Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

WERTSACHEN - Was uns zusammenhält.
Männer und Frauen sind gleichberechtigt: Viel erreicht, noch mehr zu tun?
Dienstag, 11. März 2025, 19 Uhr, Lobby im Haus des Landtags
Die Veranstaltungsreihe WERTSACHEN beleuchtet die Werte und Rechte, die unser Grundgesetz vermittelt und auf die unsere Gesellschaft gründet. Die Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, Muhterem Aras MdL lädt anlässlich des Internationalen Frauentages zum Austausch ein.

Bundestagswahl 2025
Nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition kommt es 2025 zu vorgezogenen Bundestagswahlen.
Die Wahl wird aller Voraussicht nach am 23. Februar stattfinden. Wie steht es um die aktuellen Umfragewerte? Und was muss man
über das neue Wahlrecht wissen?
Was versprechen die Parteien in ihren Wahlprogrammen?
Steuern, Klimaschutz und die Ukraine – in ihren Wahlprogrammen setzen die Parteien unterschiedliche Schwerpunkte. Wer wirbt womit?
Bundestagswahl 2025 – kurz erklärt...
In diesem Video erklären wir Dir alles, was Du dazu wissen musst. Wer darf überhaupt wählen? Wie kann man Briefwahl beantragen? Welche Stimme ist wichtiger: Die Erst- oder die Zweitstimme?

Digitale Daseinsvorsorge
Eine Herausforderung für die Kommunen
Montag, 25. bis Dienstag, 26. Februar 2025, Haus auf der Alb, Bad Urach
Vorgestellt werden Strategien zur Sicherung digitaler Teilhabe. Kooperation mit dem Netzwerk sii BW e.V. und dem ZAWiW der Universität Ulm.
Programm und Anmeldung

Wie sexistisch ist Künstliche Intelligenz?
Dienstag, 18. März 2025, 16 bis 17.30 Uhr, online
Im Gespräch mit der Fotografin Eva Häberle über KI, Sexismus, Genderstereotype und Frauenbild.
Programm und Anmeldung

Podcasten: mit Menschen und KI!
Interview- und Techniktraining für die Produktion von Podcasts
Freitag, 28. März 2025, 14 bis 18 Uhr, LpB, Stuttgart
Erstellung von professionellen Interviews zu gesellschaftlich relevante Themen mithilfe digitaler Technik und künstlicher Intelligenz.
Programm und Anmeldung
E-Learning-Kurse der LpB
Von wo aus auch immer: Einfach anklicken und mitmachen!
Gemeinsam allein
Für mehr Zusammenhalt
Fr, 31. Januar bis Fr, 28. Februar 2025
Ein Online-Kurs zum gemeinsames Nachdenken über Wege aus der Einsamkeit in eine solidarische Demokratie.
Programm und Anmeldung
Programm (PDF, nicht barrierefrei)
China-Kompetenz
Wissen über die Geschichte und die Besonderheiten chinesischen Kulturraums
Fr, 28. Februar bis Fr, 28. März 2025
In Kooperation mit dem Linden-Museum Stuttgart.
Programm und Anmeldung
Programm (PDF, nicht barrierefrei)
Wer sieht mich?
Datenkompetenz für eine digitale Demokratie
Di, 11. März bis Di, 8. April 2025
In Kooperation mit der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Programm und Anmeldung
Programm (PDF, nicht barrierefrei)

Gleichstellung sichtbar machen
Bilder und Texte der UN-Frauenrechtskonvention
10. Januar bis 20. Februar 2025
Auf elf Roll-ups greifen die wichtigsten Themen auf.

„Frauen, die Recht(e) haben“
Musik & Texte über Demokratie, Frauen und Gleichberechtigung
Mo, den 20. Januar 2025, 19.15 Uhr
Eintritt: 12 Euro, 6 Euro ermäßigt (ausschließlich Abendkasse)

Haus auf der Alb digital
Ein Ort der Demokratie und Begegnung
Wir öffnen auch digital unsere Türen für Sie.
Sie können sich auf eine „geführte Tour“ begeben oder auch selbst die Ausstellung erkunden.
Kinder und Jugendliche
Angebote für Jugendliche, Schulen und Multiplikatoren
Offene Workshop-Angebote 2025
zum Thema Bundestagswahl
Fachbereich Jugend und Politik
Meinung, Hass und Hetze und Moderations-Coaching. Planspiel zur Landtagswahl …
Escape Room „Bias Breaker“
zum Thema Diskriminierung
Dezember 2024 bis Juli 2025,
LpB-Aussenstelle Tübingen
Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“
Jugendguides an Gedenkstätten 2025
Aktiv werden
Nach dem Konzept „Jugendliche führen Jugendliche“ sollen auch im Schuljahr 2024/25 wieder Jugendguides für die Arbeit an Gedenkstätten ausgebildet werden.
67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg
Der Wettbewerb ist gestartet!
Jugendliche ab 13 Jahren können teilnehmen. Eine Anmeldung ist ab September möglich. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2024.
Läuft bei Dir!
Werte. Wissen. Weiterkommen.
Programm zur werteorientierten Demokratiebildung für Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf. Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung umgesetzt.

Grundrechtefibel
Voll in Ordnung – unsere Grundrechte für Kinder im Grundschulalter
Durch die Auseinandersetzung mit den spannenden und lebensnahen Geschichten der Grundrechtefibel lernen die Kinder die Grundrechte und deren Bedeutung für das eigene Leben kennen und verstehen. Ein Glossar erklärt zentrale Begriffe kindgerecht. Die Grundrechtefibel wendet sich an eine breite Leserschaft und ermöglicht auch in den Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schulen vielfältige Zugänge zu unterschiedlichen Handlungsfeldern.



Das Vichy-Regime in Sigmaringen
8. September 1944: Französische Nazi-Kollaborateure an der Donau


Nachhaltigkeit und Demokratie
Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen

Nachhaltigkeit
Wer trägt die Verantwortung für den Klimaschutz?
Gespräch mit Prof. Dr. Sighard Neckel (Universität Hamburg)

Tipps des LpB-Teams
Mitarbeiter:innen der LpB stellen sich vor
Es geht um Glücksnachrichten im Journalismus sowie katzenliebende KI-Tools und auch eine Podcast-Empfehlung ist mit dabei.
Vernetzung
Beratung, Information und Förderung
Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Netzwerk der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur
Landesprogramm „Demokratie stärken!“
Baden-Württemberg gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg
Unterrichtsmaterialien, Beratung, Informationen und Qualifizierung
Spezialportale
der Landeszentrale für politische Bildung
Landeskunde Baden-Württemberg
zum Angebot
DDR im Unterricht
zum Angebot
Europa im Unterricht
zum Angebot
Info-Portal Östliches Europa
zum Angebot
Zeitschrift Bürger & Staat
zum Angebot
E-Learning politische Bildung
zum Angebot
Team meX
zum Angebot
i-punkt das Integrationsprojekt
zum Angebot
Unterrichtshilfe "mach's klar!"
zum Angebot
Zeitschrift Deutschland & Europa
zum Angebot
Außenstelle Freiburg
zum Angebot
Außenstelle Heidelberg
zum Angebot
Außenstelle Ludwigsburg
zum Angebot
Außenstelle Tübingen
zum Angebot
Zeitschrift Politik & Unterricht
zum Angebot
Weitere Angebote
der Landeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb
des Landtags BW

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr

Gedenkstätten in
Baden-Württemberg
