9. November
„Schicksalstag“ in der deutschen Geschichte

Wohl kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart die Emotionen geschürt und kontroverse Diskussionen hervorgerufen wie der 9. November. Der Fall der Berliner Mauer 1989, die Reichspogromnacht 1938, der Hitlerputsch 1923, die Novemberrevolution 1918 und das Scheitern der Märzrevolution 1848: Der „Schicksalstag“ 9. November symbolisiert die Hoffnungen der Deutschen, aber auch den Weg in die Verbrechen des „Dritten Reiches“.
9. November 1989
Ein freudiges Datum für die Deutschen. An diesem Tag fällt die Berliner Mauer, ein Jahr später ist Deutschland wiedervereinigt. Der Fall der Mauer markiert das Ende der kommunistischen Diktaturen in Deutschland und Europa.
9. November 1938
Dieser Tag gehört zu den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte. In der Reichspogromnacht brennen jüdische Geschäfte und Synagogen. Das Pogrom steht für den Antisemitismus in Deutschland und den Wandel hin zu einer Entwicklung, die in der Ermordung der europäischen Juden mündet.
9. November 1923
Der Hitlerputsch scheitert in München, dessen Ziel die „nationale Revolution“, d.h. die Absetzung der Bayerischen Regierung und der Reichregierung ist.
9. November 1918
Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 die erste Deutsche Republik aus. Die Novemberrevolution 1918 führt das Deutsche Reich von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik.
9. November 1848
Die sogenannte Märzrevolution scheitert. Robert Blum, der moderne, volkstümliche Führer der gemäßigten politischen Linken im Frankfurter Paulskirchenparlament, wird durch seinen Tod zur Symbolfigur für den Umbruch der Revolution zwischen Herbst 1848 und Frühjahr 1849. Blum nimmt beim Oktoberaufstand 1848 auf der Seite der Revolutionäre an der Verteidigung Wiens gegen die kaiserlich-königlichen Truppen teil. Nach der Niederschlagung des Aufstands wird Blum am 9. November 1848 hingerichtet.
Weiterführende Infos, Links und Unterrichtsmaterialien
Projekttag an Schulen und Unterrichtsmaterialien
Die Kultusministerkonferenz hat dazu aufgerufen, jährlich am 9. November einen Projekttag an Schulen durchzuführen. Ziel ist es, eine vertiefte Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert anzuregen und damit zur Demokratieerziehung beizutragen. So können sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel konkreter Ereignisse und Schicksale mit Mut und Zivilcourage sowie mit Demokratie und Diktatur auseinandersetzen.
Eine Sammlung an Unterrichtsmaterialien, Hinweisen zu Portalen und Medientipps zum 9. November bietet der Bildungsserver.
Linksammlung
Weiterführende Informationen
Bundesregierung.de: 9. November Fotoreihe
Bundeszentrale für politische Bildung: Hintergrund aktuell: Der 9. November
Bundeszentrale für politische Bildung: Der 9. November. Themen und Materialien
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung: Lexikon 9. November
Bundestag.de: Leichte Sprache: 9. November
Lebendiges Museum Online: Artikel: 9. November: Ein Schicksalstag?
Planet Wissen: Dossier 9. November
Wikipedia: Eintrag 9. November
Deutsche Welle: Deutscher Schicksalstag
ZDF: An Tagen wie diesen – der 9. November
phoenix: Gedenken zum 9. November mit Frank-Walter Steinmeier
Letzte Aktualisierung: Oktober 2023, Internetredaktion der LpB BW.