunkte stellt die Landeszentrale für politische Bildung auf eigenen Portalen Informationen bereit:
Besonderheit: Demokratische Traditionen in Baden-Württemberg
Die Demokratie hat Tradition im Südwesten. Das Landeskunde-Portal gibt darüber einen Überblick. Besonders hervorhebenswert sind folgende Ereignisse:
22. August 1818: Badische Verfassung
Grundfeste badischer Freiheit und Ordnung
Modernste Verfassung im Deutschen Bund: Das einstige Großherzogtum Baden verabschiedete die erste Verfassung im deutschen Südwesten. Am 22. August 1818 unterzeichnete Großherzog Karl Ludwig Friedrich von Baden die erste konstitutionelle Verfassung im Südwesten, die die Macht des Regenten begrenzte – und für Historiker den Auftakt auf dem Weg zur Demokratie markiert.

1848: Die Wege der Revolutionäre
Die Ideen der Französischen Revolution sind in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch im Südwesten präsent. „Radikale" Demokraten ziehen unter der Führung von Friedrich Hecker, Franz Sigel, Joseph Weißhaar und Gustav Struve im Frühjahr 1848 von verschiedenen Orten in Richtung Karlsruhe los. Sie wollen damit eine zentrale Revolution anzustoßen. Vor allem Friedrich Hecker wurde zum Symbol des südwestdeutschen Traums von der Freiheit.
Publikationen

Alle Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg finden Sie im Shop. Sie können teilweise kostenfrei als PDF heruntergeladen werden.
- Weiter zu Publikationen zur Landeskunde und Landespolitik
- Weiter zu Publikationen zur Kommunalpolitik in Baden-Württemberg
Demokratische Erziehung an den Schulen

Schulen gab es lange nur für priviligierte Minderheiten, zum Beispiel die Klosterschulen. Erst der autoritäre preußische Verwaltungsstaat etablierte die Schule in der breiteren Bevölkerung. Von grundlegender Bedeutung ist der in der Landesverfassung verankerte demokratische Auftrag der Schulen:
Artikel 12 (1) Landesverfassung Baden-Württemberg
„Die Jugend ist (...) zur Brüderlichkeit aller Menschen und zur Friedensliebe, in der Liebe zu Volk und Heimat, zu sittlicher und politischer Verantwortlichkeit, (...) und zu freiheitlicher demokratischer Gesinnung zu erziehen.“
Artikel 21 (1) Landesverfassung Baden-Württemberg
„Die Jugend ist in den Schulen zu freien und verantwortungsfreudigen Bürgern zu erziehen und an der Gestaltung des Schullebens zu beteiligen.“
Das lässt sich bereits durch eine demokratische Struktur innerhalb der Schule umsetzen, indem zum Beispiel Klassensprecherinnen und -sprecher gewählt werden oder eine Schülermitverwaltung (SMV) etabliert ist.
Weitere Informationen zur Demokratiebildung:

Demokratiebildung in der Schule
Materialien und Angebote für Lehrkräfte
Wie gelingt Demokratiebildung im Unterricht und in der Schule? Diese Seite gibt einen Überblick für Lehrkräfte über Materialien und Angebote zur Demokratiebildung.
Persönlichkeiten der Demokratie
Das Tagungszentrum der LpB ist ein gebauter Ort für Demokratie und Beteiligung. Dort hat jeder Raum eine Namenspatin oder einen Namenspaten. Dafür wurden 67 Frauen und Männer aus Baden-Württemberg ausgewählt, die sich in besonderer Weise für die Entwicklung der Demokratie und für Menschenrechte eingesetzt haben.
Persönlichkeiten der Demokratie
Unterrichtsmaterialien
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
In zunehmendem Maß sind in manchen Ländern Europas Demokratien in Gefahr. Die Angebote bieten Hintergrundinformationen, Materialien und didaktische Hinweise zum Thema „Demokratie und Rechststaatlichkeit" im Unterricht.
mehr
MK 50-2022 Demokratie – mal kurz erklärt!
Mach´s klar! 50-2022:
Politik - Einfach erklärt
Stuttgart 2023
Voll in Ordnung – unsere Grundrechte (Grundrechte Fibel)
Bestellungen sind nur aus Baden-Württemberg möglich
Grundrechtefibel (Grundgesetz-Wissen) für Kinder ab 8 Jahren; für Grundschulen, SBBZ und weiterführende Schulen
(7. Auflage 2022)
Stuttgart 2025
D&E 84-2022 Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen
Herausforderung und Chancen
Heft 84-2022
Stuttgart 2022
Letzte Aktualisierung: Oktober 2023, Internetredaktion LpB BW