Pressearchiv 2024

„Gleichstellung sichtbar machen" | Ausstellung ab 10. Januar 2025

- Pressemitteilung 51/24

Ab dem 10. Januar 2025 präsentiert die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) im Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach die Ausstellung „Gleichstellung sichtbar machen“ zur UN-Frauenrechtskonvention. Das 1985 in Kraft getretene Abkommen zielt auf die Beseitigung der Diskriminierung von Mädchen und Frauen. Die Ausstellung behandelt die Themen Prostitution und Frauenhandel, politische Beteiligung sowie Regelungen zur Staatsangehörigkeit, gesellschaftliche Teilhabe,…

Weiterlesen

Prekäres Leben – Arbeitswelten in Verunsicherung. Neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“

- Pressemitteilung 50/24

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ richtet den Blick auf unterschiedliche Aspekte fragiler Arbeits- und Lebensverhältnisse unserer Zeit. In neun wissenschaftlichen Beiträgen thematisiert das 80-seitige Heft, das jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erhältlich ist, die vielfach veränderten Bedingungen in der Arbeitswelt.

Weiterlesen

Zwischen Wachstum und Verzicht – (Wie) Kann grüne Transformation gelingen? Neue Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“

- Pressemitteilung 49/24

Die neue Ausgabe beschäftigt sich in sechs wissenschaftlichen Beiträgen mit der Frage, wie die ökologische Transformation angesichts zunehmender Extremwetterereignisse, Ressourcenknappheit und wachsender sozialer Ungleichheit gestaltet werden kann. Die Zeitschrift ist jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen.

Weiterlesen

Internetportal zur Bundestagswahl 2025

- Pressemitteilung 48/24

Eine Fülle sorgfältig aufbereiteter Informationen rund um die Wahl am 23. Februar 2025 bietet das Portal www.bundestagswahl-bw.de der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).

Weiterlesen

Neueröffnung der LpB-Außenstelle in Tübingen

- Pressemitteilung 47/24

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eröffnet am 29. November 2024 ihre neue Außenstelle in Tübingen.

Weiterlesen

„Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Lese- und Arbeitsheft, Reihe MATERIALIEN: Zur Geschichte des Hitler-Gegners Georg Elser

- Pressemitteilung 46/24

Am 8. November 1939 verübte Georg Elser im Münchener Bürgerbräukeller einen Sprengstoffanschlag auf Adolf Hitler. 2024 jährt sich das Attentat zum 85. Mal. Die Publikation schildert die Lebensgeschichte des Königsbronner Schreiners Georg Elser, die Motive, Vorbereitungen und Folgen seines gescheiterten Attentats bis hin zur späten Rehabilitierung des Widerstandskämpfers.

Weiterlesen

Der 67. Schülerwettbewerb läuft – Anmeldungen sind weiterhin möglich

- Pressemitteilung 45/24

Der 67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg geht in seine heiße Phase: Noch bis zum Einsendeschluss am 1. Dezember 2024 können sich interessierte Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 25 Jahren mit Beiträgen beteiligen.

Weiterlesen

Erste „Lange Nacht der Demokratie“ in Baden-Württemberg. 2. Oktober 2024

- Pressemitteilung 44/24

Die Demokratie betrifft uns alle, sie ist unser aller Sache. Die „Lange Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober will dies mit einem attraktiven Veranstaltungsprogramm erlebbar machen. In landesweit über 20 Städten und Gemeinden laden zahlreiche Partner an mehr als 50 Veranstaltungsorten – von Volkshochschulen über Museen bis hin zu Initiativen und Vereinen – zum Austausch über die Demokratie ein. Die Veranstaltungen bieten Gelegenheit, sich mit unserer Demokratie und aktuellen politischen Themen…

Weiterlesen

Neu: Späth, industrielle Zukunft und die Alternativen. Buchreihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“

- Pressemitteilung 43/24

Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist jetzt das neue Buch „Späth, industrielle Zukunft und die Alternativen“ erschienen. Namhafte Autorinnen und Autoren widmen sich auf 260 Seiten den Achtzigerjahren im Südwesten. Mit ihren Beiträgen zeichnen sie so ein vielfältiges und wechselhaftes Bild der Dekade zwischen Ölpreisschock und Mauerfall.

Weiterlesen

BUND-Fotoausstellung: Wildes Baden-Württemberg in Bad Urach

- Pressemitteilung 42/24

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) präsentiert in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach die schönsten Fotos aus vier Jahren BUND-Fotowettbewerb zum Artenschutz in Baden-Württemberg. 16 Bilder sind vom 16. September bis 6. Dezember 2024 zu sehen. Sie wurden aus rund 3.000 Fotos ausgewählt, die im Rahmen des Wettbewerbs über die Jahre eingereicht wurden.

Weiterlesen

Europäischer Tag der Jüdischen Kultur am Sonntag, den 1. September 2024

- Pressemitteilung 41/24

Jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen laden zur Begegnung ein – die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert über die Veranstaltungen.

Weiterlesen

„Lange Nacht der Demokratie“ in Baden-Württemberg am 2. Oktober 2024

- Pressemitteilung 40/24

Erstmals wird in Baden-Württemberg eine „Lange Nacht der Demokratie“ gefeiert! Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, am 2. Oktober 2024 finden dazu zahlreiche Veranstaltungen in Baden-Württemberg statt.

Weiterlesen

Tagung: Kommunikation in der Krise, 27. bis 28. September 2024, Tutzing

- Pressemitteilung 39/24

Die Akademie für Politische Bildung Tutzing und die Landeszentale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) laden gemeinsam zur Tagung „Kommunikation in der Krise“ ein. Sie findet von 27. bis 28. September 2024 in Tutzing statt.

Weiterlesen

Geschäftsbericht 2023 „Die LpB erschließt Räume“ erschienen

- Pressemitteilung 38/24

Im soeben erschienenen Geschäftsbericht „Die LpB erschließt Räume“ blickt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) auf das Jahr 2023 zurück.

Weiterlesen

Fördermittel für Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg - Projektanträge für 2025

- Pressemitteilung 37/24

Einrichtungen in Baden-Württemberg, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, können bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Projektmittel für das Jahr 2025 beantragen.

Weiterlesen

Baden-Württemberg Stiftung verlängert das Projekt „Safe!“

- Pressemitteilung 36/24

Das Projekt Safe, ein Angebot zur Demokratie- und Medienbildung für Grundschulen und weiterführende Schulen im Land wurde von der Baden-Württemberg Stiftung zunächst bis zum 31. Juli 2025 verlängert.

Weiterlesen

67. Schülerwettbewerb ist mit neuen Themen gestartet

- Pressemitteilung 35/24

Der 67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg ist gestartet. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte finden alle Informationen zur Teilnahme im Aufgabenheft, das der Fachbereich Schülerwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt herausgegeben hat.

Weiterlesen

Die NATO – Sicherheitsbündnis und Wertegemeinschaft. Neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ zum 75. Jubiläum der NATO

- Pressemitteilung 34/24

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) präsentiert zum 75. Jubiläum der NATO eine neue Veröffentlichung. Die jetzt vorliegende Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ behandelt auf 80 Seiten historische Entwicklungen sowie gegenwärtige Bestandsaufnahmen und Herausforderungen des nordatlantischen Bündnisses (North Altlantic Treaty Organization).

Weiterlesen

Grundgesetz und innergesellschaftlicher Frieden. Neue Ausgabe der Handreichung „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“

- Pressemitteilung 33/24

Die neue Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Grundgesetz und innergesellschaftlicher Frieden“. Bei der Servicestelle Friedensbildung, einer Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der Berghof Foundation, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), liegt die Handreichung ab sofort vor.

Weiterlesen

Der Beutelsbacher Konsens im Wirtschaftsunterricht: durchgängig plural? Neue Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“

- Pressemitteilung 32/24

In neun kompakten wissenschaftlichen Beiträgen eröffnet die aktuelle Ausgabe von „Deutschland und Europa" plurale, auf Perspektivenvielfalt basierende Einblicke in wirtschaftspolitische Themenfelder. Die Zeitschrift ist jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen.

Weiterlesen
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.