Beteiligungs-Dings Light-Faden
Mit ergänzenden Texten zum Light-Faden

Baden-Württemberg hat über 40 Jahre Erfahrung mit Jugendbeteiligung. Fachkräfte, Bürgermeister:innen und Verwaltungsangestellte haben verschiedenste Wege und Ansätze ausprobiert, Beteiligungsformen ins Leben gerufen und wieder eingestellt. Manches hat sich bewährt, anderes hat kaum einen Sommer überstanden und vieles wird immer wieder verändert, umgewandelt, angepasst.
Nahezu alle, die auf kommunaler Ebene arbeiten, kennen den § 41a GemO BW, der seit 2015 zur Beteiligung junger Menschen in Städten und Gemeinden verpflichtet. Und doch sind nicht alle Fragen beantwortet. Anstelle eines dicken Handbuches gibt die Landeszentrale für politische Bildung BW einen Infobrief heraus, der die Themenbereiche portioniert und leicht verdaulich aufbereitet. Hier finden Sie Interviews, weiterführende Links, nützliche Tipps aus der Praxis und die eine oder andere Antwort.
Sie möchten in den Verteiler aufgenommen werden? Bitte schicken Sie eine Mail an: angelika.barth@ lpb.bwl.de
Ausgaben des Light-Fadens
INFORMATIONEN FÜR SCHULEN:
Schule und Wahlkampf
Dokument des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Download als PDF (nicht barrierefrei)
INFORMATIONEN FÜR KOMMUNEN:
Neutralitätspflicht und Karenzzeit vor Wahlen
Text für die LpB-BW (Fachbereich Jugend und Politik) zusammengestellt aus verschiedenen Dokumenten der Ministerien in Baden-Württemberg. Stand: Januar 2024
Download als PDF (nicht barrierefrei)
RECHTSGUTACHTEN ZUM THEMA:
Rechtliche Rahmenbedingungen der institutionellen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Kinder- und Jugendparlamenten in Deutschland
Schriftenreihe des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V.
Autoren: Prof. Dr. Philipp B. Donath (University of Labour - Europäische Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt), Dipl.-Jur. Alexander Heger, Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann (Goethe-Universität Frankfurt am Main) | © 2022 Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Download als PDF (nicht barrierefrei)
GUTACHTEN ZUM THEMA:
Kinderrechte im kommunalen Verwaltungshandeln
Schriftenreihe des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. – Heft 6
Autor: Dr. jur. Philipp B. Donath, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Öffentliches Recht | © 2019 Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Download als PDF (nicht barrierefrei)