Demokratie in Baden-Württemberg

Nach oben

Landes- und Kommunalpolitik

In Baden-Württemberg spielt sich die repräsentative Demokratie auf mehreren Ebenen ab:

  • im Landtag
  • in den Kreistagen
  • in den Gemeinde- oder Ortschaftsräten
  • im Verband der Region Stuttgart. 

Der Landtag wird alle fünf Jahre bei den Landtagswahlen gewählt. Alle anderen Wahlen fallen unter den Begriff Kommunalwahlen. Für beide Schwerpunkte stellt die Landeszentrale für politische Bildung auf eigenen Portalen Informationen bereit:

Nach oben

Besonderheit: Demokratische Traditionen in Baden-Württemberg

Die Demokratie hat Tradition im Südwesten. Das Landeskunde-Portal gibt darüber einen Überblick. Besonders hervorhebenswert sind folgende Ereignisse: 

22. August 1818: Badische Verfassung

Grundfeste badischer Freiheit und Ordnung

Modernste Verfassung im Deutschen Bund: Das einstige Großherzogtum Baden verabschiedete die erste Verfassung im deutschen Südwesten. Am 22. August 1818 unterzeichnete Großherzog Karl Ludwig Friedrich von Baden die erste konstitutionelle Verfassung im Südwesten, die die Macht des Regenten begrenzte – und für Historiker den Auftakt auf dem Weg zur Demokratie markiert.

mehr

1848: Die Wege der Revolutionäre

Die Ideen der Französischen Revolution sind in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch im Südwesten präsent. „Radikale" Demokraten ziehen unter der Führung von Friedrich Hecker, Franz Sigel, Joseph Weißhaar und Gustav Struve im Frühjahr 1848 von verschiedenen Orten in Richtung Karlsruhe los. Sie wollen damit eine zentrale Revolution anzustoßen. Vor allem Friedrich Hecker wurde zum Symbol des südwestdeutschen Traums von der Freiheit.

mehr

Nach oben

Publikationen

Alle Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg finden Sie im Shop. Sie können teilweise kostenfrei als PDF heruntergeladen werden. 

Nach oben

Demokratische Erziehung an den Schulen

Schulen gab es lange nur für priviligierte Minderheiten, zum Beispiel die Klosterschulen. Erst der autoritäre preußische Verwaltungsstaat etablierte die Schule in der breiteren Bevölkerung. Von grundlegender Bedeutung ist der in der Landesverfassung verankerte demokratische Auftrag der Schulen: 

Artikel 21 (1) Landesverfassung Baden-Württemberg

„Die Jugend ist in den Schulen zu freien und verantwortungsfreudigen Bürgern zu erziehen und an der Gestaltung des Schullebens zu beteiligen.“

Das lässt sich bereits durch eine demokratische Struktur innerhalb der Schule umsetzen, indem zum Beispiel Klassensprecherinnen und -sprecher gewählt werden oder eine Schülermitverwaltung (SMV) etabliert ist.
 

Weitere Informationen zur Demokratiebildung:

Demokratiebildung in der Schule

Materialien und Angebote für Lehrkräfte

Wie gelingt Demokratiebildung im Unterricht und in der Schule? Diese Seite gibt einen Überblick für Lehrkräfte über Materialien und Angebote zur Demokratiebildung.

mehr

Nach oben

Persönlichkeiten der Demokratie

Das Tagungszentrum der LpB ist ein gebauter Ort für Demokratie und Beteiligung. Dort hat jeder Raum eine Namenspatin oder einen Namenspaten. Dafür wurden 67 Frauen und Männer aus Baden-Württemberg ausgewählt, die sich in besonderer Weise für die Entwicklung der Demokratie und für Menschenrechte eingesetzt haben. 
Persönlichkeiten der Demokratie

Unterrichtsmaterialien

Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

In zunehmendem Maß sind in manchen Ländern Europas Demokratien in Gefahr. Die Angebote bieten Hintergrundinformationen, Materialien und didaktische Hinweise zum Thema „Demokratie und Rechststaatlichkeit" im Unterricht.
mehr

mach's klar

MK 50-2022 Demokratie – mal kurz erklärt!

Mach´s klar! 50-2022:
Politik - Einfach erklärt

LpB
Stuttgart 2023
Der Artikel ist lieferbar.
Kostenlos erhältlich (ggf. zzgl. Versandkosten)
Lernmedium

Voll in Ordnung – unsere Grundrechte (Grundrechte Fibel)

Bestellungen sind nur aus Baden-Württemberg möglich

Grundrechtefibel (Grundgesetz-Wissen) für Kinder ab 8 Jahren; für Grundschulen, SBBZ und weiterführende Schulen
(7. Auflage 2022)

LpB, Herder
Stuttgart 2025
Der Artikel ist lieferbar.
Kostenlos erhältlich (ggf. zzgl. Versandkosten)
Deutschland & Europa

D&E 84-2022 Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen

Herausforderung und Chancen

Heft 84-2022

LpB
Stuttgart 2022
Der Artikel ist lieferbar.
Kostenlos erhältlich (ggf. zzgl. Versandkosten)
Politik & Unterricht

P&U 2021-4 Wehrhafte Demokratie

LpB
Stuttgart 2022
Der Artikel ist lieferbar.
Kostenlos erhältlich (ggf. zzgl. Versandkosten)

Nach oben

Letzte Aktualisierung: Oktober 2023, Internetredaktion LpB BW

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.