Beteiligung
Text in Leichter Sprache
Anhören: Beteiligung

Beteiligung
Wenn alle mitmachen,
dann funktioniert Demokratie gut.
Mitmachen in der Demokratie nennt man auch:
Beteiligung
Oder: sich beteiligen.
Eine Art von Beteiligung in der Demokratie ist:
wählen.
Aber:
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten,
wie man mitmachen kann.

Durch die Beteiligung können die Menschen
bei politischen Entscheidungen mitmachen.
Wichtig ist:
• Man beteiligt sich freiwillig.
• Man bekommt dafür kein Geld.

So funktioniert Beteiligung:
- sich informieren
- zu Gesprächen und Beratungen mit Politikern
gehen - mitentscheiden
Zum Beispiel: bei Wahlen

Es gibt 2 Arten von Beteiligung:
- formale Beteiligung
Diese Beteiligung steht im Gesetz.
Zum Beispiel: Wahlen. - informelle Beteiligung
Diese Beteiligung steht nicht im Gesetz.
Dafür gibt es weniger Regeln.
Zum Beispiel:
Ein Gespräch von einem Politiker
mit den Menschen.
So finden die Politiker heraus:
Das ist die Meinung von den Menschen

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Auch Kinder und Jugendliche
können schon bei der Demokratie mitmachen.
Sie dürfen noch nicht wählen.
Aber:
Sie können sich anders beteiligen.
Zum Beispiel:
Sie sagen ihre Ideen und Meinungen.
Das geht in der Politik
von Städten und Gemeinden.
Die Politik von Städten und Gemeinden
nennt man auch: Kommunal•politik.

Für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
gibt es in Baden-Württemberg ein Gesetz.
Dort steht:
Wenn eine Entscheidung Kinder und Jugendliche
betrifft,
dann muss es für sie möglich sein, mitzumachen.
Jugendliche müssen die Möglichkeit bekommen.
Kinder sollen die Möglichkeit bekommen.

Es gibt viele Möglichkeiten für Beteiligung
von Kindern und Jugendlichen.
Sie heißen zum Beispiel:
• Jugend•gemeinderat
• Jugend•parlament
• Jugend•forum
Text in Leichter Sprache vom Zentrum für Inklusion Weinheim, 2022; Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V.; Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. |